Provenienzbericht zu Francken, Hochzeit zu Kanaa, Lost Art-ID: 478472
Grunddaten
Forschungsbericht und Materialien
Der Forschungsbericht stammt vom genannten Verfasser bzw. der genannten Verfasserin. Eine inhaltliche Überprüfung im Sinne einer Provenienzforschung und/oder eine redaktionelle Bearbeitung der Inhalte finden seitens des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste nicht statt. Für die Inhalte des Forschungsberichts ist der genannte Zuwendungsempfänger bzw. die genannte Zuwendungsempfängerin des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste verantwortlich.
Ein Forschungsbericht stellt eine Forschungsleistung mit dem zum Zeitpunkt des jeweiligen Projektendes bestehenden Wissensstandes dar. Aufgrund des durch die jeweilige Projektförderung begrenzten Forschungsgegenstandes kann ein Forschungsbericht keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben. Qualitative Unterschiede der Forschungsberichte sind aufgrund der Heterogenität der jeweiligen Ausgangslage und der Projektansätze nicht zu vermeiden. Seit dem Zeitpunkt des Verfassens eines Forschungsberichtes können sich Sachstände durch veränderte und aktualisierte Grundlagen (z.B. durch neue und/oder nun zugängliche Quellen) verändert haben.
Bei Feststellung veralteter oder fehlerhafter Informationen/Inhalte innerhalb der Forschungsberichte bittet das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste freundlich, hierauf aufmerksam zu machen. Unsere aktuellen Kontaktinformationen und ein Kontaktformular finden Sie HIER.
Provenienzbericht zu Francken, Hochzeit zu Kanaa, Lost Art-ID: 478472
Projektbezüge
- Projektbezug
Inhaltliche Bezüge
Personen/Körperschaften
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufDiederich, Ursula
- Verweist aufCatroux, René-Claude
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufRöhn, Franz
- Verweist aufFriedländer, Reinhold
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufBernt, Walter
- Verweist aufGurlitt
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufDeutsche Brahms-Gesellschaft
- Verweist aufRobert-Schumann-Museum
- Verweist aufHôtel Drouot
Ereignisse
- Verweist aufVente Tableaux anciens et modernes
- Verweist aufZwangsversteigerung 1941 / Hausrat 16.02.1943 aus der Sammlung Alice Friedländer / Sammlung Adam Politzer {SGII22}
Sammlungen
- Verweist aufSammlung Adam Politzer
- Verweist auf
Archivalien
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
Literatur & digitale Angebote
- Verweist aufk. k. Ministerium für Cultus und Unterricht (Wilhelm Freiherr von Weckbecker), ed. Handbuch der Kunstpflege in Österreich. Vienna: k. k. Schulbücher-Verlag, 1902, p. 291.
- Verweist aufVersteigerung der Gemäldesammlung Hofrat Professor Adam Politzer (…). Auct. cat., Auktionshaus für Altertümer Glückselig & Wärndorfer, Vienna, 7-9 December 1920.
- Verweist aufLugt, Frits. Les Marques de Collections de Dessins et d'Estampes (Amsterdam: Vereenigde Drukkerijen, 1921; supplement, The Hague: Martinus Nijhoff, 1956), nos. 2037, 2741; supplement no. 2741.
- Verweist aufSammlung des in Wien verstorbenen Hofrats Professor Dr. A. Politzer und geringe Beiträge aus anderem Besitz (= Katalog 103). Auct. cat., Amsler & Ruthardt, Berlin, 18-20 May 1922.
- Verweist aufSammlung Hofrat Professor Dr. Politzer. Auct. cat., Kunstantiquariat Ignaz Schwarz, Vienna, 12-14 June 1922.
- Verweist aufNachlässe Hofrat Prof. Dr. Adam Politzer Wien, Hofrat Franz Breitfelder, Wien, nebst Beiträgen aus Wiener Privatbesitz (= 92. Kunstauktion). Auct. cat., Albert Kende, Vienna, 23-25 February 1928.
- Verweist aufVente Tableaux anciens et modernes (…). Auct. cat., Hôtel Drouot, Paris, 25 June 1943.
- Verweist aufHärting, Ursula Alice. Studien zur Kabinettbildmalerei des Frans Franken II. 1581-1642: Ein repräsentativer Werkkatalog. Hildesheim: Georg Olms 1983.
- Verweist aufPapier ist doch weiss? Exh. Cat., Jüdisches Museum der Stadt Wien, 30 January-22 March 1998, pp. 84-87.
- Verweist aufLillie, Sophie. Klimt's Women Collectors: The Pulitzer Sisters Szerena Lederer, Jenny Steiner and Aranka Munk. Doctoral diss. [unpublished], Universität Wien, 2014. Chapter on the Politzer collection, pp. 127-139.
- Verweist aufPeeters, Natasja. Frans Francken de Oude (ca. 1542-1616): Leven en werken van een Antwerps historieschilder. Leuven: Peeters Pub, 2013.
- Verweist aufMudry, A (2010). Adam Politzer - A Life for Otology, Volume 1. Amsterdam: Wayenborgh.