Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Projekt

Provenienzforschung städtischer Kunstbesitz

Projekt-ID
LA03-I2015
Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/pro10000122
Forschungskontext
  • NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Beschreibung

Im Fokus des am 1. Juni 2016 begonnenen Projektes standen Erwerbungen der Stadt Karlsruhe, die im belasteten Kunsthandel in der Zeit des Nationalsozialismus getätigt wurden und sich im Inventar der Städtischen Galerie nachweisen lassen. Allein knapp die Hälfte aller 42 Werke stammt aus Versteigerungen im Kunsthaus Wilhelm Ettle in Frankfurt am Main, womit die Frage nach dessen Beziehung zu Karlsruhe virulent wurde. Hinzu kamen Erwerbungen der Stadt in Leipzig bei Carl Gustav Boerner und bei Dr. Ernst Hauswedell in Hamburg sowie - nach dem Zweiten Weltkrieg - bei Mathias Lempertz in Köln und in Stuttgart bei der Galerie Fritz C. Valentien. Neben der Frage nach den Kriterien einer städtischen Kunstpolitik während der NS-Zeit stand zugleich die Suche nach den handelnden Personen im Raum.

Die getätigten Erwerbungen galten vorwiegend Künstlern, deren Biografien mit der Stadt Karlsruhe in Verbindung zu bringen waren. Neben Ludwig Dill (1848-1940) von Ettle und Carl Friedrich Lessing (1808-1880) von Boerner wurden auch Werke von Johann Wilhelm Schirmer (1807-1863) gekauft, von letzterem Blätter sowohl bei Ettle wie Boerner und noch 1954 mehrere Ölskizzen im Kunsthaus Lempertz, Köln.

Diese Feststellung warf zudem die Frage nach Allianzen in der Stadt auf, existierten doch bereits seit dem 19. Jahrhundert vor Ort zwei Institutionen - die Badische Kunsthalle und die Großherzogliche Akademie der Bildenden Künste - die sich in Hinblick auf ihre Gründungsgeschichte für die jüngere Vergangenheit zuständig sehen konnten, zumal die Stadt über kein eigenes Ausstellungshaus verfügte. Erwerbungen von Franz Reder-Broili, Nicolas Gilles und Christian Sell, die nicht ins Schema einer möglichen Sammlungskonzeption mit Regionalbezug passten, kamen hinzu.


Projekt in Zahlen

Die insgesamt 42 untersuchten Werke (Gemälde und Zeichnungen) verteilen sich auf 20 Künstler.

Am Beginn des Projektes wurden alle 42 Erwerbungen der Stadt im belasteten Kunsthandel zwischen 1938 und 1945 nach der vom Deutschen Zentrum Kulturverluste vorgegebenen Farbskala in die Rubrik orange aufgenommen. Von 6 Werken, die als Verluste bzw. Abgänge eingestuft werden mussten, konnten 3 Werke nicht bearbeitet werden, die anderen 3 ließen sich durch Recherchen in die Kategorien grün (1) und in die Kategorie gelb (2) einordnen. So verbleiben nach der Klärung von insgesamt 24 Werken 15 Werke, die nunmehr in die Rubrik gelb überführt wurden; s. Werkliste und Farbskala.

Die Provenienz ist für den Zeitraum zwischen 1933 und 1945 rekonstruierbar und unbedenklich. Sie schließt einen NSverfolgungsbedingten Hintergrund aus, eine weitere Überprüfung ist nicht notwendig: 24

Die Provenienz ist für den Zeitraum zwischen 1933 und 1945 nicht eindeutig geklärt, es bestehen Provenienzlücken oder ist nicht zweifelsfrei unbedenklich. Die Herkunft muss weiter erforscht werden: 15

Die Provenienz ist für den Zeitraum zwischen 1933 und 1945 bedenklich, da Hinweise auf einen Zusammenhang auf einen NS-verfolgungsbedingten Entzug vorliegen. Die Herkunft muss dringend weiter erforscht werden: 0

Die Provenienz ist für den Zeitraum zwischen 1933 und 1945 eindeutig belastet. Neben der Suche nach heutigen Erbanspruchsberechtigten ist eine Meldung in die Lost Art-Datenbank einzustellen: 0


Transparenz

In Absprache mit der Leitung der Städtischen Galerie Karlsruhe fand am 21. März 2018 ein öffentlicher Vortrag zur Sammlungsgeschichte und dem Stand der Provenienzforschung am Hause statt; s. Anlage 01 / Vortrag.

Nach Abgabe des Abschlussberichtes soll die Datenbank (Access) und Website der Städtischen Galerie aktualisiert werden. Da sich die Mehrzahl der untersuchten Werke im Depot befindet, sind Einzelpräsentationen im Sammlungsbereich geplant, die jeweils im Monatsprogramm der Städtischen Galerie als Sonderveranstaltung angekündigt werden können.


(c) Städtische Galerie Karlsruhe

Grunddaten

Projektkategorie
Systematische Prüfung von Sammlungsbeständen
Beschreibung Bestand
Sammlung
Zuwendungsempfänger
Städtische Galerie Karlsruhe
(Museum)
Ansprechpartner
Dr. Claudia Pohl
+49 (0) 721 133 442 3
Provenienzforschung@kultur.karlsruhe.de
Bundesland
Baden-Württemberg
Projektlaufzeit
01.06.2016 - 31.07.2018
Projektwebsite
http://www.karlsruhe.de/b1/kultur/kunst_ausstellungen/museen/staedtische_galeri…
Ortsbezug
Ort
Baden-Württemberg
Getty
,
GeoNames

Forschungsbericht und Materialien

Für den Zugang zu den Forschungsberichten ist ein sogenannter erweiterter Zugang notwendig. Dieser kann beim Zentrum beantragt werden und setzt ein „berechtigtes Interesse“ voraus. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Ausführlichen Anleitung. Sollten Sie bereits über ein Nutzerkonto mit erweitertem Zugang verfügen, loggen Sie sich bitte ein.

Inhaltliche Bezüge

Personen/Körperschaften

  • Verweist auf
    Badischer Kunstverein
  • Verweist auf
    Badisches Landesmuseum Karlsruhe
  • Verweist auf
    Albertina Wien
  • Verweist auf
    Bergfeld, Joachim
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat
  • Verweist auf
    Bund Deutscher Mädel
  • Verweist auf
    Bühler, Hans Adolf
  • Verweist auf
    Kunsthaus Bühler
  • Verweist auf
    Kunsthaus Wilhelm Ettle
  • Verweist auf
    Ettle, Anni
  • Verweist auf
    Ettle, Wilhelm
  • Verweist auf
    Fischel, Lilli
  • Verweist auf
    Frankfurter Kunstverein (Frankfurt am Main)
  • Verweist auf
    Frenssen, Gustav
  • Verweist auf
    Gilles, Nicolas
  • Verweist auf
    Gilles, Peter Paul
  • Verweist auf
    Paul Graupe (Firma)
  • Verweist auf
    Doktor Ernst Hauswedell & Co.
  • Verweist auf
    Hugo Helbing (München)
  • Verweist auf
    Hugo Helbing (Frankfurt, Main)
  • Verweist auf
    Hoch, Otto
  • Verweist auf
    Honold, Franz Xaver
  • Beziehung zu
    Hüssy, Oskar Alfred
  • Verweist auf
    Institut für Zeitgeschichte München–Berlin
  • Verweist auf
    Seyß-Inquart, Arthur
  • Verweist auf
    König, Wilhelm
  • Verweist auf
    Kauffmann, Arthur
  • Verweist auf
    Kircher, Gerda
  • Verweist auf
    Kraft, Herbert Karl Oskar
  • Verweist auf
    Kunsthaus Lempertz
  • Verweist auf
    Kunsthistorisches Museum Wien
  • Verweist auf
    Laubach, Joseph Peter
  • Verweist auf
    Mangler, Emil
  • Verweist auf
    Martin, Kurt
  • Verweist auf
    Nebehay, Gustav
  • Verweist auf
    Neumeister Münchener Kunstauktionshaus
  • Verweist auf
    NSDAP
  • Verweist auf
    Schaber, Hermann
  • Verweist auf
    Schaber, Luise
  • Verweist auf
    Solf, Hanna
  • Verweist auf
    Solf, Wilhelm Heinrich
  • Verweist auf
    Sommerhoff, Maria
  • Verweist auf
    Spier, Oscar
  • Verweist auf
    Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe
  • Verweist auf
    Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
  • Verweist auf
    Stadtarchiv Karlsruhe
  • Verweist auf
    Standen, Edith
  • Verweist auf
    Stix, Alfred
  • Verweist auf
    Storck, Willy F.
  • Verweist auf
    Valdenaire, Arthur
  • Verweist auf
    Galerie Valentien
  • Verweist auf
    Valentien, Fritz C.
  • Verweist auf
    Vischer, Erwin
  • Verweist auf
    Voss, Hermann
  • Verweist auf
    Wagner, Robert
  • Verweist auf
    Wienbibliothek im Rathaus
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller
  • Verweist auf
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte
  • Verweist auf
    Institut für Zeitgeschichte Archiv

Ereignisse

  • Verweist auf
    Kunsthaus Wilhelm Ettle <Frankfurt am Main>: Gemälde neuer und alter Meister, Plastik, Aquarelle, Zeichnungen, Möbel, antike Teppiche aus oberhessischem Schloß und verschiedenem Besitz, 23.-24.02.1943
  • Verweist auf
    Nachlass-Ausstellung Nicolas Gilles
  • Verweist auf
    Kunsthaus Wilhelm Ettle <Frankfurt, Main>: Gemälde alter und neuer Meister, Graphik, Antiquitäten, Möbel, 22.-23.02.1944.
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <München>: Ölgemälde und Handzeichnungen des XIX. und XX. Jahrh. aus dem Nachlasse Universitätsprofessor Dr. Karl Schlösser [...], 14.11.1931.
  • Verweist auf
    Kunsthaus Wilhelm Ettle <Frankfurt am Main>: Gemälde alter und neuer Meister, Aquarelle, Zeichnungen und Möbel aus verschiedenem Besitz. 16.-17.06.1942
  • Verweist auf
    Dr. Ernst Hauswedell & Co. <Hamburg>: Graphik und Handzeichnungen des 17. - 20. Jahrhunderts. Japan-Holzschnitte, meist aus der Sammlung Exz. Solf †, Berlin, 11.-12.07.1941
  • Verweist auf
    Paul Graupe <Berlin>: Japansammlung Exz. Solf Berlin. Farbenholzschnitte, Surimono, Chawan, Netsuke und Kakemono, 19.06.1936
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig>: Deutsche Handzeichnungen aus der Sammlung Weiland Prinz Johann Georg, Herzog zu Sachsen und aus anderem Besitz, 24.-25.04.1940.
  • Verweist auf
    Auktionshaus Rudolf Bangel <Frankfurt am Main>: Verzeichnis des künstlerischen Nachlasses Ernst Adolf Meissner † München. Im Auftrage der Erben u. A., Ethnographisches, Waffen etc., Möbel, Antiquitäten [...], 8.-10.12.1903
  • Verweist auf
    Auktionshaus Rudolf Bangel <Frankfurt am Main>: Versteigerung in Frankfurt a.M. (Nr. 641). Verzeichnis von Gemälden älterer und moderner Meister, Kunstblätter und Bücher, [...] 20.06.1905
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <München>: Ölgemälde moderner Meister aus dem Nachlasse des verstorbenen Herrn Emanuel van Gelder, Paris sowie dem Nachlasse des verstorbenen Kunstmalers Herrn Wladimir Jettel, Wien [...], 06.07.1911.
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <München>: Ölgemälde moderner Meister aus den Nachlässen Professor Carl Seiler †, München, Stuttgarter Privatbesitz, Graf Nikaolai v. Adlerberg †, München und aus anderem Besitz, [...], 15.-16.11.1921.
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <München> : Ölgemälde und Handzeichnungen moderner Meister aus süddeutschem Privatbesitze und aus anderem Besitze [...], 21.-22.02.1923.
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <München>: Auktions-Katalog von Oelgemälden, sowie einigen Aquarellen moderner Meister aus verschiedenem, teils adeligem Besitze [...], 07.05.1908.
  • Verweist auf
    Kunsthaus Lempertz <Köln>: Golddosen, Kunstgewerbe, Skulpturen, Möbel, Gemälde alter u. neuzeitlicher Meister, Orientteppiche, aus verschiedenem Besitz mit 72 Bildtafeln [...], 28.-30.04.1954
  • Verweist auf
    Kunsthaus Lempertz <Köln>: Sammlungen Gesandter a. D. von Blücher, Heye, Hamburg, Obernkirchen, Werner Melder, Köln, Hofrat Dr. Ignaz Streber, Bad Tölz und anderer Kunstbesitz. Gemälde, Silber, Golddosen [...], Orientteppiche, 21.-25.11.1957.
  • Verweist auf
    Auktionshaus Rudolf Bangel <Frankfurt am Main>: Verzeichnis über Gemälde, Aquarelle, Handzeichnungen, Kunstdrucke älterer und moderner Meister [...], 28.02.-01.03.1905
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <München>: Ölgemälde, Aquarelle des 19. und 20. Jahrhunderts aus mitteldeutschem - Münchener und Adelsbesitz, 03.10.1933
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <München>: Ölgemälde moderner Meister aus mitteldeutschem Museumsbesitz, 24.09.1912
  • Verweist auf
    Auktionshaus Rudolf Bangel <Frankfurt am Main>: Gemälde moderner Meister aus Sammlung Rud. Graf Schall-Riaucour, Wien und anderem Besitz, 21.03.1922
  • Verweist auf
    Auktionshaus Rudolf Bangel <Frankfurt am Main>: Versteigerung in Frankfurt a.M. (Nr. 693). Verzeichnis der Ölgemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Kunstdrucke moderner und älterer Meister, [...] 04.-05.09.1907
  • Verweist auf
    Auktionshaus Rudolf Bangel <Frankfurt am Main>: Gemälde neuzeitlicher Meister aus Sammlung Frau Christine Auffenberg und anderem Besitz, 22.03.1921
  • Verweist auf
    Auktionshaus Rudolf Bangel <Frankfurt am Main>: Gemälde neuerer Meister, Teppiche, Möbel, Schmuck, Uhren, Bronzen, Keramik, Marmor, Holz, Elfenbein, Miniaturen, Graphik, 27.02.-01.03.1923
  • Verweist auf
    Auktionshaus Rudolf Bangel <Frankfurt am Main>: Nachlass Frau Geh.-Rat Netto, Giessen und Bestände eines deutschen Fürstenschlosses. Gemälde neuerer Meister, Möbel, Teppiche, Metallarbeiten, Keramik, Elfenbein, Graphik, 20.-23.09.1921
  • Verweist auf
    Kunst aus Städtischem Besitz im Badischen Kunstverein, Karlsruhe, 7.03.1940 - 2.05.1940
  • Verweist auf
    Frankfurter Kunstverein <Frankfurt am Main>: Sammlung Robert Flauaus. Gemälde, Handzeichnungen sowie das fast vollständige druckgraphische Werk von Fritz Boehle, Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Druckgraphik von Emil Lugo und anderen, meist Frankfurter
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <Frankfurt am Main>: Sammlung Schloss B. in Oberhessen, Frankfurter Adels- und Patrizierbesitz, Frankfurter Nachlässe und anderer Privatbesitz. 22.-24.05.1933
  • Verweist auf
    Niederländische Malerei der Gegenwart
  • Verweist auf
    Gedächtnisausstellung des Malers Nicolas Gilles (1870-1939) Düsseldorf, München, Rom, Paris, Wiesbaden: Ölgemälde, Aquarelle und Zeichnungen

Sammlungen

  • Verweist auf
    Sammlung Martin und Florence Flersheim
  • Verweist auf
    Sammlung Oskar Spier
  • Verweist auf
    Sammlung Benno Moser
  • Verweist auf
    Sammlung Hermann Schaber

Archivalien

  • Verweist auf
    Wienbibliothek im Rathaus: Kunstarchiv Werner J. Schweiger. Autographensammlung und Nachlässe
  • Verweist auf
    OMGUS-Akten

Literatur & digitale Angebote

  • Verweist auf
    Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Leipzig/München.
  • Verweist auf
    Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts, Bd. 2, 1901.
  • Verweist auf
    Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts, Bd. 1, 1891.
  • Verweist auf
    Thieme, Ulrich und Becker, Felix: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, 1907-1950
  • Verweist auf
    Badische Malerei im neunzehnten Jahrhundert, 1913.
  • Verweist auf
    Bertz, Dorrmann (Hg.): Raub und Restitution. Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute, 2008.
  • Verweist auf
    Bock: Fritz Boehle, 1998.
  • Verweist auf
    Brenner: Die Kunstpolitik des Nationalsozialismus, 1963.
  • Verweist auf
    Enderlein: Der Berliner Kunsthandel in der Weimarer Republik und im NS-Staat, 2006.
  • Verweist auf
    Fleckner, Hollstein (Hg.): Museum im Widerspruch, 2011.
  • Verweist auf
    Francini, Heuß, Kreis: Fluchtgut - Raubgut. Der Transfer von Kulturgütern in und über die Schweiz 1933-1945 und die Frage der Restitution, 2001.
  • Verweist auf
    Gebhardt: Fritz Boehle, 1918.
  • Verweist auf
    Gibas: „Arisierte“ Kunstschätze: Kunstmuseen und privater Kunsthandel als Täter und Nutznießer der Enteignung jüdischer Kunstbesitzer in Leipzig, 2007.
  • Verweist auf
    Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (Hg.): Handreichung zur Umsetzung der „Erklärung der Bundesregierung, [...] zur Auffindung und zur Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgutes, insbesondere aus jüdischem Besitz“, 2007
  • Verweist auf
    Haug: Der Kölnische Kunstverein im Nationalsozialismus, 1998.
  • Verweist auf
    Heuß: Die Reichskulturkammer und die Steuerung des Kunsthandels im Dritten Reich, 1998.
  • Verweist auf
    Heuß: Kunst- und Kulturgutraub, 2000.
  • Verweist auf
    Hopp: Kunsthandel im Nationalsozialismus: Adolf Weinmüller in München und Wien, 2012.
  • Verweist auf
    Iselt: “Sonderbeauftragter des Führers”, 2010.
  • Verweist auf
    Monica Kingreen (Hg.), „Nach der Kristallnacht“. jüdisches Leben und antijüdische Politik in Frankfurt am Main 1938 – 1945, Frankfurt am Main 1999.
  • Verweist auf
    Kircher: Ausstellung Kunst aus städtischem Besitz, 1940.
  • Verweist auf
    Badisches Kunstschaffen der Gegenwart, 1929.
  • Verweist auf
    Lillie: Was einmal war, 2003.
  • Verweist auf
    Fondation Custodia | Collection Frits Lugt (Hg.): Les Marques de collections de dessins et d’estsampes.
  • Verweist auf
    Kunstmuseum Düsseldorf: Die Düsseldorfer Malerschule, bearb. von Irene Markowitz. Düsseldorf 1969.
  • Verweist auf
    Meinl u. a.: Legalisierter Raub, 2004.
  • Verweist auf
    Mongi-Vollmer: Alltägliches Recht, alltägliches Unrecht, 2011.
  • Verweist auf
    Pötzsch: „Bitte großzügig bieten“. Die Erwerbungen des Herzog Anton Ulrich-Museums Braunschweig im überregionalen Kunsthandel 1942/43 [...], 2012.
  • Verweist auf
    Rosebrock: Kurt Martin und das Musée des Beaux-Arts de Strasbourg, 2012.
  • Verweist auf
    Badische Malerei des 19. Jahrhunderts, 1968.
  • Verweist auf
    Schulze u.a. (Hg.): Raubkunst? Provenienzforschung zu den Sammlungen des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg. 2014.
  • Verweist auf
    Schrey: Fritz Boehle, 1925.
  • Verweist auf
    Stengel, Katharina (Hrsg.): Vor der Vernichtung. Die staatliche Enteignung der Juden im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main 2007
  • Verweist auf
    Zeitschrift Weltkunst.
  • Verweist auf
    Wilhelm: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Kunstauktionswesens in Deutschland vom 18. Jahrhundert bis 1945, 1990.
  • Verweist auf
    Zuschlag, Christoph, „Entartete Kunst“, Ausstellungsstrategien im Nazi-Deutschland, Worms 1995.
  • Verweist auf
    Kunsthaus Wilhelm Ettle <Frankfurt am Main> (Hg.): Gemälde neuer und alter Meister, Plastik, Aquarelle, Zeichnungen, Möbel, antike Teppiche aus oberhessischem Schloß und verschiedenem Besitz, 23.-24.02.1943.
  • Verweist auf
    Kunsthaus Wilhelm Ettle <Frankfurt, Main> (Hg.): Gemälde alter und neuer Meister, Graphik, Antiquitäten, Möbel, 22.-23.02.1944.
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <München> (Hg.): Ölgemälde und Handzeichnungen des XIX. und XX. Jahrh. aus dem Nachlasse Universitätsprofessor Dr. Karl Schlösser [...], 14.11.1931.
  • Verweist auf
    Kunsthaus Wilhelm Ettle <Frankfurt am Main> (Hg.): Gemälde alter und neuer Meister, Aquarelle, Zeichnungen und Möbel aus verschiedenem Besitz. 16.-17.06.1942.
  • Verweist auf
    Dr. Ernst Hauswedell & Co. <Hamburg> (Hg.): Graphik und Handzeichnungen des 17. - 20. Jahrhunderts. Japan-Holzschnitte, meist aus der Sammlung Exz. Solf †, Berlin, 11.-12.07.1941.
  • Verweist auf
    Paul Graupe <Berlin>: Japansammlung Exz. Solf Berlin. Farbenholzschnitte, Surimono, Chawan, Netsuke und Kakemono, 19.06.1936.
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> (Hg.): Deutsche Handzeichnungen aus der Sammlung Weiland Prinz Johann Georg, Herzog zu Sachsen und aus anderem Besitz, 24.-25.04.1940.
  • Verweist auf
    Auktionshaus Rudolf Bangel <Frankfurt am Main> (Hg.): Verzeichnis des künstlerischen Nachlasses Ernst Adolf Meissner † München. Im Auftrage der Erben u. A., Ethnographisches, Waffen etc., Möbel, Antiquitäten [...], 8.-10.12.1903.
  • Verweist auf
    Auktionshaus Rudolf Bangel <Frankfurt am Main> (Hg.): Versteigerung in Frankfurt a.M. (Nr. 641). Verzeichnis von Gemälden älterer und moderner Meister, Kunstblätter und Bücher, [...] 20.06.1905.
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <München> (Hg.): Ölgemälde moderner Meister aus dem Nachlasse des verstorbenen Herrn Emanuel van Gelder, Paris sowie dem Nachlasse des verstorbenen Kunstmalers Herrn Wladimir Jettel, Wien [...], München 1911.
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <München> (Hg.): Ölgemälde moderner Meister aus den Nachlässen Professor Carl Seiler †, München, Stuttgarter Privatbesitz, Graf Nikaolai v. Adlerberg †, München und aus anderem Besitz, [...], 15.-16.11.1921.
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <München> (Hg.): Ölgemälde und Handzeichnungen moderner Meister aus süddeutschem Privatbesitze und aus anderem Besitze [...], 21.-22.02.1923.
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <München> (Hg.): Auktions-Katalog von Oelgemälden, sowie einigen Aquarellen moderner Meister aus verschiedenem, teils adeligem Besitze [...], 07.05.1908.
  • Verweist auf
    Kunsthaus Lempertz <Köln> (Hg.): Golddosen, Kunstgewerbe, Skulpturen, Möbel, Gemälde alter u. neuzeitlicher Meister, Orientteppiche, aus verschiedenem Besitz mit 72 Bildtafeln [...], 28.-30.04.1954.
  • Verweist auf
    Kunsthaus Lempertz <Köln> (Hg.): Sammlungen Gesandter a. D. von Blücher, Heye, Hamburg, Obernkirchen, Werner Melder, Köln, Hofrat Dr. Ignaz Streber, Bad Tölz und anderer Kunstbesitz. Gemälde, Silber, Golddosen [...], Orientteppiche, 21.-25.11.1957.
  • Verweist auf
    Auktionshaus Rudolf Bangel <Frankfurt am Main> (Hg.): Verzeichnis über Gemälde, Aquarelle, Handzeichnungen, Kunstdrucke älterer und moderner Meister [...], 28.02.-01.03.1905.
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <München> (Hg.): Ölgemälde, Aquarelle des 19. und 20. Jahrhunderts aus mitteldeutschem - Münchener und Adelsbesitz, 03.10.1933.
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <München> (Hg.): Ölgemälde moderner Meister aus mitteldeutschem Museumsbesitz, 24.09.1912.
  • Verweist auf
    Auktionshaus Rudolf Bangel <Frankfurt am Main> (Hg.): Gemälde moderner Meister aus Sammlung Rud. Graf Schall-Riaucour, Wien und anderem Besitz, 21.03.1922.
  • Verweist auf
    Auktionshaus Rudolf Bangel <Frankfurt am Main> (Hg.): Versteigerung in Frankfurt a.M. (Nr. 693). Verzeichnis der Ölgemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Kunstdrucke moderner und älterer Meister, [...] 04.-05.09.1907.
  • Verweist auf
    Auktionshaus Rudolf Bangel <Frankfurt am Main> (Hg.): Gemälde neuzeitlicher Meister aus Sammlung Frau Christine Auffenberg und anderem Besitz, 22.03.1921.
  • Verweist auf
    Auktionshaus Rudolf Bangel <Frankfurt am Main> (Hg.): Gemälde neuerer Meister, Teppiche, Möbel, Schmuck, Uhren, Bronzen, Keramik, Marmor, Holz, Elfenbein, Miniaturen, Graphik, 27.02.-01.03.1923.
  • Verweist auf
    Auktionshaus Rudolf Bangel <Frankfurt am Main> (Hg.): Nachlass Frau Geh.-Rat Netto, Giessen und Bestände eines deutschen Fürstenschlosses. Gemälde neuerer Meister, Möbel, Teppiche, Metallarbeiten, Keramik, Elfenbein, Graphik, 20.-23.09.1921.
  • Verweist auf
    Gedenkbuch für die Karlsruher Juden
  • Verweist auf
    Frankfurter Kunstverein <Frankfurt am Main> (Hg.): Sammlung Robert Flauaus. Gemälde, Handzeichnungen sowie das fast vollständige druckgraphische Werk von Fritz Boehle [...], 16.04.1919.
  • Verweist auf
    Hugo Helbing <Frankfurt am Main> (Hg.): Sammlung Schloss B. in Oberhessen, Frankfurter Adels- und Patrizierbesitz, Frankfurter Nachlässe und anderer Privatbesitz, 22.-24.05.1933.
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Neu Start Kultur