Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar
  • Themen
    • Erbenermittlung
    • Jüdische Sammler:innen
    • Kunstfund Gurlitt

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Projekt

Ermittlung der Provenienz aller Objekteingänge des Städtischen Museums Potsdam (heute: Potsdam Museum) zwischen 1933 und 1945

Projekt-ID
LA14-I2011
Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/pro10000111
Forschungskontext
  • NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Beschreibung

Die städtischen Sammlungen der Stadt Potsdam (1902 mit erstem Konvolut entstanden, 1909 Museumsgründung, heute im Potsdam-Museum vereint) galten stets als von NS-Vorgängen unbelastet, u.a. weil die kulturhistorische Sammlung 1934 mangels geeigneter Ausstellungsfläche magaziniert wurde und die Verwaltungstätigkeit angeblich seitdem, spätestens aber ab Kriegsbeginn ruhte. Auch die übrigen Teile des Museums (die naturgeschichtliche Sammlung, die vorgeschichtliche Sammlung und die städtische Gemäldegalerie) galten ab 1939 als geschlossen

Durch die Rückgabeforderung einer schwedischen Erbengemeinschaft im Jahr 1992 (zu 94 Fayencen, 21 Keramiken, 3 Porzellanen, 1 Serpentin und 48 Zinngegenständen, die 2008 schließlich restituiert wurden) und dem 2010 erfolgten Fund mehrerer raubgutverdächtiger Bücher (1 Talmudband von 1715, 1 jüdisches Gebetbuch von 1841, 1 Buch aus der Bibliothek der Potsdamer Freimaurerloge Teutonia zur Weisheit von 1778) wurde dieser Wissensstand infrage gestellt.

Mit Unterstützung der Arbeitsstelle für Provenienzforschung und den finanziellen Mitteln des Bundesbeauftragten für Kultur und Medien begann das Potsdam-Museum ab 2011 damit, Licht in die Sammlungsgeschichte während der NS-Zeit zu bringen.

In den drei Bewilligungszeiträumen standen – jeweils mit verändertem Fokus – Stichprobenprüfungen durch Objektautopsien und eine Klärung der Erwerbungsgeschichte durch Aktenstudium im Mittelpunkt. Alle greifbaren Findhilfsmittel und Inventare, sofern sie Herkunftsangaben enthielten, wurden geprüft. Eindeutig problematische Funde jüdischer, freimaurerischer, sozialdemokratischer und kommunistischer Provenienz kamen so ans Licht, und der Bestandszuwachs zwischen 1933 und 1945 klärte sich.

Erste Forschungsergebnisse erschienen gedruckt oder durch öffentlichen Vortrag im Arbeitskreis für Provenienzforschung, im Brandenburgischen Museumsverband und in der Lokalpresse. [Projektübersicht s. Mathias Deinert, „Problematische Stempel. Zur aktuellen Provenienzforschung im Potsdam-Museum“ in: Museumsblätter – Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg, Heft 23/2013, S. 24–29]

Für exakt 80 der bisher untersuchten Objekte ist möglicher verfolgungsbedingter Entzug im Sinne der <em>Washingtoner Prinzipien</em> anzunehmen (Stand: Dezember 2014). Sie alle sind bis zum Ende des geförderten Zeitraums in der Lost Art-Datenbank angezeigt.

Für weitere 2.485 Objekte kann seit 2013 (Zufallsfund der Liste einer höchst verdächtigen Provenienz) ebenfalls verfolgungsbedingter Entzug nicht ausgeschlossen werden. Eine Prüfung konnte jedoch bisher nicht bzw. nur stichprobenartig erfolgen, da der damit verbundene große wissenschaftliche Recherchebedarf in das auslaufende Projekt nicht mehr zu integrieren war.


(c) Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Grunddaten

Projektkategorie
Systematische Prüfung von Sammlungsbeständen
Beschreibung Bestand
Sammlung
Zuwendungsempfänger
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
(Museum)
Ansprechpartner
Dr. Jutta Götzmann
Direktorin des Potsdam-Museums
+49 (0) 331 28 96 821
jutta.goetzmann@rathaus.potsdam.de
Bundesland
Brandenburg
Projektlaufzeit
01.06.2011 - 31.05.2014
Projektwebsite
http://www.potsdam-museum.de/sammlung-und-forschung/provenienzforschung
Ortsbezug
Ort
Brandenburg
Getty
,
GeoNames
Standort
Deutschland, Potsdam
Getty
,
GeoNames

Forschungsbericht und Materialien

Für den Zugang zu den Forschungsberichten ist ein sogenannter erweiterter Zugang notwendig. Dieser kann beim Zentrum beantragt werden und setzt ein „berechtigtes Interesse“ voraus. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Ausführlichen Anleitung. Sollten Sie bereits über ein Nutzerkonto mit erweitertem Zugang verfügen, loggen Sie sich bitte ein.

Zugehörige Ausstellungen und Publikationen

Projektveröffentlichung
Deinert: Problematische Stempel, 2013

Inhaltliche Bezüge

Personen/Körperschaften

  • Verweist auf
    Hagen, Carl
  • Verweist auf
    Aschkenasy, Yehuda
  • Verweist auf
    Zentral- und Landesbibliothek Berlin
  • Verweist auf
    Universitätsbibliothek Potsdam
  • Verweist auf
    Friedländer, Benoni
  • Verweist auf
    Friedrichs, Lina
  • Verweist auf
    Meyer, Karl
  • Verweist auf
    Neuling, Walter
  • Verweist auf
    Friedrichs, Hans
  • Verweist auf
    Karpa, Oskar
  • Verweist auf
    Gadebusch
  • Verweist auf
    Philippsborn, Adolf
  • Verweist auf
    Heiland, Paul
  • Verweist auf
    Hepner, Fritz
  • Verweist auf
    Friedrichs, Karl Theodor
  • Verweist auf
    Oestreicher, Annemarie
  • Verweist auf
    Göring, Hermann
  • Verweist auf
    Antiquariat Agnes Straub
  • Verweist auf
    Freimaurerloge Teutonia zur Weisheit
  • Verweist auf
    Institut für Staatsforschung
  • Verweist auf
    Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
  • Verweist auf
    Seidenspinnerei Pignol & Heiland
  • Verweist auf
    Veitel-Heine-Ephraimsche Lehranstalt
  • Verweist auf
    Zollfahndungsstelle Brandenburg

Sammlungen

  • Verweist auf
    Sammlung Walter Neuling
  • Verweist auf
    Sammlung Lina Friedrichs

Archivalien

  • Verweist auf
    Nachlass Richard Hoffmann

Literatur & digitale Angebote

  • Verweist auf
    "Die Ratsherren beraten... Günstige Finanzlage Potsdams", 1944.
  • Verweist auf
    "Ein wechselvolles Leben", 2010.
  • Verweist auf
    "Jahreswechsel und Anfangsmonat in vergangenen Tagen. Bunte Blätter aus dem Potsdamer Stadtmuseum", 1939.
  • Verweist auf
    "Neuerwerbung des Städtischen Museums und eine Mahnung an die Potsdamer Öffentlichkeit", 1934.
  • Verweist auf
    Lindemann: Förderung und Vereinnahmung, 2012.
  • Verweist auf
    Erhart Hohenstein: „Das zweite Opfer“; in: Potsdamer Neueste Nachrichten (05.10.2006).
  • Verweist auf
    Erhart Hohenstein: „Die brennende Kuppel“; in: Potsdamer Neueste Nachrichten (23.05.2006).
  • Verweist auf
    Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, 2003.
  • Verweist auf
    Die künstlerische Ausstattung des Regattahauses, 2011.
  • Verweist auf
    Das Potsdam-Museum im Wandel, 2011.
  • Verweist auf
    Linden: Die Veitel Heine Ephraimsche Lehranstalt, 2009.
  • Verweist auf
    Grözinger: Das geistige Profil der Veitel-Heine-Ephraimschen Lehranstalt im Lichte ihrer Bibliothek, 2009.
  • Verweist auf
    Grözinger (Hg.): Die Stiftungen der preußisch-jüdischen Hofjuweliersfamilie Ephraim und ihre Spuren in der Gegenwart, 2009.
  • Verweist auf
    Herrmann, Peter: „Zur Geschichte des Museumswesens in Brandenburg von den Anfängen bis 1945“ [zugleich Museumsblätter Sonderheft 2 (1994)], S. 39 f.
  • Verweist auf
    Iuliu „Julius“ Herscovici: The Jews of Vicksburg, Mississippi. Philadelphia 2007.
  • Verweist auf
    Jörg Kirschstein: Das Potsdamer Stadtschloss. Berlin 2014,
  • Verweist auf
    Klaus Arlt, „Potsdam“ in: Irene A. Dieckmann, Jüdisches Brandenburg. Geschichte und Gegenwart. Berlin 2008.
  • Verweist auf
    Kleine Museumskunde, in: Potsdamer Tageszeitung (31.12.1932).
  • Verweist auf
    Kurt Baller & Marlies Reinholz, Potsdam im Zweiten Weltkrieg. Eine Chronik. Magdeburg 2010.
  • Verweist auf
    Löscher, Monika; Hehenberger, Susanne: „Provenienzforschung in der Kunstkammer“ in: neues museum (Heft 3-4/2013), S. 18–25
  • Verweist auf
    Martens, Gerhild: „Erwerbungen für die Gemäldesammlung des Städtischen Museums 1909–1934“ in: Privates und öffentliches Sammeln in Potsdam. 100 Jahre ‚Kunst ohne König‘. Potsdam-Museum 2009, S. 153 und 156.
  • Verweist auf
    Mühlen, Ilse von zur: „Provenienzrecherche an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen – Ein Erfahrungsbericht“ in: Kulturgutverluste, Provenienzforschung, Restitution. München/Berlin 2007, S. 105–117.
  • Verweist auf
    Peter Herrmann: Zur Geschichte des Museumswesens in Brandenburg von den Anfängen bis 1945 [zugleich Museumsblätter, Sonderheft 2 (1994)], S. 7–23
  • Verweist auf
    POTSDAMLIFE – Das Kultur- und Gesellschaftsmagazin für das Land Brandenburg, Heft 27 (= 1/2012), S. 10–11).
  • Verweist auf
    Robert Kaelter, Geschichte der jüdischen Gemeinde zu Potsdam. (hrgg. v. Julius H. Schoeps und Hermann Simon, ergänzt durch Beiträge von Klaus Arlt u.a.), Berlin 1993.
  • Verweist auf
    Sander, Thomas: „Heilig dem Ewigen“. Die Potsdamer Synagoge von Julius Otto Kerwien. (= Schriftenreihe zur Stadt- und Kunstgeschichte Potsdams, Heft 2) Förderverein des Potsdam-Museums 2013.
  • Verweist auf
    Sander, Thomas: „Leben für fragile Schönheit. Der Potsdamer Sammler und Mäzen Paul Heiland (1870–1933)“ in: Privates und öffentliches Sammeln in Potsdam. 100 Jahre ‚Kunst ohne König‘. Potsdam-Museum 2009, S. 36–45.
  • Verweist auf
    Sauter, Anke: Eduard Engel – Literaturhistoriker, Stillehrer, Sprachreiniger. Ein Beitrag zur Geschichte des Purismus in Deutschland. Bamberg 2000).
  • Verweist auf
    Thomas Sander: „Heilig dem Ewigen“. Die Potsdamer Synagoge von Julius Otto Kerwien. (= Schriftenreihe zur Stadt- und Kunstgeschichte Potsdams, Heft 2) Förderverein des Potsdam-Museums 2013.
  • Verweist auf
    Wanninger, Susanne: „NS-Raubgut auf der Spur“ in: Bibliotheks-Magazin Heft 2/2014, S. 58–61.
  • Verweist auf
    Wernicke, Thomas: „Der Handschlag am ‚Tag von Potsdam‘“ in: Der Tag von Potsdam. Berlin 2013, S. 8–46.

Schlagworte

  • Sammlung
  • Museum
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Themen
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien