Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Projekt

Provenienzforschung an den städtischen Museen Freiburg: Überprüfung der aus dem Kunsthandel erworbenen Gemälde nach den Richtlinien des Washingtoner Abkommens

Projekt-ID
LA20-II2009
Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/pro10000042
Forschungskontext
  • NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Beschreibung

Ziel des Projekts war die nach Möglichkeit lückenlose Überprüfung der von den Städtischen Museen Freiburg seit 1933 aus dem Kunsthandel erworbenen 81 Gemälde. Als Erfolg darf die Rückgabe eines Gemäldes im März 2011 gelten.
Mit Hilfe des projekteigenen Raums des AfP-Portals wurden für 77 von 81 Objekten die Dossiers samt Foto und Rückseitenautopsie erstellt. Allerdings mussten 39 der 77 untersuchten Objekte ohne eine Rückseitenautopsie auf eine mögliche problematische Provenienz hin überprüft werden, da im August 2009 das Gemäldedepot wegen eines Wasserschadens nach Frankfurt a. M. ausgelagert werden musste. Vier Provenienzen, allerdings alle mit dem gleichen Voreigentümer, konnten aufgrund Zeitmangels nicht mehr bearbeitet werden. Insgesamt konnten 7 Gemälde vollständig auf ihre Provenienz hin untersucht werden. Bis auf die beiden genannten Fälle ließ sich bei den übrigen 70 Objekten durch den bisherigen Forschungsstand kein zwingend verfolgungsbedingter Hintergrund ermitteln. Die vollständige Überprüfung der lückenhaften Provenienzen scheiterte oftmals an den lokalen Galerien bzw. Kunsthandlungen, die nur einige Jahre Bestand hatten und zu denen sich kein Galerienachlass recherchieren ließ oder an noch nicht bearbeiteten Nachlässen in Archiven. Daneben stellte die Unbekanntheit einiger Schwarzwaldmaler und die oftmals spärlich vorhandene Literatur eine große Schwierigkeit dar. Viele Voreigentümer sind bereits verstorben und Erben nicht vorhanden oder nicht zu ermitteln. Für fast alle Werke gelang es jedoch einige Provenienzstationen zu erforschen und durch die durchgeführten Recherchen zeigte sich oftmals, dass trotz einer nicht vollständig aufgeklärten Provenienz, ein verfolgungsbedingter Entzug mit hoher Wahrscheinlichkeit auszuschließen ist.
Im Zusammenhang mit dem Projekt konnte auch die Provenienz einer 1955 im Kunsthandel erworbenen prominenten Plastik lückenlos recherchiert werden (Adam und Eva im Paradies, Meister HL).
Ein noch nicht abschließender Bericht wurde im Dreijahresbericht 2008–2011 des Augustinermuseums veröffentlicht. Ein Abschlussbericht wird im Dreijahresbericht 2012-2015 veröffentlicht werden.


(c) Städtische Museen Freiburg

Grunddaten

Projektkategorie
Systematische Prüfung von Sammlungsbeständen
Beschreibung Bestand
Sammlung
Zuwendungsempfänger
Städtische Museen Freiburg
(Museum)
Bundesland
Baden-Württemberg
Projektlaufzeit
01.02.2010 - 30.11.2011
Projektwebsite
https://www.freiburg.de/pb/1469430.html
Ortsbezug
Ort
Baden-Württemberg
Getty
,
GeoNames
Standort
Deutschland, Freiburg im Breisgau
Getty
,
GeoNames

Forschungsbericht und Materialien

Für den Zugang zu den Forschungsberichten ist ein sogenannter erweiterter Zugang notwendig. Dieser kann beim Zentrum beantragt werden und setzt ein „berechtigtes Interesse“ voraus. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Ausführlichen Anleitung. Sollten Sie bereits über ein Nutzerkonto mit erweitertem Zugang verfügen, loggen Sie sich bitte ein.

Inhaltliche Bezüge

Personen/Körperschaften

  • Wird angeführt in
    Hauptmann, Alfred
  • Verweist auf
    Central Collecting Point (Wiesbaden) / CCP Wiesbaden
  • Verweist auf
    Boehm, Gundo
  • Verweist auf
    Mohnen, Wilhelm Jakob
  • Verweist auf
    Sommerfeld, Arthur Percy
  • Verweist auf
    Bauer, Erich
  • Verweist auf
    Köhler, N.N.
  • Verweist auf
    Jensen, Wilhelm
  • Verweist auf
    Heyck, Maria
  • Verweist auf
    Heyck, Hans
  • Verweist auf
    Jensen, Maria
  • Verweist auf
    Martin, Kurt
  • Verweist auf
    Roth, W.
  • Verweist auf
    Großmann, Maria
  • Verweist auf
    Göhringer, Mathias
  • Verweist auf
    Rogg, Pauline
  • Verweist auf
    Brühl, Wilhelm Johann August Moritz
  • Verweist auf
    Meintel, Paul
  • Verweist auf
    Brugger, Erwin
  • Verweist auf
    Tritscheller, Adolf
  • Verweist auf
    Rogg, Nikolaus
  • Verweist auf
    Griebert, Benno
  • Verweist auf
    Briegleb, Paul
  • Verweist auf
    Homburger, Max
  • Verweist auf
    Brüschwiler, August
  • Verweist auf
    Heilmann, Hilde
  • Verweist auf
    Hoffmann, Heinrich
  • Verweist auf
    Sommerfeld, Theofile
  • Wird angeführt in
    Doebbeke, Conrad
  • Verweist auf
    Trübner, Heinz
  • Verweist auf
    Worch, Hedwig
  • Verweist auf
    Worch, Edgar
  • Wird angeführt in
    Boehm, Georg
  • Verweist auf
    Noack
  • Verweist auf
    Vögtle, Franz
  • Verweist auf
    Brugger, Edeltraud
  • Verweist auf
    Heyck, Eduard
  • Verweist auf
    Moufang, Franz
  • Verweist auf
    Kutzner, Thomas
  • Verweist auf
    Beutenmüller, Klaus
  • Verweist auf
    Straube, Johannes
  • Verweist auf
    Sturm, Rolf M.
  • Verweist auf
    Trübner, Wilhelm
  • Verweist auf
    Augustinermuseum
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Thomas Kutzner
  • Verweist auf
    Südwest-Galerie
  • Verweist auf
    Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
  • Verweist auf
    Städtische Sammlungen Freiburg
  • Verweist auf
    Polizeipräsident Freiburg im Breisgau, Abteilung Jüdisches Vermögen
  • Verweist auf
    Alliierte Streitkräfte. Alliiertes Oberkommando. Monuments, Fine Arts and Archives Section
  • Verweist auf
    Jewish Restitution Successor Organization
  • Verweist auf
    Das Kunsthaus
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett
  • Verweist auf
    Galerie Fischer (Luzern)
  • Verweist auf
    Altkunst GmbH
  • Verweist auf
    Kunstverein Freiburg e. V.
  • Verweist auf
    Kunstsalon Straetz
  • Verweist auf
    Gebrüder Albrecht
  • Verweist auf
    Antiquitäten - Raritäten
  • Verweist auf
    Kunsthaus Hans Schaefer
  • Verweist auf
    Galerie Dr. Griebert
  • Verweist auf
    Kunsthandlung M. Goldschmidt & Co
  • Verweist auf
    Galerie Ferdinand Möller
  • Verweist auf
    Galerie Mohnen
  • Verweist auf
    Galerie Rolf M. Sturm
  • Verweist auf
    Gemäldehandel Hilde Heilmann
  • Verweist auf
    Sonderauftrag Linz
  • Verweist auf
    NSDAP
  • Verweist auf
    Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg

Ereignisse

  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer: Moderne Kunst. Gemälde, Aquarelle, Graphik, 29.05.1959-30.05.1959
  • Verweist auf
    Galerie Fischer <Luzern>: Gemälde und Plastiken moderner Meister aus deutschen Museen, 30.06.1939
  • Verweist auf
    Ausstellung der Städtischen Sammlung Freiburg
  • Verweist auf
    Weihnachtsausstellung
  • Verweist auf
    Versteigerung Nachlass Matthias Göhringer
  • Verweist auf
    Versteigerung Nachlass Kanoldt

Sammlungen

  • Wird angeführt in
    Sammlung Conrad Doebbeke
  • Verweist auf
    Sammlung Alfred Hauptmann
  • Verweist auf
    Sammlung Georg Boehm
  • Wird angeführt in
    Sammlung Paul Meintel
  • Verweist auf
    Sammlung Tritscheller
  • Verweist auf
    Sammlung Osterrieth
  • Verweist auf
    Sammlung Moufang
  • Verweist auf
    Sammlung Max Homburger
  • Verweist auf
    Sammlung Trübner
  • Verweist auf
    Sammlung Heyck

Archivalien

  • Verweist auf
    Akte „Bildende Kunst - Städt. Kunstankäufe 1936-1964“ | Ordner „Sammlungsbetrieb Ankäufe ab 1938 bis 1956“ | Akte „Ankäufe 1957-1960“
  • Verweist auf
    Informationen zur Familie Jensen-Heyck
  • Verweist auf
    "Sonderauftrag Linz": Schriftverkehr

Literatur & digitale Angebote

  • Verweist auf
    Deutsche Malerei der Gotik, 1955.
  • Verweist auf
    Wroclawski oltarz sw. Barbary i jego tworcy, 1984.
  • Verweist auf
    Adolf und Luisa Haeuser-Stiftung für Kunst und Kulturpflege, 1993.
  • Verweist auf
    Christian Wenzingers letzter Wille und Nachlaß, 1928.
  • Verweist auf
    Gemälde bis 1800, 1990.
  • Verweist auf
    Panter: Studien zu Franz Xaver Winterhalter, 1996.
  • Verweist auf
    Busse: Die Baar, Badische Heimat, 1938.
  • Verweist auf
    le peintre des chevaliers et l”art en Alsace au XVe siècle, 2001.
  • Verweist auf
    Les dominicaines d”Unterlinden, 2001.
  • Verweist auf
    Badisches Landesmuseum Karlsruhe: Spätmittelalter am Oberrhein, 2001/2002.
  • Verweist auf
    Kunstmuseum St. Gallen, 1989.
  • Verweist auf
    Johann Baptist Kirner. Ein badischer Freischärler mit seinen beiden Ordonanzen, 1997.
  • Verweist auf
    Margret Zimmermann, 1995.
  • Verweist auf
    Ausstellung Friedrich Kallmorgen, 1922.
  • Verweist auf
    Freiburg baroque, 2011.
  • Verweist auf
    Baptist Kirner, Badischer Freischärler mit seinen beiden Ordonnanzen, 1993/94.
  • Verweist auf
    Badische Malerei im neunzehnten Jahrhundert, 1913.
  • Verweist auf
    Ferdinand Kobell (1740- 1799) - Das Malerische und Zeichnerische Werk, 1973.
  • Verweist auf
    Die Verwandten Johann Christian Wentzingers. Ein Beitrag zur Biographie des Freiburger Barockbildhauers, 1965.
  • Verweist auf
    Schätze im Augustinermuseum, Freiburg 1955, o.S.
  • Verweist auf
    Schneider, Adolf von: Badische Familienbildnisse. In: Mein Heimatland, 23. Jhrg., 1936
  • Verweist auf
    Schneider, Arthur von: Bad. Malerei des 19. Jhdts., Berlin 1935.
  • Verweist auf
    Schneider, Bad. Malerei, 1967: S. 88
  • Verweist auf
    Schroth, Ingeborg: Schwarzwaldmaler im 19. Jhdt. Thieme-Becker 35 Bd., S. 344
  • Verweist auf
    Th. von Frimmel, 'Die Autobiographie des Malers Martin Meytens', Beilage der Blätter für Gemäldekunde, Erster Band, I. Lieferung (juni 1905), p.14-19
  • Verweist auf
    Th. von Frimmel, 'Einzelnes', Studien und Skizzen zur Gemäldekunde, 1/10 (1915), p. 251
  • Verweist auf
    W. Cohn, ein Schüler Stefan Lochners im Elsaß, in: Beiträge (Studien zur Deutschen Kunstgeschichte, Heft 300), Straßburg 1934, S.31 ff.
  • Verweist auf
    Wandschneider, Andrea: Januarius Zick, Gemälde und Zeichnungen, 2001.
  • Verweist auf
    Weltkunst Jahrg. XVI, Nr. 21/22 vom 24. Mai 1942, Anzeige zur Auktion.
  • Verweist auf
    Wilhelm Trübner u. sein Kreis, Ausst.-Kat. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Gedächtnisausstellung zum 100. Geburtstag, Juli/September 1951, S.21, Nr. 71
  • Verweist auf
    Wingenroth, Max: Schwarzwälder Maler
  • Verweist auf
    Zeitschrift für bildende Kunst, N.F.18, 1907, Abb. S.257; Rosenhagen, Hans: Wilhelm Trübner, Bielefeld u. Leipzig 1909, S.64 u. 95, farb. Abb. S.9
  • Verweist auf
    Zinke, Detlef: Augustinermuseum. Die Gemälde bis 1800. Freiburg i.Br., 1990
  • Verweist auf
    Kunstverein Karlsruhe 1897 in: Deutsche Kunst II (1897/98), Nr. 2, p. 35 und Nr. 10, p. 195

Schlagworte

  • Museum
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Neu Start Kultur