Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar
  • Themen
    • Erbenermittlung
    • Jüdische Sammler:innen
    • Kunstfund Gurlitt

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Projekt

Provenienzbericht zu Nay, Ostseefischer und Boote am Strand, Lost Art-ID: 478554

Projekt-ID
BG478554
Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/pro20000584
Forschungskontext
  • NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Grunddaten

Projektkategorie
Provenienzrecherche Gurlitt
Projektwebsite
https://www.kulturgutverluste.de/Webs/DE/ProjektGurlitt/Provenienzrecherche-Gur…

Forschungsbericht und Materialien

Der Forschungsbericht stammt vom genannten Verfasser bzw. der genannten Verfasserin. Eine inhaltliche Überprüfung im Sinne einer Provenienzforschung und/oder eine redaktionelle Bearbeitung der Inhalte finden seitens des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste nicht statt. Für die Inhalte des Forschungsberichts ist der genannte Zuwendungsempfänger bzw. die genannte Zuwendungsempfängerin des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste verantwortlich. 

Ein Forschungsbericht stellt eine Forschungsleistung mit dem zum Zeitpunkt des jeweiligen Projektendes bestehenden Wissensstandes dar. Aufgrund des durch die jeweilige Projektförderung begrenzten Forschungsgegenstandes kann ein Forschungsbericht keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben. Qualitative Unterschiede der Forschungsberichte sind aufgrund der Heterogenität der jeweiligen Ausgangslage und der Projektansätze nicht zu vermeiden. Seit dem Zeitpunkt des Verfassens eines Forschungsberichtes können sich Sachstände durch veränderte und aktualisierte Grundlagen (z.B. durch neue und/oder nun zugängliche Quellen) verändert haben.

Bei Feststellung veralteter oder fehlerhafter Informationen/Inhalte innerhalb der Forschungsberichte bittet das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste freundlich, hierauf aufmerksam zu machen. Unsere aktuellen Kontaktinformationen und ein Kontaktformular finden Sie HIER.

Provenienzbericht zu Nay, Ostseefischer und Boote am Strand,

Abschlussbericht Kunstfund Gurlitt, Ide, 05.12.2017
Download

Projektbezüge

  • Projektbezug
    Provenienzrecherche Gurlitt

Inhaltliche Bezüge

Personen/Körperschaften

  • Verweist auf
    Pohl / Pahl
  • Verweist auf
    Central Collecting Point (Wiesbaden) / CCP Wiesbaden

Archivalien

  • Verweist auf
    Bestand Gurlitt: Hildebrand und Helene Gurlitt, maschinengeschriebene Liste mit 127 Kunstgegenständen und Versicherungspreisen, handschriftlich "Pohl"
  • Verweist auf
    Records Concerning the Central Collecting Points: Wiesbaden Administrative Records, Restitution Claim Records, Claim: Gurlitt, Hildebrand
  • Verweist auf
    Property Card Index
  • Verweist auf
    Nachlass Carl Georg Heise (Museumsdirektor)
  • Verweist auf
    Bestand Museum für Kunst und Kulturgeschichte: Korrespondenz Ernst Wilhelm Nay und Carl Georg Heise, 1928–1933
  • Verweist auf
    Bestand 04.04-1/3 Museum für Kunst und Kulturgeschichte: Korrespondenz des Museums für Kunst und Kulturgeschichte [...]
  • Verweist auf
    Bestand Museum für Kunst und Kulturgeschichte: Korrespondenzen
  • Verweist auf
    Nachlass Fritz von Borries
  • Verweist auf
    Bestand Schul- und Kultusverwaltung: Beschlagnahme sogenannter „Entarteter Kunst”

Literatur & digitale Angebote

  • Verweist auf
    Sennewald, Adolf. Deutsche Buchillustratoren im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts: Materialien für Bibliophile. Wiesbaden: Harassowitz, 1999.
  • Verweist auf
    Hôtel Drouot, Les ventes de tableaux, aquarelles, gouaches, dessins, miniatures a l'Hotel Drouot: Septembre 1941 a juillet 1942 (Paris, 1942)
  • Verweist auf
    Hermann Scheuernstuhl. Skulpturen und Zeichnungen, Ernst Wilhelm Nay. Bilder. Ausst. Kat, Ausstellungsraum Karl Buchholz, Berlin, 16. März–10. April 1937.
  • Verweist auf
    1945–August 1946: Rückblick und Vorschau. Ausst. Kat., Galerie Gerd Rosen, Berlin, 1946.
  • Verweist auf
    Im Mai 1946 Bilder von E. W. Nay. Ausst. Kat., Galerie Gerd Rosen, Berlin, 1946.
  • Verweist auf
    1946. Ausst. Kat., Galerie Gerd Rosen, Berlin, 1946.
  • Verweist auf
    1947. Ausst. Kat, Galerie Gerd Rosen, Berlin, 1947.
  • Verweist auf
    E. W. Nay. Ausst. Kat., Kestner-Gesellschaft, Hannover, 2. April–7. Mai 1950.
  • Verweist auf
    Entarte Kunst. Bildersturm vor 25 Jahren. Exh. cat., Haus der Kunst, München, 25. Oktober–16. Dezember 1962.
  • Verweist auf
    E. W. Nay. Ausst. Kat., Wallraf-Richartz-Museum, Köln; Nationalgalerie, Berlin, 18. April–16. November 1969.
  • Verweist auf
    E. W. Nay: Bilder aus den Jahren 1935 bis 1968. Ausst. Kat., Städtische Kunstsammlungen, Bonn, 27. Januar–1. März 1970.
  • Verweist auf
    50 Jahre Galerie Günther Franke: Nay; Bilder, Aquarelle, Gouachen, Zeichnungen, Graphik aus Sammlung u. Galerie Günther Franke. Ausst. Kat. Galerie Günther Franke, München, 20. Oktober– 22. Dezember 1973.
  • Verweist auf
    Heise, Carl Georg, and Karlheinz Gabler. Ernst Wilhelm Nay: Die Druckgraphik 1923–1968. Stuttgart: Belser, 1975.
  • Verweist auf
    Hüneke, Andreas. „Dubiose Händler operieren im Dunst der Macht“. Vom Handel mit „entarteter“ Kunst. In: Alfred Flechtheim. Sammler. Kunsthändler. Verleger. Ausst. Kat., Kunstmuseum Dusseldorf, 20 September–01 November 1988; Westfälisches Landesmuseum für
  • Verweist auf
    Retrospektive E. W. Nay: E. W. Nay a Retrospective. Ausst. Kat., Josef-Haubrich-Kunsthalle, Cologne; Kunsthalle Basel, Basel, 17. November 1990–21. Juli 1991.
  • Verweist auf
    Janda, Annegret, und Jörn Grabowski. Kunst in Deutschland 1905-1937. Die verlorene Sammlung der Nationalgalerie im ehemaligen Kronprinzen-Palais. Berlin: 1992.
  • Verweist auf
    Krause, Markus. Die Avantgarde in Berlin 1945–1950. Berlin: Nicolai, 1995.
  • Verweist auf
    E. W. Nay: Aquarelle, Gouachen, Zeichnungen. Ausst. Kat., Kunsthalle, Stiftung Henri und Eske Nannen, Emden; Saarland Museum, Saarbrucken, 20. Mai–8. Oktober 2000.
  • Verweist auf
    Ernst Wilhelm Nay: Die Druckgraphik. Ausst. Kat., Kunstverein, Göttingen; Städtisches Museum, Reutlingen, 4. November 2001–1. April 2002.
  • Verweist auf
    Delfs, Hans; Lüttichau, Mario Andreas v.; Scotti, Robert eds. Kirchner, Schmidt-Rottluff, Nolde, Nay … Briefe an den Sammler und Mäzen Carl Hagemann 1906-1940. Ostfildern-Ruit: Hatje Canz, 2004.
  • Verweist auf
    Voigt: Der Handel mit der Moderne "im Hinterstübchen". Günther Franke als Kunsthändler des Sammlerpaares Margrit und Bernhard Sprengel. 2010.
  • Verweist auf
    Kracht: Im Einsatz für die deutsche Kunst. Hildebrand Gurlitt und Ernst Barlach. 2010.
  • Verweist auf
    Claesges, Magdalene. Ernst Wilhelm Nay. Vol. 1, Werkverzeichnis Aquarelle, Gouachen, Zeichnungen 1919–1948. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz, 2012. [ähnlich den Rohrfederzeichnungen No. 35-010–35-015, 35-020]
  • Verweist auf
    Ernst Wilhelm Nay: Arbeiten auf Papier. Ausst. Kat., Galerie Michael Werner, Cologne and New York, 26. Mai–19. Oktober 2012.
  • Verweist auf
    Hoffmann, Kuhn: Hitlers Kunsthändler. Hildebrand Gurlitt 1895-1956, 2016.
  • Verweist auf
    Les ventes de tableaux, aquarelles, gouaches, dessins, miniatures à l'Hôtel Drouot: Octobre 1940 à juillet 1941. Paris: self-publ., 1941.
  • Verweist auf
    Genelli, Bonaventura. Bilder zu Homers Odyssee. Stuttgart: Seifert, 1912.
  • Verweist auf
    Christoffel, Ulrich. Aus dem Leben eines Künstlers: Bonaventura Genelli. Berlin: Propyläen, 1922.
  • Verweist auf
    Gemälde neuerer Meister: Sammlung J. M., Berlin. Auct. cat., Rudolph Lepke's Kunst-Auctions- Haus, Berlin, 18 November 1930.
  • Verweist auf
    Hoerschelmann, Rolf von. Leben ohne Alltag. Berlin: Wedding, 1947.
  • Verweist auf
    Piper, Reinhard. Mein Leben als Verleger. Munich: Piper, 1964.
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> (Hg.): Graphik alter Meister dabei bedeutende Blätter von Albrecht Dürer, 30.03.-01.04.1943.
  • Verweist auf
    Crass, Hans Michael. Bonaventura Genelli als Illustrator. Bonn: Bouvier, 1981.
  • Verweist auf
    Nielsen, Eva. Buonaventura Genelli: Werk und Kunstauffassung: Ein Beitrag zur Kunst des späten Klassizismus in Deutschland. Doctoral diss., Ludwig-Maximilians-Universität, Munich, 2005.
  • Verweist auf
    Herbertz, Eva-Maria. “Der heimliche König von Schwabylon”: Der Graphiker Rolf von Hoerschelmann in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Munich: Allitera, 2005.
  • Verweist auf
    Reiter, Cornelia. Schöne Welt, wo bist du? Zeichnungen, Aquarelle, Ölskizzen des deutschen und österreichischen Spätklassizismus: Bestandkatalog des Kupferstichkabinetts der Akademie der bildenden Künste Wien. Salzburg: Müry Salzmann, 2009.

Schlagworte

  • Kunstfund Gurlitt
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Themen
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien