Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar
  • Themen
    • Erbenermittlung
    • Jüdische Sammler:innen
    • Kunstfund Gurlitt

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Projekt

Provenienzforschung zu Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten (China) in vier ostfriesischen Museen und Kultureinrichtungen

Projekt-ID
KK_LA04_II2020
Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/pro00000075
Forschungskontext
  • Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten

Beschreibung

Die Museumsfachstelle/Volkskunde des Kommunalverbandes Ostfriesische Landschaft ließ die Provenienz von 511 Objekten, bei denen vermutet wurde, dass sie aus der ehemaligen deutschen Kolonie in China stammten, untersuchen. Diese Objekte befinden sich in vier ostfriesischen Museen und Kultureinrichtungen, dem Deutschen Sielhafenmuseum Carolinensiel, der Naturforschenden Gesellschaft zu Emden, dem Ostfriesischen Teemuseum Norden und dem Fehn- und Schiffahrtmuseum Westrhauderfehn. Das Projekt wurde vom Netzwerk Provenienzforschung Niedersachsen unterstützt. Mit den Forschungen wurde Facts & Files Historisches Forschungsinstitut Berlin beauftragt.

Durch Nachmeldungen erhöhte sich diese Zahl der zu untersuchenden Objekte auf 606. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass einig Objekte aus mehreren Teilen bestehen (z. B. Kanne und Deckel), die je einzeln inventarisiert sind. Außerdem konnten etwa 50 Objekte frühzeitig als nicht aus China oder Ostasien stammend identifiziert und folglich von der tiefergehenden Untersuchung ausgeschlossen werden.

Anhand der Museumsinventare, Objektdokumentation, Abbildungen und den bei der Autopsie erhobenen Provenienzmerkmalen wurden Vorbesitzer der Objekte ermittelt. Zu der Analyse gehörten auch die Identifikation, Transliteration und Übersetzung der gefundenen Marken, Punzen und sonstigen chinesischen und japanischen Beschriftungen.

Bei 270, also knapp der Hälfte aller zu untersuchenden, Objekten wurde durch die Analyse der darauf befindlichen Marken festgestellt, dass diese nicht in China hergestellt worden waren. Davon sind 119 chinesisch oder asiatisch dekorierte Porzellane, vor allem Tassen, Untertassen und Teekannen. Viele davon wurden in Japan produziert, einige auch in Deutschland. Die Stücke, die als in Japan produziert identifiziert wurden, wurden aufgrund ihres möglichen Erwerbs in China (oder auf dem Weg von/nach China) weiter untersucht. Die überwiegende Mehrheit der neu zugeschriebenen Objekte (233) befindet sich im Sielhafenmuseum Carolinensiel, während in den anderen Häusern nur jeweils etwa zehn Objekte betroffen sind.

Bei 43 Objekten konnte zudem die Datierung des Objektes korrigiert oder präzisiert werden

Im Falle der tatsächlich in China hergestellten Porzellane erwiesen sich angebrachte Regierungs-Marken in den meisten Fällen als Nachahmungen, die für die Datierung allenfalls einen terminus post quem lieferten. Alle ermittelten 55 Marken wurden dokumentiert und anhand von Fachliteratur sowie unterschiedlichen, insbesondere chinesischen Quellen im Internet bestimmt.

Ein unrechtmäßiger Erwerb im Sinne der Definition des „Leitfadens zum Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ und der „Empfehlungen zum Umgang mit menschlichen Überresten in Museen und Sammlungen“ des Deutschen Museumsbunds konnte in keinem Fall nachgewiesen werden.

Die relevanten Objekte wurden online auf https://www.postcolonial-provenance-research.com (PAESE – Provenienzforschung in außereuropäischen Sammlungen und der Ethnologie in Niedersachsen) veröffentlicht.


(c) Ostfriesische Landschaft – Regionalverband für Kultur, Wissenschaft und Bildung

Grunddaten

Projektkategorie
Forschung zu Region
Beschreibung Bestand
Sammlung
Zuwendungsempfänger
Ostfriesische Landschaft
(Verwaltung)
Forschungseinrichtung
Deutsches Sielhafenmuseum (Carolinensiel)
(Museum)
Forschungseinrichtung
Naturforschende Gesellschaft zu Emden von 1814
(Museum)
Forschungseinrichtung
Ostfriesisches Teemuseum Norden
(Museum)
Forschungseinrichtung
Fehn- und Schiffahrtsmuseum Westrhauderfehn
(Museum)
Ansprechpartner
Beate Schreiber, Facts & Files Historisches Forschungsinstitut Berlin
mail@factsandfiles.com
Bundesland
Niedersachsen
Projektlaufzeit
01.01.2021 - 31.12.2021
Projektwebsite
https://www.ostfriesischelandschaft.de/992.html
Ortsbezug
Ort
Niedersachsen
Getty
,
GeoNames
Standort
Deutschland, Aurich
Getty
,
GeoNames

Forschungsbericht und Materialien

Für den Zugang zu den Forschungsberichten ist ein sogenannter erweiterter Zugang notwendig. Dieser kann beim Zentrum beantragt werden und setzt ein „berechtigtes Interesse“ voraus. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Ausführlichen Anleitung. Sollten Sie bereits über ein Nutzerkonto mit erweitertem Zugang verfügen, loggen Sie sich bitte ein.

Zugehörige Ausstellungen und Publikationen

Projektveröffentlichung
Andratschke u.a. (Hg.): Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten (China), 2023.
Projektveröffentlichung
Datenbank Provenienzforschung in außereuropäischen Sammlungen und der Ethnologie in Niedersachsen (PAESE), 2018-2022. | Provenance Research in Non-European Collections and Ethnography in Lower Saxony (PAESE), 2018-2022.

Inhaltliche Bezüge

Personen/Körperschaften

  • Verweist auf
    Auktionshaus Christie’s (Amsterdam)
  • Verweist auf
    Barghoorn, Hermann Ludwig
  • Verweist auf
    Behrends, Onno Georg
  • Verweist auf
    Brons, Hermann Rudolf
  • Verweist auf
    Bronsema, Enno Emanuel
  • Verweist auf
    Detmers, Friedrich
  • Verweist auf
    Diana
  • Verweist auf
    Döpke, Bernhard Friedrich August
  • Verweist auf
    Curjel, Hermann
  • Verweist auf
    Fabrik Carl Hans Tuppack GmbH
  • Verweist auf
    Förderkreis Ostfriesisches Teemuseum
  • Verweist auf
    Freundeskreis des Norder Museums
  • Verweist auf
    Geldermalsen
  • Verweist auf
    Gewald, Hinrich
  • Verweist auf
    Hahn, Carl Wilhelm
  • Verweist auf
    Hake, Ludwig Friedrich Heinrich
  • Verweist auf
    Harms, Silva
  • Verweist auf
    Heimatverein Norderland
  • Verweist auf
    Hemmes, Paulus Johann
  • Verweist auf
    Hetjens - Deutsches Keramikmuseum Düsseldorf
  • Verweist auf
    Hoffmann, Johann Georg
  • Verweist auf
    Janssen, Heinrich Arnold Anton
  • Verweist auf
    Janssen, Heinrich Wilhelm Karl
  • Verweist auf
    Janssen, Johann Siebelt Anton Theodor
  • Verweist auf
    Janßen, Ommo Ommen
  • Verweist auf
    Jebsen, Michael
  • Verweist auf
    Jürgens, Heinrich Hermann Willi
  • Verweist auf
    Juzi, August Theodor Clemens
  • Verweist auf
    Kiautschou
  • Verweist auf
    Kunst-Auktionshaus Doktor Fritz Nagel
  • Verweist auf
    Kunstsalon Paul Cassirer
  • Verweist auf
    Küstenmuseum Wilhelmshaven
  • Verweist auf
    Niedermeyer, Heinrich Samuel
  • Verweist auf
    NSDAP
  • Verweist auf
    Ohlmer, Ernst
  • Verweist auf
    Pauk, Bernhard
  • Verweist auf
    Poppinga
  • Verweist auf
    Roskam, Heinrich
  • Verweist auf
    Prahm, Jelleus
  • Verweist auf
    Robert McPherson Antiques: Dealer in Rare and Unusual Chinese and Japanese Ceramics
  • Verweist auf
    Robert Oscar Meier & Co
  • Verweist auf
    Roemer- und Pelizaeus Museum Hildesheim
  • Verweist auf
    Sassen, Anton
  • Verweist auf
    Schoemaker, Meinert Coobs
  • Verweist auf
    Seminar für Orientalische Sprachen zu Berlin
  • Verweist auf
    Steuber, Carl August Theodor von
  • Verweist auf
    Stockspring Antiques
  • Verweist auf
    Tek Sing
  • Verweist auf
    Thiele & Freese GmbH & Co. KG
  • Verweist auf
    Thünen, Adda von
  • Verweist auf
    Tillmann, Gerhard
  • Verweist auf
    Toorn, Gustav
  • Verweist auf
    Vung Tau cargo
  • Verweist auf
    Moesker, Webo
  • Verweist auf
    Westfälisches Glockenmuseum
  • Verweist auf
    Woltman Antiquairs

Ereignisse

  • Verweist auf
    Boxeraufstand von 1900/01
  • Verweist auf
    Chinesische Revolution 1911
  • Verweist auf
    Christie, Manson and Woods <Amsterdam>: The Vung Tau cargo, 07.04.-08.04.1992
  • Verweist auf
    Kunst-Auktionshaus Doktor Fritz Nagel <Stuttgart>: Der Schatz der Tek Sing, 17.11.2000-25.11.2000
  • Verweist auf
    Kunstsalon Paul Cassirer <Berlin>: Die Sammlung Dr. A. Breuer, Berlin. Ostasiatische Kunst, 14.05.-15.05.1929
  • Verweist auf
    Opiumkriege
  • Verweist auf
    Verkaufsausstellung für chinesische Kunst
  • Verweist auf
    Zerstörung und Plünderung des Yuanmingyuan
  • Verweist auf
    Taiping-Aufstand
  • Verweist auf
    Tsingtau und Wilhelmshaven. Von Kolonie zu Kolonie
  • Verweist auf
    Ausstellung Tsingtau. Ein Kapitel deutscher Kolonialgeschichte in China. 1897-1914

Sammlungen

  • Verweist auf
    Sammlung Bernhard Friedrich August Döpke
  • Verweist auf
    Sammlung Ernst Ohlmer
  • Verweist auf
    Sammlung Heinrich Arnold Anton Janssen
  • Verweist auf
    Sammlung Naturforschende Gesellschaft zu Emden von 1814

