Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar
  • Themen
    • Erbenermittlung
    • Jüdische Sammler:innen
    • Kunstfund Gurlitt

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Projekt

Methodenentwicklung zur nicht-invasiven DNA-Gewinnung aus menschlichen Schädeln für die Provenienzforschung

Projekt-ID
KK_LA01_I2021
Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/pro00000135
Forschungskontext
  • Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten

Beschreibung

Das Forschungsvorhaben befasst sich mit der Entwicklung von Methoden zur zerstörungsfreien DNA-Gewinnung aus menschlichen Schädeln. Bei diesem Projekt handelt es sich um Grundlagenforschung.

Die DNA-Analytik kann eine hervorragende Ergänzung für die Provenienzforschung darstellen, wenn die Untersuchung menschlicher Gebeine, wie beispielsweise Schädel in universitären oder musealen Sammlungen, erforderlich ist. Die DNA-Analytik kann zur Ermittlung der biogeographischen Herkunft beitragen sowie individuelle Identifikationen oder die Rekonstruktion von Verwandtschaft auch über Generationen hinweg ermöglichen. Das Ziel dieses Projektes ist es, das Potential der DNA-Analytik mit den Interessen der Herkunftsgesellschaften nach Unversehrtheit der Gebeine ihrer Ahnen zu vereinen.

Die DNA soll dabei aus Zellmaterial isoliert werden, welches durch ultraschallgestützte Ausspülung aus natürlichen Höhlungen des menschlichen Schädels gewonnen werden soll. Die Erarbeitung und Überprüfung der Methoden erfolgt an Schädeln europäischer Herkunft. Eine praktische Anwendung der Methoden auf Schädel aus möglichen kolonialen Kontexten ist im Rahmen dieses Projektes nicht vorgesehen.


(c) Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Zoologie und Anthropologie, Abteilung Historische Anthropologie und Humanökologie / Anthropologische Sammlungen des Instituts

Grunddaten

Projektkategorie
Grundlagenforschung
Zuwendungsempfänger
Georg-August-Universität Göttingen. Institut für Zoologie und Anthropologie, Abteilung Historische Anthropologie und Humanökologie / Anthropologische Sammlungen des Instituts
(Universität)
Ansprechpartner
Patrick Wittmeier, M.Sc.
+49 551 39-23690
patrick.wittmeier@uni-goettingen.de
Dr. Susanne Hummel
+49 551 39-29728
shummel1@gwdg.de
Bundesland
Niedersachsen
Projektlaufzeit
01.01.2022 - 30.12.2023
Ortsbezug
Ort
Niedersachsen
Getty
,
GeoNames
Standort
Deutschland, Göttingen
Getty
,
GeoNames

Forschungsbericht und Materialien

Proveana liegt aktuell kein Forschungsbericht vor. Das kann unterschiedliche Ursachen haben. Bei Fragen erreichen Sie uns unter proveana@kulturgutverluste.de

Schlagworte

  • Human Remains
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Themen
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien