Provenienzbericht zu "Grieche und Barbaren"
Grunddaten
Forschungsbericht und Materialien
Der Forschungsbericht stammt vom genannten Verfasser bzw. der genannten Verfasserin. Eine inhaltliche Überprüfung im Sinne einer Provenienzforschung und/oder eine redaktionelle Bearbeitung der Inhalte finden seitens des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste nicht statt. Für die Inhalte des Forschungsberichts ist der genannte Zuwendungsempfänger bzw. die genannte Zuwendungsempfängerin des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste verantwortlich.
Ein Forschungsbericht stellt eine Forschungsleistung mit dem zum Zeitpunkt des jeweiligen Projektendes bestehenden Wissensstandes dar. Aufgrund des durch die jeweilige Projektförderung begrenzten Forschungsgegenstandes kann ein Forschungsbericht keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben. Qualitative Unterschiede der Forschungsberichte sind aufgrund der Heterogenität der jeweiligen Ausgangslage und der Projektansätze nicht zu vermeiden. Seit dem Zeitpunkt des Verfassens eines Forschungsberichtes können sich Sachstände durch veränderte und aktualisierte Grundlagen (z.B. durch neue und/oder nun zugängliche Quellen) verändert haben.
Bei Feststellung veralteter oder fehlerhafter Informationen/Inhalte innerhalb der Forschungsberichte bittet das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste freundlich, hierauf aufmerksam zu machen. Unsere aktuellen Kontaktinformationen und ein Kontaktformular finden Sie HIER.
Projektbezüge
- Projektbezug
Inhaltliche Bezüge
Personen/Körperschaften
- Verweist auf
- Verweist aufSchenk zu Schweinsberg, Eberhard
- Verweist aufDomizlaff, Hans
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufStadtarchiv Düsseldorf
Literatur & digitale Angebote
- Verweist aufCatalogue raisonné Paul Klee. Band 3. 1919-1922, hg. von der Paul-Klee-Stiftung, Kunstmuseum Bern, Bern 1999, Nr. 2357, Abb. S. 157
- Verweist aufZahn, Leopold: Paul Klee. Leben, Werk, Geist, Potsdam 1920, S. 19, Abb. S. 81 (»Grieche und Barbaren. Aquarell. 1920/12.«)
- Verweist aufDer Ararat, München, Zweites Sonderheft. Paul Klee. Katalog der 60. Ausstellung der Galerie Neue Kunst - Hans Goltz, Mai-Juni 1920, Abb. S. 18 (»1920/12 Grieche und Barbaren ‹Aquarell›«)
- Verweist aufHausenstein, Wilhelm: Kairuan oder eine Geschichte vom Maler Klee und von der Kunst dieses Zeitalters, München 1921, Farbabb. zwischen S. 24 u. 25 (»Grieche und Barbaren«)
- Verweist aufGeist, Hans-Friedrich: »Kinder über Paul Klee«, in: Das Kunstblatt, 14. Jg., H. 1, 1930, S. 21-26, Abb. S. 25
- Verweist aufWillrich, Wolfgang: Säuberung des Kunsttempels. Eine kunstpolitische Kampfschrift zur Gesundung deutscher Kunst im Geiste nordischer Art, 2. Aufl., München/Berlin 1938, Abb. (Ausschnitt in einer Collage) S. 22, Abb. 7 (»Beispiel ›unpolitischer‹,
- Verweist aufGoldwater, Robert J.: Primitivism in Modern Painting, New York/London 1938, S. 153-161, hier S. 157
- Verweist aufGrohmann, Will: Paul Klee, Stuttgart 1954, S. 60
- Verweist aufKort, Pamela Lynn: The ugly face of beauty. Paul Klee's Images of Aphrodite, unpublizierte Dissertation, University of California, Los Angeles, 1994, S. 86, 281, Abb. 74
- Verweist aufFrey, Stefan: »Paul Klee und die Antike - Versuch einer Chronologie«, in: Paul Klee. In der Maske des Mythos / In the Mask of Myth, (Ausst.-Kat. Haus der Kunst, München, 1.10.1999-9.1.2000; Museum Boijmans van Beuningen, Rotterdam, 19.2.-21.5.2000), Köln
- Verweist aufHopfengart, Christine: »Klee an den deutschen ›Museen der Gegenwart‹, 1916-1933«, in: Paul Klee. Kunst und Karriere. Beiträge des Internationalen Symposiums in Bern, hg. v. Oskar Bätschmann u. Josef Helfenstein, unter Mithilfe v. Isabella Jungo u.
- Verweist aufRümelin, Christian: »Klees Umgang mit dem eigenen Œuvre«, in: Paul Klee. Jahre der Meisterschaft 1917-1933, (Ausst.-Kat. Stadthalle, Balingen, 28.7.-30.9.2001), München 2001, S. 21-37, 215-222.
- Verweist aufHaxthausen, Charles Werner: »A ›Degenerate‹ Abroad: Klee's Reception in America, 1937-1940«, in: Klee and America, (Ausst.-Kat. Neue Galerie, New York, 10.3.-21.5.2006; The Phillips Collection, Washington, DC, 16.6.-10.9.2006; The Menil Collection,
- Verweist aufGrohmann, Will: »Bildproblem und Bildgestalt in der deutschen Malerei der Gegenwart«, in: Die Balder Presse. Zeitschrift für neue und alte Kunst, Graphik / Architektur, Kunstgewerbe, 4. Jg., H. 3, 1928, S. 127-141, wieder abgedruckt in: Grohmann, Will:
- Verweist aufMeier, Oliver: »Klees verschollene Werke«, in: Berner Zeitung, 9.2.2016, S. 22.
- Verweist aufMünchener Neue Secession. Aquarell-Ausstellung, Moderne Galerie Thannhauser, München, Frühjahr 1920, Kat.-Nr. 60 (»Grieche und Barbaren«).
- Verweist aufInternationale Tentoonstelling. De Aquarel. 1800-1950, Museum "Het Prinsenhof", Delft, 25.3.-5.5.1952, Kat.-Nr. 37 (»Griek en barbaren, 1920, 38,5 x 27,5 cm. / Kunsthalle, Düsseldorf.«)
- Verweist aufPaul Klee - August Macke, Galerie Alex Vömel, Düsseldorf, Oktober [1.-31.10.]1952, Kat.-Nr. 21 (»Grieche und Barbaren 1920 Aquarell« / »Außer den Nummern 18, 25, 28 und 30 sind alle übrigen Bilder aus Privatbesitz«)
- Verweist aufVon Gabriel Grupello bis Paul Klee. Von Lambert Krahe bis Theo Champion. Eine Ausstellung von Handzeichnungen und Bildnissen ehemaliger Mitglieder der Akademie, Staatliche Kunstakademie, Düsseldorf, Mitte Januar - Ende Februar 1953, Kat.-Nr. 189 (»Grieche
- Verweist aufDeutsche Kunst. Meisterwerke des 20. Jahrhunderts, Kunstmuseum, Luzern, 4.7.-2.10.1953, Kat.-Nr. 287 (»Grieche und Barbar. [sic] / Gouache. 38,5 x 27 cm / Dr. H. Gurlitt, Düsseldorf«)
- Verweist aufGerman Watercolors, Drawings and Prints. A Mid-Century Review with Loans from German Museums and Galleries and from the Collection of Dr. H. Gurlitt, Duesseldorf. A Loan Exhibition Sponsored by the Federal Republic of Germany and Circulated by the