Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar
  • Themen
    • Erbenermittlung
    • Jüdische Sammler:innen
    • Kunstfund Gurlitt

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Projekt

NS-Raubgut in der Berliner Akademiebibliothek – Systematische Recherche im Monographienzugang bis 1956 und im Sonderbestand NS

Projekt-ID
LA16-II2011
Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/pro10000143
Forschungskontext
  • NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Beschreibung

Ziel des Projekts „NS-Raubgut in der Berliner Akademiebibliothek – Systematische Recherche im Monographienzugang bis 1956 und im Sonderbestand NS“ war die systematische Durchsicht ausgewählter Teile des Bestands der Akademiebibliothek nach NS-verfolgungsbedingt entzogenen Büchern sowie die öffentliche Dokumentation der Rechercheergebnisse im Hinblick auf eine spätere Restitution. Im Rahmen der Drittmittelförderung waren Sandra Butte als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Katy Barthel als Diplombibliothekarin für das Projekt tätig. Die Projektleitung lag bei Dr. Stefan Wiederkehr.

Im Projektverlauf hat sich die Ausgangsthese bestätigt, dass NS-verfolgungsbedingt entzogene Bücher – insbesondere sekundäres Raubgut – Eingang in die Bestände der Akademiebibliothek gefunden haben. Dafür gibt es mehrere Gründe. Zum einen verfügte die Bibliothek während der NS-Zeit bei gleichzeitiger Nähe der Akademie zum Regime nur über einen minimalen Erwerbungsetat und war zur Bestandserweiterung auf die kostenfreie Übernahme von Büchern angewiesen. Zum anderen wuchsen die Bestände der Akademiebibliothek ab 1950 im Zuge der Sowjetisierung der Akademie in einem vorher nie dagewesenen Tempo, wobei auch – wie die erhalten gebliebenen Akzessionsjournale zeigen – aus verschiedenen Quellen NS-Raubgut übernommen und eingearbeitet wurde.

Zu den normalen Beständen kommt der insgesamt als verdächtig einzustufende sog. „NS-Bestand“, ein geschlossener Sonderbestand von ca. 12.000 Bänden, für den die Akteure in der Zeit der DDR die „Notwendigkeit [sahen], ihn ständig unter Verschluss zu halten, da es sich zu einem großen Teil um faschistische und militaristische Literatur handelt“. Den NS-Bestand übernahm die Akademiebibliothek 1993 von Vorgängerinstitutionen, die diesen wiederum über die 1945 bis 1946 tätige Bücherbergungsstelle erhalten hatten. Die überwiegende Zahl der Bände trägt Eigentumsvermerke von Vorbesitzern, die die Grundlage der Provenienzrecherche bilden.

Im Laufe des Projekts wurden 3.360 aufgrund der Akzessionsjournale oder der Aktenlage als verdächtig bewertete Zugänge im Magazin geprüft und systematisch nach Provenienzspuren durchgesehen. Bei 2.395 dieser Zugänge besteht ein Raubgutverdacht im engeren Sinne. Bei 31 Zugängen handelt es sich eindeutig um NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut.

Diejenigen verdächtigen Zugänge, die Provenienzspuren enthalten, wurden gemäß den Weimarer Empfehlungen zur Provenienzerschließung im Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) erschlossen und auf diese Weise für die Öffentlichkeit transparent gemacht. Im OPAC der Akademiebibliothek (http://vzopc4.gbv.de) sind sie über eine Schlagwortsuche mit dem Suchbegriff „NS-Raubgut“ recherchierbar. Darüber hinaus wurde gemeinsam mit der Koordinierungsstelle Magdeburg die automatisierte Übermittlung der im OPAC der Akademiebibliothek als verdächtig gekennzeichneten Bände an die Lost Art-Datenbank und die regelmäßige Aktualisierung des Nachweises eingerichtet.


Ergebnisse in Zahlen

Anzahl der untersuchten Zugänge sortiert nach Objektart: 15448 (100 %)

Anzahl der Zugänge mit eindeutig belasteter Provenienz: 31 (0,2 %)

Anzahl der Zugänge mit eindeutig unbelasteter Provenienz: 11056 (71,6 %)

Anzahl der Zugänge mit unklarer Provenienz / Provenienz­lücken1: 4361 (28,2 %)

Anzahl der Restitutionsverfahren2:: 0 (0 %)

Anzahl der an Lost Art gemeldeten Zugänge3: 1223 (7,9 %)


1) Darin enthalten sind auch sämtliche Zugänge, bei denen aufgrund der Akzessionsjournale und/oder der in Autopsie erhobenen Provenienzspuren ein Raubgutverdacht besteht, der noch nicht einwandfrei bestätigt werden konnte.

2) Die Restitution war von Anfang an nicht als Teil des Projekts in seinem 2011 beantragten 12-monatigen Umfang geplant und wird in anderem Rahmen stattfinden.


Veröffentlichungen

· Barthel, Katy/Butte, Sandra/Wiederkehr, Stefan: NS-Raubgut in der Berliner Akademiebibliothek. Vortrag beim 5. Kongress Bibliothek und Information Deutschland (Leipzig, 12.03.2013), [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0290-opus-14601].

· Butte, Sandra/Wiederkehr, Stefan: „... da Mittel zur Anschaffung von Büchern überhaupt nicht zur Verfügung stehen.“ NS-Raubgut in der Berliner Akademiebibliothek. Ein Werkstattbericht. In: Bibliothek. Forschung und Praxis 37 (2013) H. 2, S. 220-228.

· Butte, Sandra/Wiederkehr, Stefan: „Meinem lieben Neffen zur Erinnerung...“ Die Recherche nach NS-Raubgut in der Akademiebibliothek. In: Die Akademie am Gendarmenmarkt 2013/14 / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Berlin 2013, S. 72f.

· Wiederkehr, Stefan: Die Akademiebibliothek. In: Jahrbuch 2012 / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Berlin 2013, S. 420-425.


(c) Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Grunddaten

Projektkategorie
Systematische Prüfung von Sammlungsbeständen
Beschreibung Bestand
Bibliotheksgut
Zuwendungsempfänger
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (seit 1992)
(Institut)
Ansprechpartner
Dr. Wolf-Hagen Krauth
Leiter der Akademiebibliothek
+49 (0) 30 203 704 38
krauth@bbaw.de
Bundesland
Brandenburg
Projektlaufzeit
01.05.2012 - 30.04.2013
Projektwebsite
http://bibliothek.bbaw.de/ueber-uns/projekte/Raubgutforschung
Ortsbezug
Ort
Brandenburg
Getty
,
GeoNames
Ort
Berlin
Getty
,
GeoNames
Standort
Deutschland, Berlin
Getty
,
GeoNames
Weitere Informationsquelle
GND
09.06.2023

Forschungsbericht und Materialien

Für den Zugang zu den Forschungsberichten ist ein sogenannter erweiterter Zugang notwendig. Dieser kann beim Zentrum beantragt werden und setzt ein „berechtigtes Interesse“ voraus. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Ausführlichen Anleitung. Sollten Sie bereits über ein Nutzerkonto mit erweitertem Zugang verfügen, loggen Sie sich bitte ein.

Inhaltliche Bezüge

Personen/Körperschaften

  • Verweist auf
    Stahl, Heinrich
  • Verweist auf
    Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland
  • Verweist auf
    Loge Hermann zur deutschen Treue
  • Verweist auf
    Kloster Huenfeld
  • Verweist auf
    Niederösterreichischer Gewerbsverein
  • Verweist auf
    Johannis-Loge "Georg zur wahren Treue"
  • Verweist auf
    Jüdische Gemeinde zu Berlin
  • Verweist auf
    Antiquariat Agnes Straub
  • Verweist auf
    Preußische Akademie der Wissenschaften
  • Verweist auf
    Bibljoteka Sejmu Ustawodawczego

Sammlungen

  • Verweist auf
    Sammlung Heinrich Stahl

Provenienzmerkmale

  • Verweist auf
    Stempel Grosse Landesloge der Freimaurer von Deutschland

Archivalien

  • Verweist auf
    Zugangsbücher von 1933-1956, Korrespondenzen, Nachlässe und Personalakten

Schlagworte

  • Bibliothek
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Themen
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien