Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Projekt

Provenienzerschließung Sammlung Kunstmuseum Stuttgart

Projekt-ID
LA09-II2013
Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/pro10000113
Forschungskontext
  • NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Beschreibung

Ausgangsfragen und Zielsetzungen des Projektes

In der Zeit vom 1.7.2014 bis zum 30.6.2017 hat das Kunstmuseum Stuttgart erstmals damit begonnen, die Herkunftsgeschichte seiner Werke zu untersuchen. Das längerfristige Ziel ist die systematische Prüfung der Provenienzen der ab 1933 erworbenen und bis 1945 entstandenen Kunstwerke und die Ermittlung verfolgungsbedingt entzogenen Kulturguts. Für die insgesamt dreijährige Förderungszeit musste das Vorhaben eingegrenzt werden. Kriterien der Bearbeitungsreihenfolge waren die Dringlichkeit der Fälle und die Erwerbschronologie.

Aus dem ersten genannten Grund wurden die Werke von Otto Dix prioritär behandelt. Zum einen gab es dort bei einzelnen Arbeiten Verdachtsmomente. Zum anderen ist gerade dieser Sammlungsteil als Sammlungsschwerpunkt des Museums und anerkannter „bedeutendster geschlossener Bestand an Arbeiten auf Papier und Gemälden“ von Otto Dix stark in den internationalen Leihverkehr eingebunden.1 Dabei galt das Hauptaugenmerk zunächst den Gemälden, aber auch den Zeichnungen.

Um am Ende des Projekts die Möglichkeit einer aussagekräftigen Bilanz zu eröffnen, wurden die Untersuchungen in der Reihenfolge der Erwerbschronologie am sonstigen – durch regionale Bezüge charakterisierten – Gemäldebestand fortgesetzt, zunächst für den Erwerbungszeitraum 1933-1945. Vereinzelt wurden Kunstwerke, vornehmlich Gemälde, auch außerhalb dieses Erwerbungszeitraums berücksichtigt, wenn bereits Verdachtsmomente vorlagen oder im Zuge von Leihanfragen ermittelt wurden, aber auch umfangreichere Quellenauswertungen dies als sinnvoll erscheinen ließen.

Im Laufe der drei Projektjahre ist es – trotz extrem lückenhafter Quellenlage – gelungen, einen Großteil des Bestands der Dix-Gemälde und der zwischen 1933 und 1945 erworbenen Gemälde nach festgelegten Prüfkriterien zu untersuchen, zu Werken und zentralen Personen Informationen zusammenzutragen und zu weiterführenden Forschungsergebnissen zu kommen.


Projekt in Zahlen

Von den 437 eingestuften Kunstwerken, überwiegend Gemälden, erwiesen sich bislang

als unbedenklich: 96 (21,97 %)

als nicht eindeutig geklärt: 325 (74,37 %)

als bedenklich: 16 ( 3,66 %)

als eindeutig belastet: 0 ( 0,00 %)

Da die Recherche in vielen Fällen, vor allem aus Gründen der äußerst schwierigen Quellenlage, nicht als abgeschlossen betrachtet werden kann, ist die Statistik nur als eine Zwischenbilanz anzusehen.


Relevante handelnde historische Personen und Institutionen in Auswahl:

- Combé, Hermann (Kunsthändler)

- Cuhorst, Fritz (Kulturreferent)

- Dix, Otto (Künstler mit umfangreichem Netzwerk)

- Greiner, Otto (Kunsthändler)

- Hartmann, Paul (Kunsthändler)

- Hirrlinger, Firma (Kunsthandel/Photogeschäft)

- Kern & Co., Verlag (Verlag/Kunsthandel)

- Keuerleber, Eugen (Direktor der Galerie der Stadt Stuttgart)

- Krieg, Gotthilf (Kaufmann/Kunstsammler)

- Roth, Karl (Regulierungsbeamter/Kunstsammler)

- Schaller, Kunsthaus (Kunsthandel)

- Valentien, Fritz (Kunsthändler)

- Wunderlich, Albert (Kaufmann/Handelsvertreter/Kunstsammler/Maler)


Transparenz

Mehrfach wurden Führungen und Vorträge veranstaltet, um die Öffentlichkeit über die Arbeit der Provenienzforschung am Kunstmuseum Stuttgart zu informieren.

In die aktuelle Neuplanung der Dauerausstellung wird die Provenienzforschung einbezogen. Für eine Reihe von Gemälden, insbesondere von Otto Dix, wurden entsprechende Objekttexte erstellt, die über die jeweilige Provenienzgeschichte Auskunft geben.

Die Fortsetzung der Provenienzforschung am Kunstmuseum Stuttgart wird angestrebt, und damit die weitere Vermittlung der laufend erarbeiteten Forschungsergebnisse. Es wurden bereits konkrete Schritte eingeleitet, um auf eine längere Stellenfinanzierung hinzuwirken.


(c) Kunstmuseum Stuttgart

Grunddaten

Projektkategorie
Systematische Prüfung von Sammlungsbeständen
Beschreibung Bestand
Sammlung
Zuwendungsempfänger
Kunstmuseum Stuttgart
(Museum)
Ansprechpartner
Sabine Gruber M.A.
Sammlungskuratorin/Projektleitung
sabine.gruber@kunstmuseum-stuttgart.de
Bundesland
Baden-Württemberg
Projektlaufzeit
01.07.2014 - 30.06.2017
Projektwebsite
http://www.kunstmuseum-stuttgart.de/index.php?site=Sammlung%3BProvenienzforschu…
Ortsbezug
Ort
Baden-Württemberg
Getty
,
GeoNames

Forschungsbericht und Materialien

Für den Zugang zu den Forschungsberichten ist ein sogenannter erweiterter Zugang notwendig. Dieser kann beim Zentrum beantragt werden und setzt ein „berechtigtes Interesse“ voraus. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Ausführlichen Anleitung. Sollten Sie bereits über ein Nutzerkonto mit erweitertem Zugang verfügen, loggen Sie sich bitte ein.

Inhaltliche Bezüge

Personen/Körperschaften

  • Verweist auf
    Bolz, Otto
  • Verweist auf
    Brommer, Max
  • Verweist auf
    Combé, Hermann
  • Verweist auf
    Cuhorst, Fritz
  • Verweist auf
    Dix, Otto
  • Verweist auf
    Dörner, Friedrich
  • Verweist auf
    Galerie Valentien
  • Verweist auf
    Greiner, Otto
  • Verweist auf
    Hartmann, Paul
  • Verweist auf
    Keuerleber, Eugen
  • Verweist auf
    Kiefer, Paul
  • Verweist auf
    Krieg, Gotthilf
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Alfred Hirrlinger
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Paul Hartmann
  • Verweist auf
    Kunsthaus Fischinger
  • Verweist auf
    Kunstmuseum Stuttgart
  • Verweist auf
    Kunstsalon Kubach
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Hermann Combé (Stuttgart)
  • Verweist auf
    Kunsthaus Schaller
  • Verweist auf
    Otto Greiner Kunsthändler (Stuttgart)
  • Verweist auf
    Kunsthaus Heinrich Hahn
  • Verweist auf
    Nill, Adolf
  • Verweist auf
    NSDAP
  • Verweist auf
    Paul Hartmann & Otto Greiner
  • Verweist auf
    Reichskulturkammer
  • Verweist auf
    Rein, Adolf
  • Verweist auf
    Roth, Karl
  • Verweist auf
    Valentien, Fritz C.
  • Verweist auf
    Verlag Kern & Co.
  • Verweist auf
    Weißenberger, Franz

Archivalien

  • Verweist auf
    Nachlaß Walter Zluhan

Schlagworte

  • Museum
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Neu Start Kultur