Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar
  • Themen
    • Erbenermittlung
    • Jüdische Sammler:innen
    • Kunstfund Gurlitt

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Projekt

"Ich habe von allem, was mir Berlin an Wissenschaft und Kunst bot, reichlich Gebrauch gemacht." Die Personalie Walter Neuling (1894–1973)

Projekt-ID
LA08-I2014
Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/pro10000112
Forschungskontext
  • NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Beschreibung

Ausgangspunkt

Während der AfP-Förderung (6/2011 bis 5/2014) wurden etliche Bücher in der Sammlung des Potsdam-Museums eindeutig als Raubgut identifiziert und der Lost Art-Datenbank gemeldet. In der ersten Jahreshälfte 2013 fand sich außerdem beim Hausaktenstudium unerwartet eine 116-seitige Liste, auf der einige dieser Raubgut-Bücher namentlich erschienen.

Die Liste war Bestandteil einer Strafsache aus dem Jahr 1961, in der es um den verdeckten Kunstbesitz des seit 1956 ‚republikflüchtigen‘ Walter Neuling ging. Schon damals war einer einer Expertenkommission (bestehend aus Potsdamer Museologen und Prähistorikern) aufgefallen, dass sich ein Teil des Neulingschen Besitzes aus Raubgut der NS-Zeit zusammensetzte. „So konnten u.a. Steinbeile und Bronzen als aus der SU [Sowjetunion] entwendet festgestellt werden. Eine Reihe von anderen Bronzen sind mit dem Vermerk ‚Sammlung Böhmen‘ und ‚Sammlung Prag‘ gekennzeichnet“, lesen wir im damaligen Gutachten. „Während der R-flüchtige Neuling in Prag tätig war, hat er sich wahrscheinlich die angeführten Bronzen angeeignet.“ Hinsichtlich der Herkunft wurde 1961 nur das frühgeschichtliche Fundmaterial erforscht. Eine Provenienzrecherche gerade für die dem Potsdam-Museum verbliebenen Stücke war bislang nicht angestrengt worden.


Ergebnisse

Von den bis zum August 2016 elektronisch erfassten 4.300 Buch-, Konvolut- und Objekteinträgen konnten innerhalb zweier Jahre nach Auswertung der 1961er Übernahmelisten, Inventare und Findhilfsmittel, historischen Fotos, historischen Akten und Korrespondenzen lediglich 531 (+ 3 bereits restituierte Stücke) identifiziert werden

Dies entspricht etwa einem Achtel des wünschenswert gewesenen Umfangs. Dabei muss berücksichtigt werden, dass die Identifizierung im hinsichtlich der „Provenienz Neuling“ fast vollständig unmarkierten Gesamt-Sammlungsbestand des Potsdam-Museums erfolgen musste, also durchweg autoptisch: durch Inaugenscheinnahme und Prüfung der einzelnen Stücke.

Einzige Ausnahme bildeten dabei 67 (allerdings raubgutunverdächtige) Abzeichen/Plaketten, 8 Schnapsgläser sowie zwei Plastiken: 1. das Relief „Orpheus, Eurydike und Hermes“ (Lost Art-ID 529968) und 2. die Figur „Venus oder Nymphe nach dem Bade“ (Lost Art-ID 529967), die mit dem Zusatz „[aus] Salzwedel“ in der Objektdokumentation erschienen.

Alle weiteren Objekte konnten nicht anhand der üblichen Findhilfsmittel, sondern mussten anhand systematischen Abarbeitens ganzer Regale vom ersten bis zum letzten eingestellten Objekt mit den 1961er Übernahmelisten und mittels sechs historischer Schwarzweiß-Fotos verglichen werden.

Neben dem Lebens- und Karriereweg Neulings – bis dato völlig unbekannt – konnten durch Analyse seiner Privatkorrespondenz aus der Zeit sowohl vor als auch nach 1945 einige Kontakte und Quellen ermittelt werden, aus denen ihm zwischen 1933 und 1945 Kulturgüter zugefallen waren. Eine unbekümmerte Bereicherung an enteignetem jüdischen Gut z.B. aufgrund der Aussagen Bruno Dorfmanns liegt zwar nahe – doch bis auf solche allgemeinen Aussagen, die den gesamten Neuling-Besitz verdächtig machen, konnte auf ein bestimmtes Objekt bezogen innerhalb der zwei geförderten Projektjahre noch kein klarer Enteignungsvorgang nachgewiesen werden.

Auch konnte durch vorliegende Akten nicht nachvollzogen werden, wie die Kommission 1961 zu der Aussage kam, dass einige Stücke aus der „SU“ gestohlen seien. Hinweise auf die im Kommissionsgutachten erwähnte Neulingsche „Sammlung Böhmen“ und „Sammlung Prag“ waren ebenfalls nicht mehr greifbar.

An dem im Potsdam-Museum noch vorliegenden Neulingschen Sammlungsgut wirken zumindest die umfangreichen Tilgungen in Büchern verdächtig: radiert, herausgeschnitten – auch aus Rara oder mitten aus einem sonst völlig intakten Buchblock – teilweise sind ganze Titelblätter entfernt worden.

Dagegen sind die vier Bücher aus der Veitel Heine Ephraimschen Lehranstalt unbeschädigt: Drei von ihnen wurden bereits, und ein vierter Band wird noch an die Potsdamer Universitätsbibliothek abgegeben, wo sich heute der Kernbestand des einst Berliner Beth ha-Midrashs befindet und diese vier Bände zusammen mit den übrigen, wenn auch nicht restituierbar, so doch immerhin wieder ihren historischen Zusammenhang bilden.


(c) Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Grunddaten

Projektkategorie
Systematische Prüfung von Sammlungsbeständen
Beschreibung Bestand
Sammlung
Zuwendungsempfänger
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
(Museum)
Ansprechpartner
Dr. Jutta Götzmann
Direktorin des Potsdam-Museums
+49 (0) 331 28 96 821
jutta.goetzmann@rathaus.potsdam.de
Bundesland
Brandenburg
Projektlaufzeit
01.07.2014 - 30.06.2016
Projektwebsite
http://www.potsdam-museum.de/sammlung-und-forschung/provenienzforschung
Ortsbezug
Ort
Brandenburg
Getty
,
GeoNames
Standort
Deutschland, Potsdam
Getty
,
GeoNames

Forschungsbericht und Materialien

Für den Zugang zu den Forschungsberichten ist ein sogenannter erweiterter Zugang notwendig. Dieser kann beim Zentrum beantragt werden und setzt ein „berechtigtes Interesse“ voraus. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Ausführlichen Anleitung. Sollten Sie bereits über ein Nutzerkonto mit erweitertem Zugang verfügen, loggen Sie sich bitte ein.

Inhaltliche Bezüge

Personen/Körperschaften

  • Verweist auf
    Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
  • Verweist auf
    Neuling, Walter
  • Verweist auf
    Meyer, Friedrich Wilhelm
  • Verweist auf
    Sonderauftrag Linz
  • Verweist auf
    Hausarchiv des Potsdam Museums
  • Verweist auf
    Die Geusen
  • Verweist auf
    Reichsluftschutzbund
  • Verweist auf
    Reichsbund der Deutschen Beamten
  • Verweist auf
    Nationalsozialistische Volkswohlfahrt
  • Verweist auf
    NSDAP
  • Verweist auf
    Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin
  • Verweist auf
    Humboldt-Universität zu Berlin
  • Verweist auf
    Universitätsarchiv der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Verweist auf
    Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin. Akademisches Auskunftsamt
  • Verweist auf
    Universität Prag
  • Verweist auf
    Adams, Alfons
  • Verweist auf
    De la Croix, Margarete
  • Verweist auf
    Dorfmann, Bruno
  • Verweist auf
    Altonaer Museum
  • Verweist auf
    Vermögensverwertungsstelle
  • Verweist auf
    Förg, Ludwig
  • Verweist auf
    Hofmann, Gustav
  • Verweist auf
    Neuling, Otto
  • Verweist auf
    Deutschland (DDR). Ministerium für Staatssicherheit
  • Verweist auf
    Deutschland (DDR). Ministerium des Innern. Hauptabteilung Kriminalpolizei
  • Verweist auf
    Nationalsozialistischer Deutscher Reichskriegerbund Kyffhäuser
  • Verweist auf
    Deutsches Auslandswissenschaftliches Institut
  • Verweist auf
    Johann-Friedrich-Danneil-Museum
  • Verweist auf
    Altmärkischer Verein für Vaterländische Geschichte
  • Verweist auf
    Pfeffer, Karl Heinz
  • Verweist auf
    Six, Franz Alfred
  • Verweist auf
    Deutsches Reich. Reichssicherheitshauptamt
  • Verweist auf
    Schutzstaffel (SS)
  • Verweist auf
    Auswärtiges Amt
  • Verweist auf
    Stampfuß, Rudolf
  • Verweist auf
    Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg
  • Verweist auf
    Sonderkommando Künsberg
  • Verweist auf
    Staatliche Museen zu Berlin (Berlin, Ost). Zentralbibliothek
  • Verweist auf
    Staatliche Museen zu Berlin (Berlin, Ost). Ostasiatische Sammlung
  • Verweist auf
    Vorderasiatisches Museum (Berlin)
  • Verweist auf
    Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
  • Verweist auf
    Veitel-Heine-Ephraimsche Lehranstalt
  • Verweist auf
    Universitätsbibliothek Potsdam
  • Verweist auf
    Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung
  • Verweist auf
    Deutsches Reich. Geheime Staatspolizei
  • Verweist auf
    Familie (von dem) Knesebeck
  • Verweist auf
    Familie (von der) Schulenburg
  • Verweist auf
    Schulenburg-Wolfsburg, Karl Friedrich Gebhard von der
  • Verweist auf
    Freimaurerloge Teutonia zur Weisheit
  • Verweist auf
    Greifswalder Wingolf
  • Verweist auf
    Benrubi, Isaak
  • Verweist auf
    Universität Leipzig
  • Verweist auf
    Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Sammlungen

  • Verweist auf
    Sammlung Walter Neuling
  • Verweist auf
    Sammlung Lina Friedrichs

Materielle Gegenstände

  • Verweist auf
    Orpheus, Euridike und Hermes (Relief)
  • Verweist auf
    Venus oder Nymphe nach dem Bade
  • Verweist auf
    Crata Repoa oder Einweihungen in der alten geheimen Gesellschaft der Egyptischen Priester

Provenienzmerkmale

  • Verweist auf
    Namensstempel Walter Neuling
  • Verweist auf
    Exlibris Walter Neuling
  • Verweist auf
    Stempel Veitel-Heine-Ephraimsche Lehranstalt
  • Verweist auf
    Blindstempel Veitel-Heine-Ephraimsche Lehranstalt
  • Verweist auf
    Stempel Ernst Jung, Berlin
  • Verweist auf
    Visitenkarte Isaak Benrubi
  • Verweist auf
    Exlibris Carl Friedrich Gebhard, Reichs-Graff von der Schulenburg
  • Verweist auf
    Exlibris Ludwig Graf von der Schulenburg
  • Verweist auf
    Exlibris von der Schulenburgischen Bibliothek Beetzendorf
  • Verweist auf
    Exlibris Driest
  • Verweist auf
    Stempel Buch- und Schreibwarenhandlung Seiffer, Mühlhausen i. E.
  • Verweist auf
    Widmungskarte Heimatbund Provinz Sachsen und Land Anhalt
  • Verweist auf
    Stempel Hilde Brumby
  • Verweist auf
    Kärtchen Anni F. E. E. Kuflicki
  • Verweist auf
    Stempel Hannelore Krech, Salzwedel
  • Verweist auf
    Etikett Bibliothek des Stadtrath de Cuvry
  • Verweist auf
    Stempel Königlich Preußisches Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten
  • Verweist auf
    Stempel Friedrich Wilhelm Meyer, Salzwedel
  • Verweist auf
    Stempel A. Keseberg
  • Verweist auf
    Stempel Bibliothek der Auslandhochschule

Archivalien

  • Verweist auf
    Konvolut Walter Neuling
  • Verweist auf
    Objektdokumentation des Potsdam Museums. Inventare
  • Verweist auf
    Akten Volksbildungsamt Johann-Friedrich-Dannieil Museum
  • Verweist auf
    Johann-Friedrich-Danneil-Museum. Akten Walter Neuling
  • Verweist auf
    Bestand UK Personalia - UK Personalakten bis 1945: Personalakten des Universitäts-Oberinspektors Walter Neuling
  • Verweist auf
    Personenbezogenen Unterlagen der NSDAP - Parteistatistische Erhebung 1939
  • Verweist auf
    Behörden der DDR: Ministerium für Staatssicherheit der DDR, Abteilung IX/11, NS-Sondersammlung – Teil Berlin: Juristen, Forscher, NSDAP. Entnazifizierungsakte Walter Neuling
  • Verweist auf
    Die Sowjetische Militäradministration und alliierte Einrichtungen im sowjetischen Sektor Berlins: Entnazifizierungsstellen Groß-Berlin - Entnazifizierungskommission für den amerikanischen Sektor. Entnazifierungsakte Walter Neuling
  • Verweist auf
    Nachgeordnete Einrichtungen: Der Polizeipräsident in Berlin (Karteien). Arbeitsgemeinschaft des Altmärkischen Geschichtsvereins Berlins
  • Verweist auf
    Handakte des Magistratsrates Dr. Bestehorn, Leiter des Heimatmuseums Potsdam, über die Vereinigung Brandenburgischer Museen
  • Verweist auf
    Kunstschutz: Unterbringungsmöglichkeiten von Kunst- und Kulturgut in vor Feindeinwirkung geschützten Bergungsstätten in der Provinz Brandenburg
  • Verweist auf
    Ankäufe, Beigaben und Austausch für die Heimatmuseen
  • Verweist auf
    Zustand der Museen in den Kreisen des Landes Brandenburg
  • Verweist auf
    Erfassung und Sicherstellung von Museumsgut und Wiedereröffnung der Museen (lt. SMAD-Befehl Nr. 85 vom 2. Oktober 1945)
  • Verweist auf
    Wiedereröffnung von staatlichen und kommunalen Heimatmuseen
  • Verweist auf
    Wiedereröffnung bzw. Einrichtung von Heimatmuseen des Landes Brandenburg
  • Verweist auf
    Tätigkeit der Museen im Lande Brandenburg
  • Verweist auf
    Haushaltsmittel und Beihilfen für Museen im Land Brandenburg
  • Verweist auf
    Museumsangelegenheiten 1948-1949
  • Verweist auf
    Archiv- und Büchereiangelegenheiten in der Provinz Mark Brandenburg
  • Verweist auf
    Angaben über Archive und Bibliotheken der Provinz Mark Brandenburg
  • Verweist auf
    Ablieferung von verlagerten oder verschleppten Aufzeichnungen, Akten und sonstigen Unterlagen
  • Verweist auf
    Regelung der Verwertung kassierter Akten
  • Verweist auf
    Richtlinien und Maßnahmen zur Erfassung und Sicherung von Schriftgut und anderen Kulturgutes
  • Verweist auf
    Richtlinien über die Behandlung von Archiv- und Büchereibeständen
  • Verweist auf
    Bergung, Sicherstellung und Rückführung ausgelagerten Kunst- und Kulturgutes in allen Kreisen des Landes Brandenburg
  • Verweist auf
    Sicherung des Inventars von Gutshäusern und Schlössern sowie Sicherung von Kunst- und Gebrauchsgegenständen bei Faschisten und Kriegsverbrechern
  • Verweist auf
    Rückführung verlagerten Kunstgutes nach Berlin
  • Verweist auf
    Schriftwechsel über die Sicherstellung von Büchern und wertvollen Kulturgut (alphabetisch nach Ortsnamen geordnet)
  • Verweist auf
    Schriftwechsel über die Sicherstellung von Büchern und wertvollen Kulturgut (alphabetisch nach Ortsnamen geordnet)
  • Verweist auf
    Rückführung verlagerter Bibliotheksbestände des ehem. Deutschen Auslandswissenschaftlichen Instituts sowie von Beständen der Deutschen Staatsbibliothek
  • Verweist auf
    Sicherstellung und Ermittlung zur Wiederauffindung von Kunst- und Kulturgut, v. a. aus Schlössern und Gutshäusern
  • Verweist auf
    Zusammenarbeit mit dem Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle
  • Verweist auf
    Schutz und Sicherheit von Kulturgut in musealen Einrichtungen im Bereich der Kreisdienststellen Burg, Gardelegen, Genthin, Halberstadt, Haldensleben, Havelberg, Kalbe/M., Klötze, Magdeburg - 1978 bis 1980.
  • Verweist auf
    Bestand Hauptabteilung IX/11 (Aufklärung von Nazi- und Kriegsverbrechen): Akte Walter Neuling
  • Verweist auf
    Bestand Hauptabteilung IX/11 (Aufklärung von Nazi- und Kriegsverbrechen): Dokumente zum Deutsches Auslandswissenschaftliches Institut
  • Verweist auf
    Bestand Hauptabteilung IX/11 (Aufklärung von Nazi- und Kriegsverbrechen): Ermittlungen zu vergrabenen Kunstschätzen aus dem Nachlass Hitlerdeutschlands auf dem Territorium der DDR
  • Verweist auf
    Bestand Sekretariat des Stellvertreters des Ministers Neiber: Untersuchungen zu verschwundenen Kulturgütern in Sachsen und Thüringen
  • Verweist auf
    Bestand Sekretariat des Stellvertreters des Ministers Neiber: Struktur, Aufgaben und Tätigkeit des Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg (ERR)
  • Verweist auf
    Bestand Sekretariat des Stellvertreters des Ministers Neiber: Raub von Kunstschätzen und Kulturgut in der Sowjetunion durch Sonderkommandos der SS [...]
  • Verweist auf
    Bestand Sekretariat des Stellvertreters des Ministers Neiber: Mögliche kriegsbedingte Einlagerung von Museumsgut im Raum Neu-Staßfurt und im Moltkeschacht der Saline Schönebeck
  • Verweist auf
    Bestand Archivbestand 1 (OPHA), Archivierte Untersuchungsvorgänge: Verdacht der Spionage für den US-Geheimdienst [...] Verleiten von Personen zum Verlassen der DDR [...] sowie Verstöße gegen das Zoll- Devisengesetz durch einen US-amerikanischen
  • Verweist auf
    Bestand Zentrale Auswertungs- und Informationsgruppe (ZAIG): Vermerke und Stellungnahmen verschiedener Diensteinheiten des MfS [...] zur Durchsetzung des Gesetzes zum Schutz des Kulturgutes der DDR - Kulturgutschutzgesetz
  • Verweist auf
    Bestand Hauptabteilung IX/11 (Aufklärung von Nazi- und Kriegsverbrechen): Auswertung von Berichten zu [...] Informationen aus Vernehmungen von ehemaligen Angehörigen der Geheimen Staatspolizei und der Waffen-SS [...]
  • Verweist auf
    Bestand Hauptabteilung IX (Untersuchungsorgan): Einschätzung des MdI zu Diebstählen von Kunstgegenständen aus musealen Einrichtungen
  • Verweist auf
    Bestand Hauptabteilung XVIII (Volkswirtschaft/HA XVIII) : Katalog über gestohlene Kunstgegenstände aus Museen und anderen Sammlungen der DDR [...]
  • Verweist auf
    Bestand Hauptabteilung XVIII (Volkswirtschaft/HA XVIII) : Berichterstattung zur Vernehmung der Untersuchungseinheit für Kunstraub in der Einheit für strategische Dienste der US-Army von 1945/46 zu Hitlers Museum und Bibliothek in Linz
  • Verweist auf
    Bestand Hauptabteilung XX (Staatsapparat, Kirche, Kultur, Untergrund): Informationen zum Verkauf von Kunst-und Antiquitäten
  • Verweist auf
    Bestand Hauptabteilung XX (Staatsapparat, Kirche, Kultur, Untergrund): Gesetz, Beschluss sowie Stellungnahme über den Schutz des Kulturgutes der DDR
  • Verweist auf
    Einzelvorgang Nr. 8/60 Potsdam 218/60 Bezeichnung „Tulpe“
  • Verweist auf
    Bestand Sekretariat des Ministers: Aufstellung der in den Archiven der [...] (DDR) aufgefundenen Dokumente über den faschistischen Kunstraub in den okkupierten Gebieten der Sowjetunion (UdSSR)
  • Verweist auf
    Bestand Sekretariat des Ministers: Sicherstellung von Kulturgütern in den okkupierten Gebieten
  • Verweist auf
    Bestand Sekretariat des Ministers: Dokumentensammlung über geraubte Kunstschätze auf dem Territorium der Sowjetunion (UdSSR) durch die Faschisten
  • Verweist auf
    Bestand Sekretariat des Ministers: Geraubte Kunstschätze auf dem Territorium der Sowjetunion (UdSSR) durch die Faschisten
  • Verweist auf
    Bestand Sekretariat des Ministers: [...] Dokumentensammlung des Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (ERR) über Estland
  • Verweist auf
    Bestand Sekretariat des Ministers: Arbeitsgruppe Weißruthenien (Weißrussland) und der Hauptarbeitsgruppe Mitte - Teil I
  • Verweist auf
    Bestand Sekretariat des Ministers: Arbeitsgruppe Weißruthenien (Weißrussland) und der Hauptarbeitsgruppe Mitte -Teil II
  • Verweist auf
    Bestand Sekretariat des Ministers: Arbeitsgruppe Weißruthenien (Weißrussland) und der Hauptarbeitsgruppe Mitte -Teil III
  • Verweist auf
    Bestand Sekretariat des Ministers: Arbeitsgruppe Weißruthenien (Weißrussland) und der Hauptarbeitsgruppe Mitte –Teil IV
  • Verweist auf
    Bestand Sekretariat des Ministers: Erarbeitungen der Forschungs-und Lehrgemeinschaft "Das Ahnenerbe" zum Diebstahl von Kulturgütern in der Sowjetunion (UdSSR)
  • Verweist auf
    Bestand Sekretariat des Ministers: Diebstahl von Kulturgütern in der Sowjetunion (UdSSR) durch Dienststellen des Reichsführer-SS (RfSS)
  • Verweist auf
    Bestand Sekretariat des Ministers: Diebstahl von Kulturgütern in der Sowjetunion (UdSSR) durch Dienststellen des Reichsführer-SS (RfSS)
  • Verweist auf
    Bestand Sekretariat des Ministers: Am Diebstahl von Kulturgütern in der Sowjetunion (UdSSR) beteiligte, [...]
  • Verweist auf
    Bestand Sekretariat des Ministers: Von der SS-Panzergrenadier-Division "Das Reich" geraubte Bilder und Nachweislisten der Beutestelle der Reichshauptkasse
  • Verweist auf
    Bestand Sekretariat des Ministers: Unterbringung von Kunstgegenständen beim Landesmuseum in Weimar
  • Verweist auf
    Bestand Hauptabteilung IX/11 (Aufklärung von Nazi- und Kriegsverbrechen): Ermittlungen zum Verbleib des Bernsteinzimmers (Sicherungsvorgang "Puschkin")

Literatur & digitale Angebote

  • Verweist auf
    Arbeitsgemeinschaft des Altmärkischen Geschichtsvereins Berlin (Hg.): Aus der Altmark. 55. Jahresbericht, 1955.
  • Verweist auf
    Bayer, Sparing, Woelk (Hg.): Universitäten und Hochschulen im Nationalsozialismus und in der frühen Nachkriegszeit, 2004.
  • Verweist auf
    Becher (Hg.): Drehscheibe Prag, 1992.
  • Verweist auf
    Botsch, Steinbach: Politische Wissenschaft im Zweiten Weltkrieg, 2006.
  • Verweist auf
    vom Bruch, Jahr (Hg.): Die Berliner Universität in der NS-Zeit, Bd. 1, 2005.
  • Verweist auf
    vom Bruch, Jahr (Hg.): Die Berliner Universität in der NS-Zeit, Bd. 2, 2005.
  • Verweist auf
    Degener (Hg.): Wer ist's?, 1928-1970.
  • Verweist auf
    Kuhn: Die deutsche Universität im Dritten Reich, 1966.
  • Verweist auf
    Haiger: Auslandswissenschaft im 'Dritten Reich', 1991.
  • Verweist auf
    Heiber: Die Kapitulation der Hohen Schulen, 1992.
  • Verweist auf
    Kalmbach: Notizen zur Neuorientierung des Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel zwischen 1948 und 1951, 2015.
  • Verweist auf
    Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, 2013.
  • Verweist auf
    Lemberg (Hg.): Universitäten in nationaler Konkurrenz. Zur Geschichte der Prager Universitäten im 19. und 20. Jahrhundert, 2003.
  • Verweist auf
    Seibt (Hg.): Die Teilung der Prager Universität 1882, 1984.
  • Verweist auf
    Poetzsch-Heffter: Staatsforschung, 1933.
  • Verweist auf
    Wenke: Die deutsche Sendung der Universität Prag, 1939.
  • Verweist auf
    Wildt, Kreuzmüller (Hg.): Berlin 1933-1945, 2013.
  • Verweist auf
    Zeil: Slawistik an der deutschen Universität in Prag 1882-1945, 1995.
  • Verweist auf
    Briel: Beschlagnahmt, erpresst, erbeutet, 2013.
  • Verweist auf
    Heiber: Der Professor im Dritten Reich, 1991.

Schlagworte

  • Sammler/Sammlerin
  • Museum
  • NS-Organisation
  • Republikflucht
  • Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Themen
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Neu Start Kultur