Provenienzbericht zu Beckmann, Zandvoort Strandcafé, Lost Art-ID: 478550
Grunddaten
Forschungsbericht und Materialien
Der Forschungsbericht stammt vom genannten Verfasser bzw. der genannten Verfasserin. Eine inhaltliche Überprüfung im Sinne einer Provenienzforschung und/oder eine redaktionelle Bearbeitung der Inhalte finden seitens des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste nicht statt. Für die Inhalte des Forschungsberichts ist der genannte Zuwendungsempfänger bzw. die genannte Zuwendungsempfängerin des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste verantwortlich.
Ein Forschungsbericht stellt eine Forschungsleistung mit dem zum Zeitpunkt des jeweiligen Projektendes bestehenden Wissensstandes dar. Aufgrund des durch die jeweilige Projektförderung begrenzten Forschungsgegenstandes kann ein Forschungsbericht keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben. Qualitative Unterschiede der Forschungsberichte sind aufgrund der Heterogenität der jeweiligen Ausgangslage und der Projektansätze nicht zu vermeiden. Seit dem Zeitpunkt des Verfassens eines Forschungsberichtes können sich Sachstände durch veränderte und aktualisierte Grundlagen (z.B. durch neue und/oder nun zugängliche Quellen) verändert haben.
Bei Feststellung veralteter oder fehlerhafter Informationen/Inhalte innerhalb der Forschungsberichte bittet das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste freundlich, hierauf aufmerksam zu machen. Unsere aktuellen Kontaktinformationen und ein Kontaktformular finden Sie HIER.
Provenienzbericht zu Beckmann, Zandvoort Strandcafé, Lost Art-ID: 478550
Projektbezüge
- Projektbezug
Inhaltliche Bezüge
Personen/Körperschaften
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufPohl / Pahl
- Verweist auf
- Verweist aufJunge Kunst - Frau Ey
- Verweist auf
- Verweist auf
Sammlungen
- Verweist aufSammlung Ey
Archivalien
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
Literatur & digitale Angebote
- Verweist aufDe Aquarel 1800–1950, Museum Het Prinsenhof, Delft, 25 March–5 May 1952.
- Verweist aufDeutsche Kunst: Meisterwerke des 20. Jahrhunderts. Exh. cat., Kunstmuseum, Lucerne, 4 July–2 October 1953.
- Verweist aufGerman Watercolors, Drawings and Prints: A Mid-Century Review With Loans From German Museums and Galleries and From the Collection Dr. H. Gurlitt, Duesseldorf, Federal Republic of Germany and American Federation of Arts. Exh. cat., Grace Borgenicht
- Verweist aufGöpel, Erhard. “Zeichnungen und Aquarelle von Max Beckmann, Ausstellung in der Graphischen Sammlung,” pp. 91–93. In: Kunstchronik. Vol. 7, no. 4, Nuremberg: Carl, 1954.
- Verweist aufSammlung Ey. Dusseldorf: self.-publ., 1930.
- Verweist aufMax Beckmann. Exh. cat., Kunsthalle Bern, 1938.
- Verweist aufMax Beckmann. Exh. cat., Kunstverein Winterthur, 3 April–8 May 1938.
- Verweist aufErhard Göpel. Max Beckmann und Frankfurt, in: Deutscher Künstlerbund, Vierte Ausstellung, Haus des Deutschen Kunsthandwerks, Frankfurt am Main, 1954, p. 14.
- Verweist aufMax Beckmann: Briefe im Kriege. Munich: Albert Langen, 1955.
- Verweist auf
- Verweist aufPinakothek der Moderne Munich ed. Max Beckmann. Exil in Amsterdam. Ostfildern: Hatje Cantz Verlag, 2007.