Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar
  • Themen
    • Erbenermittlung
    • Jüdische Sammler:innen
    • Kunstfund Gurlitt

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Projekt

Provenienzforschung zu den Erwerbungen des Museum Wiesbaden zwischen 1935 und 1944

Projekt-ID
LA05-I2009
Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/pro10000048
Forschungskontext
  • NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Beschreibung

Am Museum Wiesbaden wurde von Juli 2009 bis Dezember 2014 im Rahmen von drei Folgeprojekten systematisch die Provenienz von 140 Gemälden erforscht, die im Zeitraum von 1935 - 1945 für die Kunstsammlung des Museums erworben wurden. Damit konnte über die Hälfte der 211 Gemälde-Erwerbungen, die unter der Ägide des damaligen Direktors der Gemäldegalerie Wiesbaden, Hermann Voss, Eingang in die Sammlung des Museums gefunden haben, untersucht werden.

Die tragende Funktion, die Hermann Voss parallel zu seinem Direktorat in Wiesbaden spätestens ab März 1943 mit der Ernennung zum „Sonderbeauftragten“ für das geplante Führermuseum in Linz innerhalb der nationalsozialistischen Kulturpolitik innehatte und die engen Verknüpfungen die damit einhergingen – Voss war in Personalunion „Sonderbeauftragter des Führers“ und Direktor der Staatlichen Gemäldegalerie Dresden – implizieren die andauernde Verantwortung des Museums Wiesbaden, die Geschichte der eigenen Institution zu erforschen und darzulegen.

Die Umstände des Erwerbs für die Gemäldegalerie Wiesbaden im o.g. Zeitraum sind teilweise bekannt durch Unterlagen im Archiv des Museums – die allerdings nicht in Form eines Findbuches erschlossen sind. Es handelt sich überwiegend um Korrespondenzen zu Gemäldeankäufen zwischen dem Galeriedirektor Hermann Voss und der Stadt Wiesbaden. Zu einzelnen Erwerbungen haben sich auch Briefwechsel zwischen Kunsthändlern und Hermann Voss erhalten, aus denen aber nur in den seltensten Fällen Hinweise zur Herkunft des Objektes zu entnehmen sind.

Bislang kann infolge der Provenienzrecherche bei 20 Erwerbungen ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ausgeschlossen werden. Bei vier Gemälden wurde ein NS-verfolgungsbedingter Entzug festgestellt, dem jeweils eine Restitution an die Erben der Eigentümer folgte. Für den überwiegenden Teil der Erwerbungen konnte die Provenienz im Rahmen der Recherchen bislang nicht vollständig geklärt werden.

Während des letzten Teilprojekts (Januar bis Dezember 2014) wurde aufgrund eines „Zufallfundes“ als Nebenergebnis der Provenienzforschung zu Erwerbungen aus dem Zeitraum 1935 – 1945 die Untersuchung der Provenienz des 1980 als Schenkung in die Sammlung gelangten Gemäldes „Die Labung“ von Hans von Marées vorgezogen. Das Bild wurde im April 2014 an die Erben nach Max Silberberg restituiert und konnte im Anschluss daran für die Sammlung des Museums Wiesbaden erworben werden.

Ausblick: Seit Januar 2015 hat die Zentrale Stelle für Provenienzforschung Hessen ihre Arbeit aufgenommen. Sitz der Stelle ist das Landesmuseum Wiesbaden. Geplant ist zunächst, dass die beiden Provenienzforscherinnen den Forschungsstand der Landesmuseen in Wiesbaden, Darmstadt und Kassel abgleichen und gemeinsam mit den Museen eine Verdachtsliste von potentiell NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kunstwerken erstellen. In diesem Kontext werden auch die Provenienzen der noch zur Untersuchung ausstehenden 60 Erwerbungen aus dem Zeitraum 1935 – 1945 des Museums Wiesbaden recherchiert werden.


(c) Museum Wiesbaden

Grunddaten

Projektkategorie
Systematische Prüfung von Sammlungsbeständen
Beschreibung Bestand
Sammlung
Zuwendungsempfänger
Museum Wiesbaden
(Museum)
Ansprechpartner
Miriam Olivia Merz
Provenienzforscherin der Zentralen Stelle für Provenienzforschung Hessen (am Museum Wiesbaden angesiedelt)
+49 (0) 611 335 2275
miriam.merz@museum-wiesbaden.de
Bundesland
Hessen
Projektlaufzeit
01.07.2009 - 31.12.2014
Projektwebsite
https://museum-wiesbaden.de/wende
Ortsbezug
Ort
Hessen
Getty
,
GeoNames
Standort
Deutschland, Wiesbaden
Getty
,
GeoNames

Forschungsbericht und Materialien

Für den Zugang zu den Forschungsberichten ist ein sogenannter erweiterter Zugang notwendig. Dieser kann beim Zentrum beantragt werden und setzt ein „berechtigtes Interesse“ voraus. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Ausführlichen Anleitung. Sollten Sie bereits über ein Nutzerkonto mit erweitertem Zugang verfügen, loggen Sie sich bitte ein.

Zugehörige Ausstellungen und Publikationen

Projektveröffentlichung
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (Hg.): Provenienz & Forschung, Heft 1/2017.

Inhaltliche Bezüge

Personen/Körperschaften

  • Verweist auf
    Voss, Hermann
  • Verweist auf
    Posse, Hans
  • Verweist auf
    Schatzker, Otto
  • Verweist auf
    Grosse, Rolph
  • Verweist auf
    Zuppinger
  • Verweist auf
    Weber, Walter
  • Verweist auf
    Böhler, Julius
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Julius Böhler
  • Verweist auf
    Schumann, Wilhelm
  • Verweist auf
    Holzinger, Heinz
  • Verweist auf
    Harms, Juliane
  • Verweist auf
    Herrmann, Margarethe
  • Verweist auf
    Westfeld, Walter
  • Verweist auf
    Hinrichsen, Johannes
  • Verweist auf
    Blitz, Hugo
  • Verweist auf
    Kunsthandel P. de Boer
  • Verweist auf
    Museum Wiesbaden
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Schütten
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Wilhelmine Heinemann Wwe.
  • Verweist auf
    Sammlung Scheufelen
  • Verweist auf
    Bezirksverband Nassau
  • Verweist auf
    Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Eugen Brüschwiler
  • Verweist auf
    Brüschwiler, Eugen
  • Verweist auf
    Brüschwiler, August
  • Verweist auf
    Galerie und Kunstantiquariat Joseph Fach
  • Verweist auf
    Kunsthandel P. de Boer
  • Verweist auf
    Konrad Strauß. Antiquitäten und Raumkunst
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Wilhelm Schumann
  • Verweist auf
    Galerie Matthiesen Berlin
  • Verweist auf
    Kunstkabinett Dr. H. Gurlitt
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Schmidt
  • Verweist auf
    Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller
  • Verweist auf
    Kunstausstellung Gerstenberger
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Peri-Ming
  • Verweist auf
    Gemälde-Galerie Abels, Dresden
  • Verweist auf
    Kunsthandlung J. P. Schneider Junior
  • Verweist auf
    F.A.C. Prestel
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Scheuermann & Seifert
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Gloose
  • Verweist auf
    Plietzsch, Dr. Eduard (Kunsthandlung)
  • Verweist auf
    Oppenheimer, Jakob
  • Verweist auf
    Galerie Dr. W. A. Luz
  • Verweist auf
    Galerie Leo Pauly
  • Verweist auf
    Galerie Stern
  • Verweist auf
    Galerie Vömel
  • Verweist auf
    Galerie August Kleuker
  • Verweist auf
    Dorotheum
  • Verweist auf
    Kunstsalon Franke
  • Verweist auf
    Galerie Fischer (Luzern)
  • Verweist auf
    Galerie Birtschansky
  • Verweist auf
    NSDAP
  • Verweist auf
    Sturmabteilung (SA)
  • Verweist auf
    Staatliche Gemäldegalerie zu Dresden

Ereignisse

  • Verweist auf
    Galerie Fischer <Luzern>: Gemälde und Plastiken moderner Meister aus deutschen Museen, 30.06.1939

Sammlungen

  • Verweist auf
    Sammlung Hugo und Malvine Blitz

Archivalien

  • Verweist auf
    Bestand F 043 Julius Böhler Kunsthandlung, München
  • Verweist auf
    Nachlass Hermann Voss

Schlagworte

  • Museum
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Themen
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien