Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Projekt

Erschließung und provenienztechnische Überprüfung der Objekte der Kunstsammlungen und Museen Augsburg, die zwischen 1933 und 1955/60 angekauft wurden

Projekt-ID
LA21-I2009
Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/pro10000005
Forschungskontext
  • NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Beschreibung

Nach der Aufarbeitung des Nachlasses des Kunsthändlers Karl Haberstock und der Untersuchung der Provenienzen der Objekte aus der Karl und Magdalene Haberstock Stiftung und der daraus resultierenden 2008 erschienenen Publikation Karl Haberstock. Umstrittener Kunsthändler und Mäzen, haben sich die Kunstsammlungen und Museen Augsburg zum Ziel gesetzt, die Provenienzen von Objekten, die in den Jahren 1933 bis 1945 und den Altbestand, der bis zur Neuorganisation und Umstrukturierung im Jahr 1964 als Zugang der ständigen Sammlung in den einzelnen Häusern der Kunstsammlungen und Museen verzeichnet ist, auf fehlende Provenienzen und mögliche Verdachtsfälle bezüglich unrechtmäßigen Erwerbs zu untersuchen.

Ziel des Projekts war es, zu allen kritischen Zugängen in dieser Zeit Dossiers zu erstellen, um einerseits bei eventuellen Restitutionsforderungen die entsprechenden Informationen zu den jeweiligen Objekten vorliegen zu haben. Diese prophylaktische Herangehensweise wurde durch die Zielsetzung ergänzt, bei Fällen, in denen ein offensichtlicher und eindeutig unrechtmäßiger Erwerb festgestellt werden sollte, offensiv vorzugehen, indem man beabsichtigte, sich direkt an die Erben bzw. deren Vertreter heranzutreten, um dann eine faire und gerechte Lösung herbeizuführen.

Im Frühjahr 2012 wurde mit der gütlichen Einigung zu einem Ziergefäß in Form einer Muschel, das aus der Sammlung Budge stammte und nachweislich als aus jüdischem Besitz unrechtmäßig entzogenes Kunstobjekt identifiziert wurde, dieser zweite Schritt gegangen.

Die Trinkschale, die ein für Augsburg wichtiges kulturpolitisches Zeugnis darstellt, konnte gegen eine Ausgleichszahlung an die Erben in Höhe von 90.000 Euro, die die Stadt mit Hilfe der Mäzene Kurt F. Viermetz, Georg Haindl und des Prinz-Fonds aufbrachte, in den Sammlungen des Museums verbleiben.


(c) Kunstsammlungen und Museen Augsburg

Grunddaten

Projektkategorie
Systematische Prüfung von Sammlungsbeständen
Beschreibung Bestand
Sammlung
Zuwendungsempfänger
Kunstsammlungen und Museen Augsburg
(Museum)
Ansprechpartner
Horst Keßler M.A.
Provenienzforschung/Haberstock-Archiv
+49 (0) 821 324 410 8
Horst.Kessler@augsburg.de
Bundesland
Bayern
Projektlaufzeit
01.06.2009 - 30.06.2011
Projektwebsite
http://www.kunstsammlungen-museen.augsburg.de/index.php?id=19734
Ortsbezug
Ort
Bayern
Getty
,
GeoNames

Forschungsbericht und Materialien

Für den Zugang zu den Forschungsberichten ist ein sogenannter erweiterter Zugang notwendig. Dieser kann beim Zentrum beantragt werden und setzt ein „berechtigtes Interesse“ voraus. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Ausführlichen Anleitung. Sollten Sie bereits über ein Nutzerkonto mit erweitertem Zugang verfügen, loggen Sie sich bitte ein.

Inhaltliche Bezüge

Personen/Körperschaften

  • Verweist auf
    Beßler, Wilhelm
  • Verweist auf
    Haberstock, Karl
  • Verweist auf
    Galerie Carl Nicolai
  • Verweist auf
    Nicolai, Carl
  • Verweist auf
    Bessler, Franz
  • Verweist auf
    Schauler, Josef
  • Verweist auf
    Mayr, Josef
  • Verweist auf
    Schwarz, Franz Xaver
  • Verweist auf
    Flessa, Hans
  • Verweist auf
    Oberdorfer, Joseph
  • Verweist auf
    Antiquitätenhandlung Joseph Oberdorfer
  • Verweist auf
    Trinkl, Johann
  • Verweist auf
    Krebs, Richard
  • Verweist auf
    Ragaller, Friedrich
  • Verweist auf
    Steinhauser, Ludwig
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Ludwig Steinhauser
  • Verweist auf
    Adriani, Gert
  • Verweist auf
    Böhm, Gustav
  • Verweist auf
    Heidemann, Hugo
  • Verweist auf
    Hessel, August Hermann
  • Verweist auf
    Künsberg, Eberhard Max Paul Freiherr von
  • Verweist auf
    Resch, Joseph
  • Verweist auf
    Lieb, Norbert
  • Verweist auf
    Schaezler, Freiherrn von
  • Verweist auf
    Petzold, Fritz
  • Verweist auf
    Oberdorfer, Eugen
  • Verweist auf
    Hitler, Adolf
  • Verweist auf
    Hoffmann, Heinrich
  • Verweist auf
    Buchheit, Hans
  • Verweist auf
    Hausladen, Armin
  • Verweist auf
    Halvorsen, Harald Holst
  • Verweist auf
    Terboven, Josef Antonius Heinrich
  • Verweist auf
    Almas-Dietrich, Maria
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Sandor
  • Verweist auf
    Konrad Strauß. Antiquitäten und Raumkunst
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Wilhelm Henrich
  • Verweist auf
    August Brüschwiler
  • Verweist auf
    Galerie für Alte Kunst
  • Verweist auf
    Galerie Maria Almas-Dietrich
  • Verweist auf
    Brüschwiler, Eugen
  • Verweist auf
    Karl Büchs
  • Verweist auf
    Graphisches Kabinett Günther Franke (München)
  • Verweist auf
    Scheidwimmer, Xaver
  • Verweist auf
    Carl und Anny Müller
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Fritz und Peter Nathan
  • Verweist auf
    Städtische Kunstsammlungen Augsburg
  • Verweist auf
    Stadt Augsburg
  • Verweist auf
    Karl und Magdalene Haberstock-Stiftung
  • Verweist auf
    Pfandleihanstalt
  • Verweist auf
    Reichskammer der Bildenden Künste
  • Verweist auf
    Finanzamt Augsburg
  • Verweist auf
    Wohlfahrtsamt Augsburg
  • Verweist auf
    Sonderkommando Künsberg
  • Verweist auf
    Auswärtiges Amt
  • Verweist auf
    Galerie Halvorsen
  • Verweist auf
    Kunsthistorisches Museum Wien
  • Verweist auf
    Bayerisches Nationalmuseum
  • Verweist auf
    Bayerische Staatsgemäldesammlungen
  • Verweist auf
    Deutsches Reich. Geheime Staatspolizei
  • Verweist auf
    Sonderauftrag Linz
  • Verweist auf
    NSDAP
  • Verweist auf
    Kunsthaus Zürich, Archiv
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Eugen Brüschwiler

Sammlungen

  • Wird angeführt in
    Sammlung Emma Budge
  • Verweist auf
    Sammlung Adolf Moritz List
  • Verweist auf
    Sammlung Röhrer

Archivalien

  • Verweist auf
    Handelsregister: Gesellschaft für Antiquitäten und Raumkunst GmbH
  • Verweist auf
    Senat der Freien Hansestadt Hamburg: Henry und Emma Budge Stiftung | Zeitungsausschnittsammlung: Henry Budge | Handschriftensammlung, Peter Kahn: „Eine Wiedergutmachungsangelegenheit: Das Budge-Haus“, unveröffentlichtes Manuskript, 1987
  • Verweist auf
    Personeninformation zu Willy Dünner (1898-1974)

Literatur & digitale Angebote

  • Verweist auf
    Amtlicher Katalog der Gemäldegalerie Augsburg, 1899.
  • Verweist auf
    Die Deutschen Maler-Radierer des 19. Jahrhunderts Bd. 2, 1971.
  • Verweist auf
    Gemälde alter und moderner Meister, Auktion 1924.
  • Verweist auf
    Ölgemälde, Aquarelle und Ikone, Auktion 1944.
  • Verweist auf
    Ölgemälde, Miniaturen, Aquarelle, Pastelle, Zeichnungen, Graphische Blätter, Ikone, Plastiken, Bronzen, Marmor-, Ton-, Leder- und Holzskulpturen, Elfenbeinschnitzereien, Möbel, Uhren, verschiedene andere Arbeiten in Holz, Musikinstrumente, Gobelins und
  • Verweist auf
    Paul Graupe <Berlin> (Hg.): Die Sammlung Frau Emma Budge Hamburg [...], 27.-29.09.1937.
  • Verweist auf
    Der unbekannte Winterthurer Privatbesitz 1500-1900, 1942.
  • Verweist auf
    Ausstellung von Kunstwerken aus Winterthurer Privatbesitz, 1911.
  • Verweist auf
    Malerei und Plastik des 18.Jhdts. in Bayern und Grenzlanden, 1913.
  • Verweist auf
    Süddeutsches Rokoko, 1947.
  • Verweist auf
    Memminger Maler zur Zeit des Barock, 2007.
  • Verweist auf
    Zur Porträtkunst Anton Graffs – Stil und Gehalt, 1949.
  • Verweist auf
    Anton Graff Leben und Werk, 1967.
  • Verweist auf
    Die Münzen der Reichsstadt Kempten, 1926.
  • Verweist auf
    Werkverzeichnis, 1933.
  • Verweist auf
    Johann Heiss Schwäbischer Meister barocker Pracht, 2002.
  • Verweist auf
    Die Ölbilder. Zeichnungen und Druckgrafik des Augsburger Akademiedirektors Johann Georg Bergmüller,  1966.
  • Verweist auf
    Malerwerke des 19. Jahrhunderts, 1891/1901.
  • Verweist auf
    Anton Graff(s) Testament, 1928.
  • Verweist auf
    Die Domkirche und der hohe und niedere Clerus an derselben, 1829.
  • Verweist auf
    Adriaen de Vries, 1899.
  • Verweist auf
    Kostbarkeiten aus den Kunstsammlungen der Stadt Augsburg, 1967.
  • Verweist auf
    Cramer-Fürtig (Hg.): "Machtergreifung" in Augsburg. Anfänge der NS-Diktatur 1933-1937, 2008.
  • Verweist auf
    Deutsche Barockgalerie. Katalog der Gemälde, 1970.
  • Verweist auf
    Das Maximilianmuseum in Augsburg, 1916.
  • Verweist auf
    Galerie Arnold, 1916.
  • Verweist auf
    Anton Graff-Ausstellung Dresden, 1913.
  • Verweist auf
    Augsburg, (Stätten deutscher Kultur Bd. 1), 1939.
  • Verweist auf
    750 Jahre Babenhausen, 1987.
  • Verweist auf
    Antoine Graff, 1904.
  • Verweist auf
    Altdeutsches Bilderbuch, 1930.
  • Verweist auf
    Gedächtnisausstellung Graff 1.1. bis 4.2.1910 Galerie Eduard Schulte, Berlin
  • Verweist auf
    Johann Wolfgang Baumgartner, 1967.
  • Verweist auf
    Anton Graff, 1910.
  • Verweist auf
    Vom Aufgang der Neuzeit. Handbuch von Gemälden des europäischen Manierismus. Teil I & II, o.J.
  • Verweist auf
    Haasler, Ernst: Der Maler Christoff Amberger von Augsburg, Diss., Königsberg 1894
  • Verweist auf
    Habich, Georg, in: Archiv für Medaillen und Plakettenkunde, Heft 4, 1913/14
  • Verweist auf
    Habich, Georg: Die deutschen Medailleure des 16. Jahrhunderts, Halle a.d. Saale, 1916, S. 38, 40.
  • Verweist auf
    Haemmerle, Albert: Die Canoniker der Chorherrenstifte St. Moritz, St. Peter und St. Gertrud in Augsburg bis zur Saecularisation, 1938
  • Verweist auf
    Haemmerle, Albert: Die Canoniker des Domstiftes zu Augsburg, 1935
  • Verweist auf
    Haemmerle, Albert: Die Hochzeitsbücher der Augsburger Bürgerstube und Kaufleutestube bis zum Ende der Reichsfreiheit, 1936
  • Verweist auf
    Haenel, Erich: Anton Graff, in: Der Kunstwart 26, 1913
  • Verweist auf
    Halm, Philipp Maria: Studien zur süddeutschen Plastik, II, Augsburg 1927
  • Verweist auf
    Helmhaus Zürich, Zürcher Bildnisse aus 5 Jahrhunderten, Zürich 1937
  • Verweist auf
    Heuß: Das Testament von Emma Budge, 2008.
  • Verweist auf
    Heuß: Die Vernichtung jüdischer Sammlungen in Berlin, 1998.
  • Verweist auf
    Huberty, Michel: L’allemagne dynastique: Les 15 familles qui ont faire l’empire. Bd. 1, Hesse-Reuss, Le Perreux-sur-Marne 1976
  • Verweist auf
    Hugelshofer, Walter: Anton Graff. Bei Anlass der 200. Wiederkehr seines Geburtstages, in: Pantheon 18, 1936, S. 375ff.
  • Verweist auf
    Jedlicka, Gotthard: Anton Graff, in: Große Schweizer, Zürich 1938, S. 325ff.
  • Verweist auf
    Johann Heiß. Schwäbischer meister barocker Pracht, Katalog zur Ausstellung im Zeppelin Museum Friedrichshafen hrsg. von Meighörner, Wolfgang, Friedrichshafen 2002
  • Verweist auf
    Katalog der königlichen Gemäldegalerie zu Schleißheim, 1914
  • Verweist auf
    Keßler: Karl Haberstock. Umstrittener Kunsthändler und Mäzen, 2008.
  • Verweist auf
    Königfeld, Peter: Der Maler Johann Heiß. Memmingen und Augsburg 1640-1704, Weißenhorn 2001
  • Verweist auf
    Kranz, Annette: Christoph Amberger - Bildnismaler zu Augsburg. Städtische Eliten im Spiegel ihrer Porträts, Regensburg, 2004
  • Verweist auf
    Kurzwelly, Albrecht: Forschungen zu Georg Pencz, Diss., Leipzig 1895
  • Verweist auf
    Larsson, Lars Olof: Porträt Adriaen de Vries, in: Björn R. Kommer (Hg.): Adriaen de Vries: Augsburgs Glanz - Europas Ruhm. Katalog zur Ausstellung im Maximilianmuseum Augsburg vom 11.3.2000 bis 12.6.2000, Neustadt an der Weinstraße, 2000, S. 290
  • Verweist auf
    Läuterer, Oswald: Die Künstler Türkheims, 1. Teil: Johann Georg Bergmüller, o.J. (Landsberg/Lech 1935)
  • Verweist auf
    Lieb, Norbert: Führer durch die Städtischen Kunstsammlungen, Augsburg, 1953
  • Verweist auf
    Lieb, Norbert: Neuzugänge der städtischen Kunstsammlungen Augsburg 1933-37, in Schwabenland 4, 1937; S. 225-237
  • Verweist auf
    Losch, Philipp: Die Fürstin von Hanau und ihre Kinder, in hanauer Geschichtsblätter 13 (1939), S. 35f.
  • Verweist auf
    Lugt, Frits: Les marques de collections de dessins & d'estampes; marques estampillées et écrites de collections particulières et publiques. Marques de marchands, de monteurs et d'imprimeurs. Cachets de vente d'artistes décédés. Marques de graveurs
  • Verweist auf
    Möhle, Hans: Beiträge zu Johann Heinrich Schönfeld, in: Zeitschrift für Kunstwissenschaft, V, Berlin 1951
  • Verweist auf
    Möller u. a.: Zu einer Böttgersteinzeug-Statuette aus der Sammlung Emma Budge, 2001.
  • Verweist auf
    Muther, Richard: Anton Graff. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte des XVIII. Jahrhunderts, Leipzig 1881
  • Verweist auf
    Nagler, Georg Kaspar: Die Monogrammisten, München, 2. Aufl., 1966, Bd. 4, Nr. 2422
  • Verweist auf
    Nathan, Fritz: Dr. Fritz Nathan und Dr. Peter Nathan: 1922-1972, Zürich 1972
  • Verweist auf
    Nathan, Fritz: Dr. Fritz Nathan und Dr. Peter Nathan: 25 Jahre 1936-1961, Zürich 1961
  • Verweist auf
    Neustätter, Ernst: Johann Evangelist Holzer (1709-1740), Diss. Der Ludwigs Maximilians-Universität, München 1933
  • Verweist auf
    Offizieller Catalog der Schwäbischen Kreis-, Industrie-, Gewerbe- und Kunstausstellung in Augsburg 1886, Kgl. Bayerische Hofdruckerei Augsburg 1886
  • Verweist auf
    Parthey, G.: Deutscher Bildersaal. Verzeichniss der in Deutschland vorhandenen Oelbilder verstorbener Maler aller Schulen. In alphabetischer Folge zusammengestellt. Erste Ausgabe. 2 Bde. Berlin, Nicolai, 1863-64.
  • Verweist auf
    Pée, Herbert: Johann Heinrich Schönfeld, Die Gemälde, Berlin 1971
  • Verweist auf
    Pée, Herbert: Johann Heinrich Schönfeld. Bilder, Zeichnungen, Graphik. Museum Ulm, Ulm 1967
  • Verweist auf
    Rathke-Köhl, S.: Geschichte des Augsburger Goldschmiedegewerbes vom Ende des 17. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, Augsburg 1964
  • Verweist auf
    Rokoko, Ausstellung, Augsburg 1947
  • Verweist auf
    Rosenberg: Der Goldschmiede Merkzeichen, 1911.
  • Verweist auf
    Röttinger, Heinrich / Weidlitz, Hans: Der Petrarkameister, Nendeln (Liechtenstein) 1979
  • Verweist auf
    Salmen, Brigitte: Johann Michael Wittmer (1802-1880), Studien zu Leben und Werk, Passau 2005
  • Verweist auf
    Saur Verlag (Hg.): Allgemeines Künstler-Lexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 52, München/Leipzig 2006
  • Verweist auf
    Schlieder: Verlorene Kunstsammlungen Frankfurter Juden nach 1933. Die verlorene Kunstsammlung der Familie Budge, 2009.
  • Verweist auf
    Schmid, Ernst Fritz: Ein schwäbisches Mozartbuch, Stuttgart 1948
  • Verweist auf
    Historische Commission bei d. Königl. Akademie der Wissenschaften (Hg.): Allgemeine deutsche Biographie.
  • Verweist auf
    Deutsche Biographie
  • Verweist auf
    Schmidt, Paul Ferdinand: Deutsche Malerei um 1800, Bd. II, München 1928
  • Verweist auf
    Schwabenland-Verlag (Hg.), Schwabenland. Kulturpolitische Zeitschrift für den Gau Schwaben (7), Augsburg 1940
  • Verweist auf
    Schweers, Hans F.: Gemalde in deutschen Museen: Katalog der ausgestellten und depotgelagerten Werke, T. 1. Bd. 4, München 1994, S. 760
  • Verweist auf
    Schweizerisches Intitut für Kunstwissenschaft (Hg.): Die Kunst zu sammeln. Schweizer Kunstsammlungen nach 1848, Zürich 1998
  • Verweist auf
    Seling, Hartmut: Die Augsburger Gold- und Silberschmiede 1529-1868 – Meister, Marken, Werke, Verlag C. H. Beck, München 1980
  • Verweist auf
    Staatliche Kunstsammlungen und Zentralinstitut für Kunstgeschichte (Hg.): Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. VIII, München 1957
  • Verweist auf
    Stern, Joachim (Hg.): Maecenas 1927
  • Verweist auf
    Tafel, Verena: Kunsthandel in Berlin vor 1945, in: Kunst Konzentriert 1987, Berlin 1987, S. 195-224.
  • Verweist auf
    Thieme, Ulrich und Becker, Felix: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, 1907-1950
  • Verweist auf
    Trepesch, Christof: Das Schaezlerpalais als Museum – Das neue Museumskonzept, unveröffentlichtes Manuskript eines Vortrages auf dem „Symposium Schaezlerpalais“ am 21./22.09.2006.
  • Verweist auf
    Trepesch, Christof: Das Schaezlerpalais und die Deutsche Barockgalerie, Augsburg 2006.
  • Verweist auf
    Vogel, Julius: Anton Graff. Bildnisse von Zeitgenossen des Meisters, Leipzig 1898
  • Verweist auf
    Voss, Heinrich: Johann einrich Schönfeld. Ein sch äbischer Maler des 1 . Jahrhunderts, Biberach an der Riss, 1964
  • Verweist auf
    Waser, Otto: Anton Graff von Winterthur, Zürich 1903
  • Verweist auf
    Weiss, August: Das Handwerk der Goldschmiede in Augsburg bis zum Jahre 1681, Leipzig 1897
  • Verweist auf
    Winterthur: Kunstverein Ausstellung im Museum 5. Juli bis 6. September 1936
  • Verweist auf
    Francini, Heuß, Kreis: Fluchtgut - Raubgut. Der Transfer von Kulturgütern in und über die Schweiz 1933-1945 und die Frage der Restitution, 2001.
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Neu Start Kultur