NS-Raubgut an der zentralen Universitätsbibliothek Rostock – systematische Recherche im Bestandszugang 1933 bis 1959
Beschreibung
Ziel des dritten Projektjahres war:
- die möglichst vollständige Ermittlung von NS-Raubgut in Beständen der UB Rostock anhand der abschließenden Durchsicht der Geschenk- und Tauschbücher der zentralen Universitätsbibliothek der Jahre 1933-1959 [1] sowie die Ermittlung von NS-Raubgut in den Beständen der ehemaligen Instituts- bzw. Fachbibliotheken.
- die Dokumentation der Ergebnisse der Nachforschungen für Forschung und Wissenschaft und die Verzeichnung der ermittelten Provenienzhinweise gemäß der etablierten Standards [2] im Onlinekatalog der Universitätsbibliothek Rostock,
- die Recherche von Erben oder Rechtsnachfolgern und Restitution der ermittelten Werke,
- die Präsentation der Resultate der geleisteten Arbeit durch die Veröffentlichung einer Ergebnisbroschüre.
Im dritten und letzten Projektjahr wurde vor allem die Kontrolle der Bestände der ehemaligen Institutsbibliotheken auf NS-Raubgutverdachtsfälle weiter vorangetrieben. Es ist gelungen, alle relevanten Bestände der ehemaligen geisteswissenschaftlichen Institutsbibliotheken (ca. 23.000 Bände) nach Provenienzmerkmalen zu untersuchen. Weiterhin wurde aufgrund der Vielzahl ermittelter Verdachtsfälle insbesondere die Erbenrecherche verstärkt fortgeführt. Es konnten weitere Restitutionen durchgeführt und vorangetrieben werde.
Im Rahmen des Projektes wurden bisher die Geschenk- und Tauschbücher der zentralen Universitätsbibliothek auf mögliche Raubgutverdachtsfälle (auffällige Titel, auffällige Lieferanten) untersucht. Die Geschenk- und Tauschbücher umfassen ca. 49.000 Einträge. Von rund 49.000 Einträgen wurden 5187 aufgrund eines beispielsweise auffälligen Lieferanten als verdächtig eingestuft. Diese wurden in einer eigens konstruierten Arbeitsdatenbank erfasst und schrittweise in den Onlinekatalog der UB Rostock (OPAC) übertragen und sind somit für die Öffentlichkeit sichtbar. Weiterhin wurde die Kontrolle der Bestände der ehemaligen geisteswissenschaftlichen Institutsbibliotheken durchgeführt. Da für die Fachbibliotheken keine verwertbaren Erwerbungsunterlagen vorhanden sind, musste die Kontrolle am Regal erfolgen. Von 22252 kontrollierten Titeln enthielten 2837 Bücher Provenienzmerkmale und wurden direkt im Onlinekatalog verzeichnet. Derzeit befinden sich also insgesamt 8024 NS-Raubgut Titel und mögliche NS-Raubgut-Titel (Ergebnisse der Kontrolle der Geschenk- und Tauschbücher und der Kontrolle der Bestände der ehemaligen Institutsbibliotheken) im Onlinekatalog der Universitätsbibliothek. Im Laufe des Projektes erhärtete sich der Verdacht bei einigen Titeln auf NS-Raubgut, andere Titel konnten nach umfassender Recherche ausgeschlossen werden. Gemäß dem Leitfaden [3] erhielt jedes verdächtige Buch, das im OPAC sichtbar ist, eine Kennung. Die Kennung drückt den Grad des Raubgutverdachtes aus und ist ebenfalls im OPAC abgebildet. Unsere Recherchen erbrachten für die im OPAC abgebildeten Bücher folgende Ergebnisse:
Kennung: kein NS-Raubgut – 267 Bücher
Kennung: wahrscheinlich kein NS-Raubgut – 29 Bücher
Kennung: unspezifisch – 4428 Bücher
Kennung: verdächtig – 3081 Bücher
Kennung: wahrscheinlich NS-Raubgut – 103 Bücher
Kennung: NS-Raubgut – 116 Bücher
Alle restituierten Bücher wurden digitalisiert und sind auf dem Rostocker Dokumentenserver verzeichnet. Einige Provenienzen der Restitutionsbücher sowie die Kurzbiografien der dazugehörigen Personen sind zusätzlich im Provenienzwiki des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) [4] zu finden. Die abschließende Verzeichnung aller Raubgutprovenienzen samt zugehöriger Biografien im Provenienzwiki wird auch nach Abschluss des Projektes weitergeführt. Alle Titel mit den Kennungen „NS-Raubgut“ und „wahrscheinlich NS-Raubgut“ wurden an die Lost-Art-Datenbank gemeldet.
[1] Das Jahr 1959 wurde deshalb gewählt, weil auch nach Ende des 2. Weltkrieges Raubgut an die UB-Rostock gelangt sein kann und formal der erste Alphabetische Zettelkatalog 1959 endet.
[2] Empfehlungen zur Provenienzverzeichnung der Arbeitsgemeinschaft Alte Drucke (AAD) beim GBV, http://aad.gbv.de/empfehlung/aad_provenienz.pdf .
[3] Albrink, Veronika; Babendreier, Jürgen und Bernd Reifenberg (Bearb.): Leitfaden für die Ermittlung von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut in Bibliotheken, Stand: März 2005, http://www.ub.uni-marburg.de/allg/aktiv/Leitfaden.pdf . Zitiertitel: LEITFADEN.
[4] http://provenienz.gbv.de/index.php?title=Spezial%3ASuche&search=rostock&go=Seite
(c) Universitätsbibliothek Rostock
Grunddaten
Forschungsbericht und Materialien
Für den Zugang zu den Forschungsberichten ist ein sogenannter erweiterter Zugang notwendig. Dieser kann beim Zentrum beantragt werden und setzt ein „berechtigtes Interesse“ voraus. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Ausführlichen Anleitung. Sollten Sie bereits über ein Nutzerkonto mit erweitertem Zugang verfügen, loggen Sie sich bitte ein.
Inhaltliche Bezüge
Personen/Körperschaften
- Verweist aufNobel, Nehemia Anton
- Verweist aufEisig, Helmut
- Verweist aufEisig, Ludwig
- Verweist aufEisig, Elisabeth
- Verweist aufFeisenberger, Albert
- Verweist aufFeisenberger, Hellmut
- Verweist aufFeisenberger, Elonore
- Verweist auf
- Verweist aufFleischer, Kuno
- Verweist auf
- Verweist aufHesse, Hedwig
- Verweist aufHesse, Max
- Verweist auf
- Verweist aufMeinstein, Frieda
- Verweist aufMalzer, Hedwig
- Verweist aufMalzer, Max
- Verweist aufMalzer, Hans
- Verweist aufMalzer, Babette
- Verweist auf
- Verweist aufRenner, Rudolf
- Verweist aufRothschild, Hans
- Verweist aufWalter, Karoline
- Verweist auf
- Verweist aufPetersen, Ernst
- Verweist aufJankuhn, Robert
- Verweist aufAbraham, Paul
- Verweist aufPevsner, Annie
- Verweist aufBieber, Hugo
- Verweist aufBlanchet, M.E.R.
- Verweist aufBlumenthal, Moritz
- Verweist aufHirsch, Fritz
- Verweist aufImelmann, Rudolf
- Verweist aufKlein, Jakob
- Verweist auf
- Verweist aufLorenz, Friedrich Paul
- Verweist aufTschuppik, Walter
- Verweist aufRöthig, Paul
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufTschirschky, Maria von
- Verweist aufTschirschky und Boegendorff, Fritz Günther von
- Verweist aufPapen, Franz von
- Verweist auf
- Verweist aufLehmann, Henni
- Verweist aufClavier, H.
- Verweist auf
- Verweist aufDeutsch-Israelitische Gemeinde Hamburg
- Verweist aufJüdischer Religionsverband Hamburg
- Verweist auf
- Verweist aufInstitut für Vorgeschichte Rostock
- Verweist auf
- Verweist aufApotheke zum König Salomo Berlin
- Verweist auf
Sammlungen
- Verweist aufPrivatbibliothek Nehemia Anton Nobel
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufPrivatbibliothek Rudolf Renner
- Verweist auf
Provenienzmerkmale
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
Archivalien
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
Literatur & digitale Angebote
- Verweist aufStrahl, Antje: Endstation Rostock? Wie eine Universitätsbibliothek zur neuen Anlaufstelle in Mecklenburg-Vorpommern für die Nachfahren emigrierter Juden wird. Ein Werkstattbericht aus dem NS-Raubgut-Projekt, in: Karge, Wolf / Herold, Heiko / Ostrop,
- Verweist aufTröger, Heike: Verschleppt und gestrandet. Mögliches Raubgut in der Universitätsbibliothek Rostock. In: Bibliothek Forschung Praxis 34 (2010) 1, S. 83-86, http://dx.doi.org/10.1515/bfup.2010.015
- Verweist aufWider den undeutschen Geist. An die Rostocker Bevölkerung. In: Rostocker Anzeiger (5.5.1933) 104, 1. Beiblatt, S. 1 (Aufruf der Rostocker Studentenschaft, Kampfausschuss für Presse und Propaganda).
- Verweist auf
- Verweist aufBuddrus, Michael/Fritzlar, Sigrid: Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich. Ein biographisches Lexikon, München 2007
- Verweist aufBuddrus, Michael/Fritzlar, Sigrid: Die Städte Mecklenburgs im Dritten Reich. Ein Handbuch zur Stadtentwicklung im Nationalsozialismus, ergänzt durch ein biographisches Lexikon der Bürgermeister, Stadträte und Ratsherren, Bremen 2011
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufDem Vergessen entrissen. Rostocker Antifaschisten und Opfer des Nazi-Terrors, hrsg. vom Rat der Stadt Rostock, Rostock 1986.