Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar
  • Themen
    • Erbenermittlung
    • Jüdische Sammler:innen
    • Kunstfund Gurlitt

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Projekt

Fund von annotierten Auktionskatalogen der Firmen Adolf Weinmüllers in München 1936-1943 und Wien 1938-1944

Projekt-ID
KU02-2013
Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/pro10000159
Forschungskontext
  • NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Beschreibung

Im Rahmen der Vorbereitung eines Folgeprojekts zu dem von der Arbeitsstelle für Provenienzforschung (AfP) geförderten Projekt "Die Kunsthandlung und Auktionshäuser von Adolf Weinmüller in München und Wien 1936-1945" wurde am 18. März 2013 in einem Stahlschrank in einem Technikraum des Kunstauktionshauses NEUMEISTER ein Konvolut von annotierten Auktionskatalogen entdeckt. Die Existenz solcher Geschäftspapiere hatte Weinmüller, der im Kunsthandel im Nationalsozialismus in München und im Reich eine zentrale Rolle spielte, nach 1945 gegenüber den Offizieren der MFA & A („Monuments Men“) stets abgestritten – er behauptete, die Unterlagen seien bei Luftangriffen zerstört worden. Das aufgefundene Konvolut umfasst handschriftlich annotierte Kataloge bzw. Handexemplare aller 33 Münchner Versteigerungen im Zeitraum 1936-1943 sowie 11 von 18 Wiener Versteigerungskatalogen zwischen 1938-1944.

Damit liegen zum Großteil der insgesamt 34.500 in diesem Zeitraum gehandelten Objekte nun wesentlich genauere Informationen als bisher vor. Die Bedeutung dieses Fundes für die internationale Provenienzforschung sowie für laufende Restitutionsverfahren kann daher kaum überschätzt werden.

Am 27. März wurde bei der AfP eine kurzfristige Förderung beantragt, um das Material der Forschung so schnell wie möglich zugänglich zu machen. Im Rahmen einer Sofortmaßnahme wurden die Unterlagen nun digitalisiert, die Daten erfasst und ausgewertet sowie in geeigneter Weise zur Verfügung gestellt.

Grunddaten

Projektkategorie
Erschließung/Digitalisierung/Datenbank
Zuwendungsempfänger
Zentralinstitut für Kunstgeschichte
(Institut)
Ansprechpartner
PD Dr. Christian Fuhrmeister
Projektbetreuung
c.fuhrmeister@zikg.eu
Dr. Stephan Klingen
Leiter der Photothek, Leiter EDV
s.klingen@zikg.eu
Bundesland
Bayern
Projektlaufzeit
02.05.2013 - 30.09.2013
Projektwebsite
https://www.zikg.eu/forschung/projekte/projekte-zi/annotierte-auktionskataloge-…
Ortsbezug
Ort
Bayern
Getty
,
GeoNames
Standort
Deutschland, München
Getty
,
GeoNames

Forschungsbericht und Materialien

Für den Zugang zu den Forschungsberichten ist ein sogenannter erweiterter Zugang notwendig. Dieser kann beim Zentrum beantragt werden und setzt ein „berechtigtes Interesse“ voraus. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Ausführlichen Anleitung. Sollten Sie bereits über ein Nutzerkonto mit erweitertem Zugang verfügen, loggen Sie sich bitte ein.

Schlagworte

  • Auktionshaus
  • Auktionskatalog
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Themen
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien