Erfassung von ca. 1200 Auktionskatalogen im Kunsthistorischen Institut Köln
Beschreibung
Im Rahmen des 6-monatigen Forschungsprojektes sollten ca. 1200 Auktionskataloge aus der Zeit von 1933-1945 im Bestand des Kunsthistorischen Instituts, Abteilung Allgemeine Kunstgeschichte, Köln, EDV-erfasst und dokumentiert werden. Besondere Berücksichtigung erhielten die darin enthaltenen handschriftlichen Notizen (Annotationen) u.a. vom Kölner Kunsthändler Dr. Eduard Plietzsch.
Die Auktionskataloge lagerten bis kurz vor Beginn des Forschungsprojektes in einem feuchten Kellerraum und waren durch Schimmelbildung stark gefährdet. Im Zuge der anstehenden Sanierung und Ausräumung des Raumes war es erst möglich, die Kataloge aus dem Zeitraum 1933-1945 auszuwählen und zur weiteren Bearbeitung in der Bibliothek einzulagern. Die wissenschaftliche Bearbeitung des ausgewählten Teilbestandes sollte für die Provenienzforschung relevanten Fragen nachgehen. Es galt zu klären woher dieser Bestand stammt und welche zusätzlichen Informationen durch die Annotationen für die Forschung zugänglich gemacht werden könnten.
So ließen sich insgesamt 1098 ausgewählte Kataloge aus der Zeit 1933-1945 im Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln mit Hilfe der EDV erfassen. Sie sind seitdem über KUG (Kölner Universität Gesamtkatalog) online recherchierbar. Hinweise auf Annotationen, Schätzungs- oder Ergebnislisten lassen sich über ein Schlagwort abrufen. Die Auktionskataloge stammen zum Teil aus dem Bibliotheksbestand des Kunsthistorikers und Kunsthändlers Dr. Eduard Plietzsch (1886-1961), Berlin, Amsterdam/ Den Haag, Köln. Die handschriftlichen Kommentare darin hat größtenteils Plietzsch verfasst, der während der NS-Zeit in den Handel mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut maßgeblich involviert war und alle wichtigen Auktionen selbst besuchte. Die Annotationen sind überwiegend bei wertvollen Gemälden und herausragenden Kunstobjekten zu finden und liefern wichtige Zusatzinformationen zur Identifikation und Herkunft der Werke. Von den insgesamt 1098 Katalogen aus dem Zeitraum 1933-1945 haben 370 Kataloge handschriftliche Annotationen (z.B. Angaben zu erzielten Preisen, Besitzern, Käufern, Gutachten sowie zur kunsthistorischen Bewertung). 188 Kataloge enthalten Schätzungslisten zu den angebotenen Kunstwerken. Weitere 101 Kataloge weisen Ergebnislisten der Auktionen auf. 39 Auktionskataloge hatten Annotationen und eine Ergebnisliste. Weitere 69 Kataloge waren annotiert und verfügen zudem über eine Schätzungsliste. Damit weist dieser Bestand von Auktionskatalogen 1933-1945 viele zusätzliche Angaben auf und stellt für wissenschaftliche Recherchen und besonders die Provenienzforschung eine wichtige Informationsquelle dar.
Durchgeführt von Dr. Katja Terlau
E-Mail: info@kunst-recherche.de
Grunddaten
Forschungsbericht und Materialien
Proveana liegt aktuell kein Forschungsbericht vor. Das kann unterschiedliche Ursachen haben. Bei Fragen erreichen Sie uns unter proveana@kulturgutverluste.de
Zugehörige Ausstellungen und Publikationen
Inhaltliche Bezüge
Personen/Körperschaften
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufDegenhart, Franz
- Verweist aufMühlmann, Josef
- Verweist aufErnst, Josef
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufSpeiser, Werner
- Verweist aufGerstenberg, Kurt
- Verweist auf
- Verweist aufHofstede de Groot, Cornelis
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufAuktionshaus van Marke u. Bignell, s’Gravenhage
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufWallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufHôtel Drouot
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
Archivalien
- Verweist auf
Literatur & digitale Angebote
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufGünther Haase: Die Kunstsammlung Adolf Hitler, Berlin 2002.
- Verweist aufLadendorf, Heinz: Eduard Plietzsch 1886-1961. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch XXIV, 1962, S. 415 ff.
- Verweist aufLadendorf, Heinz: Eduard Plietzsch 1886-1961. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch XXIV, 1962, S. 418-420 (darin ausführliche Literaturliste der Publikationen von Eduard Plietzsch).
- Verweist aufPlietzsch, Eduard: „...heiter ist die Kunst.“ Erlebnisse mit Künstlern und Kennern, Gütersloh 1955.
- Verweist aufPlietzsch, Eduard: „Ausstellung deutscher Meisterwerke des 19. Jahrhunderts im Salon Gurlitt-Berlin.“ In: Die Kunst für alle XXX, 1914-15, S. 270 ff.
- Verweist aufPlietzsch, Eduard: Die Frankenthaler Maler. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der niederländischen Landschaftsmalerei. Leipzig 1910.
- Verweist aufPlietzsch, Eduard: Frans Hals, Burg b. M. 1940.
- Verweist aufPlietzsch, Eduard: Gerhard ter Borch, (= Band der Reihe Sammmlung Schroll), Wien 1944.
- Verweist aufPlietzsch, Eduard: Holländische und flämische Maler des XVII. Jahrhunderts. EA. Leipzig 1960 (2. Aufl. 1972).
- Verweist aufPlietzsch, Eduard: Max Klinger, Werke der Griffelkunst, 1943.
- Verweist aufPlietzsch, Eduard: Peter Paul Rubens, Leipzig 1912.
- Verweist aufPlietzsch, Eduard: Vermeer van Delft, Leipzig 1911.
- Verweist aufPlietzsch, Eduard: Vermeer van Delft. München 1939.
- Verweist aufReimann, Hans (Hrsg.): Das Stachelschwein. Mai 1928, mit Beiträgen von Jan Altenburg, Rudolf Arnheim, Max Hermann-Neiße, Robert, Neumann und anderen, Umschlagzeichnung und Vignetten von Karl Holtz, Berlin Die Schmiede, 1928.
- Verweist aufSteen, Jan; Plietzsch, Eduard: Die Folgen der Unmässigkeit, 1949.
- Verweist aufTeplitzky, Tesy: Eduard Plietzsch und das ‚Fischermädchen’. Ein Porträt von George Grosz, Der Porträtierte und ein umstrittenes Gemälde in der Art des Franz Hals. In: Kölner Museums-Bulletin 1/ 2001, S. 40-48.
- Verweist auf
- Verweist aufVogel, Christian: „Mein lieber Ede“. Künstlerpost von Max Pechstein an Eduard Plietzsch. Hamburg 1996.
- Verweist aufWilhelm von Bode. Neu bearbeitet und erg. von Eduard Plietzsch: Die Meister der Holländischen und flämischen Malerschulen, Leipzig 1951, 6. Aufl.
- Verweist aufYeide, Nancy H.; Akinsha, Konstantin; Walsh, Amy L.: The AAM Guide to Provenance Research, Washington 2005.