Archivalien

  • Verweist auf
    Personal bei den deutschen Postanstalten in China
  • Verweist auf
    Robert Oscar Meier & Co. KG, Import und Export nach Asien

Literatur & digitale Angebote

  • Verweist auf
    Adressbuch der Keram-Industrie, 1910-1959.
  • Verweist auf
    Ales: Il Corpo di spedizione italiano in Cina, 2012.
  • Verweist auf
    Allen: Allen's authentication of later Chinese porcelain (1796 AD - 1999 AD), 2013.
  • Verweist auf
    Andratschke (Hg.): Den Sammlern auf der Spur. Provenienzforschung zu kolonialen Kontexten am Roemer- und Pelizaeus- Museum Hildesheim 2017/18, 2021.
  • Verweist auf
    Antonin (Hg.) u. a.: Faszination des Fremden: China - Japan - Europa, 2009.
  • Verweist auf
    Artelt: Tsingtau, 1984.
  • Verweist auf
    Arts u.a. (Hg.): Tetsubin, 1988.
  • Verweist auf
    Auktionshaus Christie’s <Amsterdam> (Hg.): The Vung Tau cargo, 07.04.1992-08.04.1992.
  • Verweist auf
    Ausstellung chinesischer Kunst, 1929.
  • Verweist auf
    Barth: Als deutscher Kaufmann in Fernost, 1984.
  • Verweist auf
    Bauer: Tsingtau 1914 bis 1931, 2000.
  • Verweist auf
    Baumann: 1950er Jahre – Ostasiatika – Kunstgewerbe, 2018.
  • Verweist auf
    Baumann: Vom Gebrauchsgegenstand zur Projektionsfläche. Das koloniale Sammeln und seine Folgen am Beispiel der Kamerun-Sammlung des Landesmuseums, 2016.
  • Verweist auf
    Baumstark u.a. (Hg.): Karl Schmidt-Rottluff, 2018.
  • Verweist auf
    Beattie u.a. (Hg.): New China eye witness. Roger Duff, Rewi Alley and the art of museum diplomacy, 2017.
  • Verweist auf
    Becker: Coastal Shipping in East Asia in the Late Nineteenth Century, 2010.
  • Verweist auf
    Becker: Michael Jebsen, 2012.
  • Verweist auf
    Becker-Kavan: Tsingtau, 2018.
  • Verweist auf
    Behme u.a.: Führer durch Tsingtau und Umgebung, 1904.
  • Verweist auf
    Bergère: The golden age of the Chinese bourgeoisie, 1989.
  • Verweist auf
    Berman (Hg.): German colonialism revisited, 2014.
  • Verweist auf
    Berliner: Organisation und Betrieb des Export-Geschäfts in China, 1920.
  • Verweist auf
    Bickers u.a.: The Boxers, China, and the World, 2010.
  • Verweist auf
    Bickers: The Scramble for China, 2011.
  • Verweist auf
    Bickers u.a.: Treaty ports in modern China, 2016.
  • Verweist auf
    Bickers u.a.: Britain and China, 1840-1970, 2017.
  • Verweist auf
    Bin: 1860-2009 Zhongguo wenwu baohu licheng yanjiu 1860-2009, 2010
  • Verweist auf
    Biener: Das deutsche Pachtgebiet Tsingtau in Schantung 1897-1914, 2001.
  • Verweist auf
    Biener: Das deutsche Pachtgebiet Tsingtau in Schantung 1897-1914, 2001.
  • Verweist auf
    Billé u.a. (Hg.): Yellow Perils. China Narratives in the Contemporary World, 2018.
  • Verweist auf
    Boieck: 'Heia Safari' in der Hafen-City - (Post-)Koloniales Erinnerungsbewusstsein in Hamburg, 2018.
  • Verweist auf
    Bommert: On the Relevance and Potential of Auction Catalogues as Sources for Art Market Research on Asian Art, 2018.
  • Verweist auf
    Boy-Ed: Peking und Umgebung im Jahre 1900, 2010.
  • Verweist auf
    Broichhausen u.a.: Kaufherren und Konzerne im deutschen Norden, 1974.
  • Verweist auf
    Buck: Urban Change in China. Politics and Development in Tsinan, Shantung, 1890-1949, 1978.
  • Verweist auf
    Bunge: In Kriegs- und Friedenszeiten beim III. Seebataillon 1898/1901, 1914.
  • Verweist auf
    Burhop u.a. (Hg.): Zeitschrift für Unternehmensgeschichte. Journal of Business History, München u.a. 1956-.
  • Verweist auf
    Ralf Burmeister u.a. (Hg.): Dada Afrika, 2016.
  • Verweist auf
    Butz (Hg.): Wege und Wandel. 100 Jahre Museum für ostasiatische Kunst, 2006.
  • Verweist auf
    Chamberlain u.a.: A handbook for travellers in Japan including the whole empire from Saghalien to Formosa, 1907.
  • Verweist auf
    Chan: Tradition and Change in the Chinese Business Enterprise, 1998.
  • Verweist auf
    Chang: Vertical Integration, Business Diversification, and Firm Architecture, 2005.
  • Verweist auf
    Chang u.a. (Hg.): Chinese Circulations. Capital, Commodities, and Networks in Southeast Asia, 2011.
  • Verweist auf
    Chen u.a. (Hg.): Making the Palace Machine Work. Mobilizing People, Objects, and Nature in the Qing Empire, 2021.
  • Verweist auf
    Cheng: Politics of the Queue. Agitation and resistance in the beginning and end of Qing China, 1998.
  • Verweist auf
    Chu u.a. (Hg.): Qing encounters. Artistic exchanges between China and the West, 2015.
  • Verweist auf
    Cho u.a. (Hg.): Germany and China, 2014.
  • Verweist auf
    Cho (Hg.): Transnational encounters between Germany and East Asia since 1900, 2018.
  • Verweist auf
    Chopard: Chinese Porcelain enters the Louvre, 2020.
  • Verweist auf
    Conrad: Globalisierung und Nation im Deutschen Kaiserreich, 2006.
  • Verweist auf
    Conrad: Deutsche Kolonialgeschichte, 2008.
  • Verweist auf
    Conrad: What is global history? 2016.
  • Verweist auf
    Dabringhaus: Die Boxer, 2007.
  • Verweist auf
    Daily Press (Hg.): The chronicle and directory for China, Corea, Japan, [...], 1862-.
  • Verweist auf
    Dannhauer: Berichte aus Kiautschou, 1898.
  • Verweist auf
    Davison: New and revised handbook of marks on chinese ceramics, 2010.
  • Verweist auf
    Dillon (Hg.): Key papers on Chinese economic history up to 1949, Bd. 1, 2008.
  • Verweist auf
    Detlefsen u.a.: Die China-Fahrt. Dampfer "Activa" u. Kapitän H. P. Christiansen, 1983.
  • Verweist auf
    Eberspächer: Die deutsche Yangtse-Patrouille, 2004.
  • Verweist auf
    Deutsches Historisches Museum (Hg.): Deutscher Kolonialismus, 2016.
  • Verweist auf
    Eberspächer u.a. (Hg.): Preußen-Deutschland und China 1842-1911. Eine kommentierte Quellenedition, 2021.
  • Verweist auf
    Eberspächer: Ein Ohmsteder in China. Aus einem Bericht über den Boxeraufstand 1900/1901, 1998.
  • Verweist auf
    Effros u.a.: Unmasking ideology in imperial and colonial archaeology, 2018.
  • Verweist auf
    Falkenhausen: Four German Art Historians in Republican China, 2018.
  • Verweist auf
    Faure: China and capitalism, 2006.
  • Verweist auf
    Fairbank (Hg.): Republican China, Bd. 1, 1987.
  • Verweist auf
    Fairbank (Hg.): Republican China, Bd. 2, 1986.
  • Verweist auf
    Feng u.a.: Zhongguo gu tao ci tu dian, 1998.
  • Verweist auf
    Feuerwerker: Economic trends in the republic of China, 1977.
  • Verweist auf
    Fitzner (Hg.): Deutsches Kolonial-Handbuch, 1896-1913.
  • Verweist auf
    Fitzner (Hg.): Deutsches Kolonial-Handbuch, 1908.
  • Verweist auf
    Fitzpatrick u.a. (Hg.): Colonialism, China and the Chinese, 2019.
  • Verweist auf
    Flecker: Excavation of an oriental vessel of c. 1690 off Con Dao, Vietnam, 1992.
  • Verweist auf
    Flecker u.a.: Porcelain from the Vung Tau wreck, 2001.
  • Verweist auf
    Franzius: Kiautschou, 1898.
  • Verweist auf
    Frick: Zwischen Abscheu und Bewunderung. Die Boxer im kulturellen Gedächtnis Chinas, 2007.
  • Verweist auf
    Forum Kunst und Markt (Hg.): Journal for Art Market Studies, 2017-.
  • Verweist auf
    Franckenstein: Geschichte der „Naturforschenden Gesellschaft zu Emden“, 1914.
  • Verweist auf
    Frölich: Wartime and Post-war Economies (China), 2014.
  • Verweist auf
    Frölich u.a.: Introduction to "Rethinking Business History in Modern China", 2015.
  • Verweist auf
    Fuchs u.a.: Meisterwerke chinesischer und japanischer Kunst. Sammlung Fuchs, 1913.
  • Verweist auf
    Gaastra: The Dutch East India Company, 2003.
  • Verweist auf
    Gallais: La guerre des Boxers, 2013.
  • Verweist auf
    Ganse: Chinese export porcelain, 2008.
  • Verweist auf
    Garabello (Hg.) u.a.: The protection of the underwater cultural heritage, 2003.
  • Verweist auf
    Gardella u.a.: Chinese business history, 1998.
  • Verweist auf
    Geng: Ming Qing ci qi jian ding, 1993.
  • Verweist auf
    Gerber: Richard Wilhelms Missionsarbeit im deutschen Pachtgebiet Kiautschou, 1899-1914, 2003.
  • Verweist auf
    Gerber: The Role of German Missionaries in Post-Boxer North China, 2004.
  • Verweist auf
    Gerth: China made. Consumer culture and the creation of the nation, 2003.
  • Verweist auf
    Giehrl: China-Fahrt. Erlebnisse und Eindrücke von der Expedition 1900/01, 1903.
  • Verweist auf
    Giermanns: Auf den Spuren von Heinrich Roskam, 2017.
  • Verweist auf
    Godley: The End of the Queue. Hair as Symbol in Chinese History, 2011.
  • Verweist auf
    Goldman u.a. (Hg.): Historical Perspectives on Contemporary East Asia, 2000.
  • Verweist auf
    Goodman u.a.: Twentieth-century colonialism and China, 2012.
  • Verweist auf
    Greve: Koloniales Erbe in Museen, 2019.
  • Verweist auf
    Gu: Zhongguo gu yuqi tudian, 2007.
  • Verweist auf
    Guichard u.a. (Hg.): Acquiring Cultures. Histories of World Art on Western Markets, 2018.
  • Verweist auf
    Gundlach u.a. (Hg.): Der Ostasiatische Lloyd, Shanghai 1886-1917.
  • Verweist auf
    Habermas: Die Suche nach Ethnographica und die kunstsinnigen Kannibalen der Südsee, 2020.
  • Verweist auf
    Hamashita: China, East Asia and the global economy, 2008.
  • Verweist auf
    Harris: The Peking Gazette, 2018.
  • Verweist auf
    He: Chinese ceramics, 1996.
  • Verweist auf
    Heide: Handbuch der deutschsprachigen Zeitungen im Ausland, 1940.
  • Verweist auf
    Heise: Deutsche Frauen in Tsingtau 1898 - 1920, 2005.
  • Verweist auf
    Hennings: Das deutsche Rathaus von Tsingtau (Qingdao), 2005.
  • Verweist auf
    Heyden u.a. (Hg.): Kolonialismus hierzulande, 2007.
  • Verweist auf
    Hevia: English lessons. The pedagogy of imperialism in nineteenth-century China, 2003.
  • Verweist auf
    Hevia: Ein "Volksfest". Die Plünderung Pekings und ihre Folgen, 2007.
  • Verweist auf
    Hiery u.a. (Hg.): Alltagsleben und Kulturaustausch. Deutsche und Chinesen in Tsingtau 1897-1914, 1999.
  • Verweist auf
    Hinz u.a. (Hg.): Tsingtau, 1998.
  • Verweist auf
    Hill: Enamels “Ancient” and “Rare”: The “Summer Palace” Market in Imperial England, 2020.
  • Verweist auf
    Hiltebeitel u.a. (Hg.): Hair. Its power and meaning in asian cultures, 1998.
  • Verweist auf
    Hirsch (Hg.): Richard Wilhelm, 2003.
  • Verweist auf
    Ho: Curating revolution politics on display in Mao's China, 2018.
  • Verweist auf
    Hong: Zhongguo zisha hu zhenpin jianshang, 2004.
  • Verweist auf
    Hou: Economic Dualism: The Case of China 1840–1937, 1963.
  • Verweist auf
    Howald: 1900: The Auction of loot in Peking during the Boxer Rebellion, 2019.
  • Verweist auf
    Howald u.a.: Tracking dispersal. Auction sales from the Yuanmingyuan loot in Paris in the 1860s, 2018.
  • Verweist auf
    Howard u. a.: Compradors, Firm Architecture and the 'Reinvention' of British Trading Companies, 2003.
  • Verweist auf
    Huang: Qingdao, 1999.
  • Verweist auf
    Huang u.a. (Hg.): Zhongguo qi qi jing hua, 2003.
  • Verweist auf
    Huenemann : The Dragon and the iron horse, 1984.
  • Verweist auf
    Huguenin: Geschichte des III. See-Bataillons, 1912.
  • Verweist auf
    Jianjun: Zhimindi jingli yu Zhongguo jindai minzu zhuyi - De zhan Qingdao, 1897-1914, 2010.
  • Verweist auf
    Jing: Mit Barbaren gegen Barbaren, 2002.
  • Verweist auf
    Jirka-Schmitz: The trade in Far Eastern Art in Berlin during the Weimar Republic (1918-1933), 2018.
  • Verweist auf
    Jonge: Einnahmen und Ausgaben der Rechnung der Naturforschenden Gesellschaft vom 1. Oktober 1889 bis dahin 1890, 1889.
  • Verweist auf
    Jörg: The Geldermalsen, 1986.
  • Verweist auf
    Judge: Print and politics. "Shibao" and the culture of reform in late Qing China, 1996.
  • Verweist auf
    Kanzenbach u.a. (Hg.): Made in China. Porzellan und Teekultur im Nordwesten im 18. Jahrhundert, 2015.
  • Verweist auf
    Kaske: Bismarcks Missionäre, 2002.
  • Verweist auf
    Kikuchi u.a. (Hg.): Eurasian encounters, 2017.
  • Verweist auf
    Kirby: Germany and republican China, 1984
  • Verweist auf
    Kirby: The Internationalization of China, 1997.
  • Verweist auf
    Kirby: State and economy in Republican China, 2 Bd., 2001.
  • Verweist auf
    Kim: Deutscher Kulturimperialismus in China, 2004.
  • Verweist auf
    Klautke: Nutzpflanzen und Nutztiere-Chinas, 1922.
  • Verweist auf
    Klein: Der Boxeraufstand als interkultureller Konflikt, 2002.
  • Verweist auf
    Klein: Aktion und Reaktion? Mission und chinesische Gesellschaft, 2007.
  • Verweist auf
    Klein: Propaganda und Kritik, 2007.
  • Verweist auf
    Klose (Hg.): Wilhelm von Bode - Otto Kümmel. Briefwechsel aus 20 Jahren 1905-1925, 2009.
  • Verweist auf
    König: Von China nach Ostfriesland. Das de Pottere-Porzellan in der Ostfriesischen Landschaft und die Königlich Preußisch-Asiatische Handlungs-Compagnie von Embden auf China (KPACVE), 2017.
  • Verweist auf
    Königlichen Akademie der Künste (Berlin): Ausstellung Alter Ostasiatischer Kunst, 1912.
  • Verweist auf
    Kreisausschuss des Kreises Leer (Hg.): Der Kreis Leer (Ostfriesland), 1932.
  • Verweist auf
    Krieglstein: Die Kämpfe des Deutschen Expeditionskorps in China und ihre militärischen Lehren, 1902.
  • Verweist auf
    Krüger: Propaganda auf deutschen Postkarten, 2007.
  • Verweist auf
    Kuckuk (Hg.): Passagen nach Fernost. Menschen zwischen Bremen und Ostasien, 2004.
  • Verweist auf
    Kümmel u.a.: Die ostasiatische Kunstsammlung der Berliner Museen, 1925.
  • Verweist auf
    Kümmel u.a.: Ostasiatisches Gerät, 1925.
  • Verweist auf
    Kümmel: Altchinesische Malerei, 1928.
  • Verweist auf
    Kümmel: Chinesische Bronzen aus der Abteilung für ostasiatische Kunst an den Staatlichen Museen Berlin, 1928.
  • Verweist auf
    Kümmel (Hg.): Chinesische Kunst. Zweihundert Hauptwerke der Ausstellung der Gesellschaft für Ostasiatische Kunst in der Preußischen Akademie der Künste, 1930.
  • Verweist auf
    Kümmel: Die Kunst Ostasiens, 1934.
  • Verweist auf
    Kümmel: Ostasiatische Kunst, 1935.
  • Verweist auf
    Kunst-Auktionshaus Doktor Fritz Nagel <Stuttgart> (Hg.): Tek Sing treasures, 17.11.2000-25.11.2000.
  • Verweist auf
    Kunstsalon Paul Cassirer <Berlin> u.a. (Hg.): Die Sammlung Dr. A. Breuer, Berlin, 14.05.-15.05.1929.
  • Verweist auf
    Kuss (Hg.): Das Deutsche Reich und der Boxeraufstand, 2002.
  • Verweist auf
    Kuss: Deutsche Soldaten während des Boxeraufstandes in China, 2002.
  • Verweist auf
    Kuß: Deutsche Strafexpeditionen im Boxerkrieg, 2007.
  • Verweist auf
    Kuß: Deutsches Militär auf kolonialen Kriegsschauplätzen, 2010.
  • Verweist auf
    Kuss: German colonial wars and the context of military violence, 2017.
  • Verweist auf
    Küstenmuseum am Bontekai Wilhelmshaven u.a. (Hg.): Souvenirs von fremden Küsten, 2004.
  • Verweist auf
    Lai: The emergence of ‘cultural heritage’ in modern China, 2001.
  • Verweist auf
    Lai: Digging up China. Imperialism, Nationalism, and Regionalism in the Yinxu Excavation, 1928–1937, 2018.
  • Verweist auf
    Leutner: "Bezopfte Heiden", Zeitgenössische Bilder von Boxern und Chinesen, 2007.
  • Verweist auf
    Leutner: Das Boxerprotokoll, 2007.
  • Verweist auf
    Leutner: "Dekolonisierung" einer Kolonie. Jiaozhou im deutschen Diskurs, 1999.
  • Verweist auf
    Leutner u.a. (Hg.): Deutsch-chinesische Beziehungen im 19. Jahrhundert, 2001.
  • Verweist auf
    Leutner u.a. (Hg.): Kolonialkrieg in China, 2007.
  • Verweist auf
    Leutner: Kolonialpolitik und Wissensproduktion, 2016.
  • Verweist auf
    Leutner u.a. (Hg.): Musterkolonie Kiautschou, 1997.
  • Verweist auf
    Leutner (Hg.): Preußen, Deutschland und China, 2014.
  • Verweist auf
    Leverenz: The Looting of the Winter Palace in Peking in 1900-1901, 2020.
  • Verweist auf
    Li: Recent History of the Palace Collection, 1958.
  • Verweist auf
    Li: China's silk trade, 1981.
  • Verweist auf
    Lin: Interpretative Trends in Taiwan's Scholarship on Chinese Business History, 1998.
  • Verweist auf
    Lin: The Power of Culture and Its Limits: Taiwanese Merchants’ Asian Commodity Flows, 1895–1945, 2011.
  • Verweist auf
    Lin u.a. (Hg.): Print, profit, and perception. Ideas, information and knowledge in Chinese societies, 2014.
  • Verweist auf
    Lind: Heimatliches Idyll und kolonialer Herrschaftsanspruch. Architektur in Tsingtau, 1998.
  • Verweist auf
    Liu: Kulturelle Exklusion und Identitätsentgrenzung, 2007.
  • Verweist auf
    Lü: Colonial Qingdao through Chinese eyes, 2017.
  • Verweist auf
    Lu: Constructing Chinese alterity for Germany’s youth (1897–1902), 2019.
  • Verweist auf
    Luo: The Restrictions on Collecting Animal and Botanical Specimens by Westerners in Republican China, 2011.
  • Verweist auf
    Ma: Individual Agency and Social Networking in Modern Chinese Cities, 2010.
  • Verweist auf
    Maags u.a. (Hg.): Chinese Heritage in the Making. Experiences, Negotiations and Contestations, 2018.
  • Verweist auf
    Maags u.a.: Mapping the Chinese Heritage Regime, 2018.
  • Verweist auf
    MacKinnon: China at war, 2007.
  • Verweist auf
    Matsuda u.a.: Reconsidering Cultural Heritage in East Asia, 2016.
  • Verweist auf
    Max: Unsere Chinafahrt, 1913.
  • Verweist auf
    Medley: The Chinese potter, 2001.
  • Verweist auf
    Menne: Diskurs und Dekor. Die China-Rezeption in Mitteleuropa, 1600-1800, 2018.
  • Verweist auf
    Mitteilungen, in Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft in Emden, 1906/07.
  • Verweist auf
    Mohr: Handbuch für das Schutzgebiet Kiautschou, 1911.
  • Verweist auf
    Mühlhahn: Herrschaft und Widerstand in der "Musterkolonie" Kiautschou, 2000.
  • Verweist auf
    Mühlhahn (Hg.): The Cultural Legacy of German Colonial Rule, 2017.
  • Verweist auf
    Mühlhahn: Zwischen Sühne und nationaler Schande: Die Sühnebestimmungen des Boxerprotokolls 1901 und der Aufstieg des chinesischen Nationalismus, 2002.
  • Verweist auf
    Mühlhahn: China als Halbkolonie, 2007.
  • Verweist auf
    Mühlhahn: China und der westliche Imperialismus , 2007.
  • Verweist auf
    Mühlhahn: Deutschlands Platz an der Sonne? Die Kolonie »Kiautschou«, 2007.
  • Verweist auf
    Mühlhahn: Die Boxer in der Wissenschaft, 2007.
  • Verweist auf
    Mülder: Mittelungen aus den regelmässigen Versammlungen der Gesellschaft, 1903/1904.
  • Verweist auf
    Müller: Returns of Cultural Artefacts and Human Remains in a (Post)colonial Context, 2021.
  • Verweist auf
    Mutz: "Ein unendlich weites Gebiet für die Ausdehnung unseres Geschäfts", 2006.
  • Verweist auf
    Naturforschende Gesellschaft zu Emden von 1814 (Hg.): Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft in Emden, 1840-1928.
  • Verweist auf
    Needham: Chemistry and Chemical technology. Ceramic technology, 2004
  • Verweist auf
    Nelson: Directly from China, 1975.
  • Verweist auf
    Obst u.a.: Deutschland in China. 1900 – 1901, 1902.
  • Verweist auf
    Ohlmer: Tsingtau, sein Handel und sein Zoll-System, 1913.
  • Verweist auf
    Oldenburger Adressbücher, 1843-1957.
  • Verweist auf
    Ostasiatischer Verein e.V, Hamburg (Hg.): Der Ostasiatische Verein, 2000.
  • Verweist auf
    Osterhammel: China und die Weltgesellschaft, 1989.
  • Verweist auf
    Osterhammel u.a.: Kolonialismus, 2001.
  • Verweist auf
    Ostfriesische Landschaft (Hg.): Historische Publikationen zur Landesgeschichte, ab 1720.
  • Verweist auf
    Ostfriesischer Kurier (Hg.): Onno Behrends Tee, 22.06.2012.
  • Verweist auf
    Park: Chinesisches Auftragsporzellan der Ostasiatischen Handelskompanie in Emden,1973.
  • Verweist auf
    Pearce: A Nestorian Misadventure. Frits Holm and the Chinese Nestorian Stele, 2020.
  • Verweist auf
    Pehlken: Rote Dächer am Gelben Meer. Oldenburger in Tsingtau während der Kolonialzeit, 2019.
  • Verweist auf
    Petter: Die deutsche Marine auf dem Weg nach China, 2002.
  • Verweist auf
    Poser u.a. (Hg.): Heikles Erbe, 2016.
  • Verweist auf
    Qing: Western steamship companies and Chinese seaborne trade during the late Qing dynasty, 2015.
  • Verweist auf
    Qingdao laoqu jianshe fazhan cujinhui (Hg.): Qingdao geming laoqu lishi changbian, 2006.
  • Verweist auf
    Qingdao shi zhi bangongshi (Hg.): Qingdao shi zhi. Wenhua zhi fengsu zhi, 1998.
  • Verweist auf
    Qingdao shi zhi bangongshi (Hg.): Qingdao shi zhi. Haiguan zhi, 1998.
  • Verweist auf
    Qingdao shi zhi bangongshi (Hg.): Qingdao shi zhi. Shangye zhi, 2000.
  • Verweist auf
    Qingdao shi zhi bangongshi (Hg.): Qingdao shi zhi. Dui wai jingji maoyi zhi, 2001.
  • Verweist auf
    Racknitz: Die Plünderung des Yuanming yuan, 2009.
  • Verweist auf
    Rado: The Empress Dowager Cixi’s Japanese screen and late Qing Imperial cosmopolitanism, 2021.
  • Verweist auf
    Ran: Qingdao no toshi keisei shi, 2009.
  • Verweist auf
    Rathjen: Tsingtau, 2021.
  • Verweist auf
    Robert Oscar Meier & Co. (Hg.): Robert Oscar Meier & Co. Bremen. Japan-China-Indien, 1962.
  • Verweist auf
    Röntgen: Marks on German, Bohemian and Austrian porcelain, 2007.
  • Verweist auf
    Rose (Hg.): Adress-Buch des Deutschen Kiautschou-Gebiets, 1902.
  • Verweist auf
    Rose (Hg.): Adress-Buch des Deutschen Kiautschou-Gebiets für 1907-1908, 1907.
  • Verweist auf
    Rose (Hg.): Adress-Buch des Deutschen Kiautschou-Gebiets für 1910-11, 1910.
  • Verweist auf
    Saint Clair: The great Chinese art transfer, 2017.
  • Verweist auf
    Scherreiks: Chinafahrt, 2017.
  • Verweist auf
    Schmidt-Stein: Schlesisches Porzellan vor 1945, 1996.
  • Verweist auf
    Schmidt u.a. (Hg.): Geschichte der Deutschen Post in den Kolonien und im Ausland, 2015.
  • Verweist auf
    Schmitt-Englert: Deutsche in China 1920-1950, 2012.
  • Verweist auf
    Schmokel: Dream of Empire. German colonialism 1919-1945, 1964.
  • Verweist auf
    Schoppa: The Search for Social Cohesion in China, 2000.
  • Verweist auf
    Schott: „Dass die Naturforschende Gesellschaft von 1814 [...] auch in Zukunft mit dem jugendlichen Elan ihre Aktivitäten betreiben möge...", 2014.
  • Verweist auf
    Schott: Eine neue Ära in unserer Geschichte. Das Museum der „Naturforschenden Gesellschaft zu Emden von 1841”, 2014.
  • Verweist auf
    Shen u.a. (Hg.): Beyond Alterity. German encounters with modern East Asia, 2014.
  • Verweist auf
    Shen: Wenhua he yishu de guishu, 2019.
  • Verweist auf
    Simonis: Microstructures of global trade. Porcelain acquisitions through private trade networks for Augustus the Strong, 2020.
  • Verweist auf
    Sirén: Studien zur chinesischen Plastik der Post-T'angzeit, 1927.
  • Verweist auf
    So: Germany's Colony in China, 2019.
  • Verweist auf
    Söseman: „Pardon wird nicht gegeben!“ Staatliche Zensur und Presseöffentlichkeit zur „Hunnenrede“, 2007.
  • Verweist auf
    Spurny: Die Plünderung von Kulturgütern in Peking 1900/1901, 2008.
  • Verweist auf
    Steen: Deutschland, China und die „Kuli-Frage“, 2021.
  • Verweist auf
    Steinmetz: The devil's handwriting. Precoloniality and the German colonial state in Qingdao, Samoa, and Southwest Africa, 2007.
  • Verweist auf
    Steuber: The exhibition of Chinese art at Burligton House, 1935-36, 2006.
  • Verweist auf
    Stockwell: Westerners in China, 2003.
  • Verweist auf
    Stoecker: Das Seminar für Orientalische Sprachen, 2002.
  • Verweist auf
    Sun: Das Chinabild der deutschen protestantischen Missionare des 19. Jahrhunderts, 2002.
  • Verweist auf
    Sun: Die religiösen und sozialen Ursprünge der Boxerbewegung, 2007.
  • Verweist auf
    Sun u.a.: Zhimin zhuyi yu Zhongguo jindai shehui, 2009.
  • Verweist auf
    Sun: Jindai Zhong De Guanxi Shilun, 2014.
  • Verweist auf
    Tjoa-Bonatz: Struggles over historic shipwrecks in Indonesia, 2016.
  • Verweist auf
    The Inspector General of Customs (Hg.): 1. Statistical Series No. 6. Decennial reports on the trade, navigation, industries etc. of the ports open to foreign commerce in China and Corea, and on the condition and development of the treaty port provinces,
  • Verweist auf
    Tielke u.a. (Hg.): Biographisches Lexikon für Ostfriesland, [2010].
  • Verweist auf
    Thode-Arora: Hagenbeck. Tierpark und Völkerschau, 2013.
  • Verweist auf
    Tythacott (Hg.): Collecting and displaying "China's Summer Palace" in the West, 2018.
  • Verweist auf
    Unsere Sammlungen, 1914.
  • Verweist auf
    van den Berg: The Princessehof collection of Chinese ceramics from the former Dutch East Indies, 2020.
  • Verweist auf
    van der Heyden u.a. (Hg.): Kolonialmetropole Berlin, 2002.
  • Verweist auf
    van Driem: The tale of tea, 2020.
  • Verweist auf
    Van Dyke: Floating Brothels and the Canton Flower Boats 1750-1930, 2011.
  • Verweist auf
    von Rauch: Mit Graf Waldersee in China. Tagebuchaufzeichnungen, 1907.
  • Verweist auf
    Wagner: Kiatschou, 1912.
  • Verweist auf
    Walravens: Bibliographien zur ostasiatischen Kunstgeschichte in Deutschland, Band 1, 1983.
  • Verweist auf
    Walravens: Bibliographien zur ostasiatischen Kunstgeschichte, Band 2, 1984.
  • Verweist auf
    Walravens: Bibliographien zur ostasiatischen Kunstgeschichte, Band 3, 1984.
  • Verweist auf
    Walravens: Mitteilungen des Seminars für Orientalische Sprachen zu Berlin, 1983.
  • Verweist auf
    Walravens: Die Ostasienausstellung, Berlin 1912 und die Presse, 1984.
  • Verweist auf
    Walravens: Herbert Mueller (1885-1966), 1992.
  • Verweist auf
    Walravens (Hg.): Friedrich Perzyński (1877 - 1962?), 2005.
  • Verweist auf
    Walravens: Artibus Asiae, 2007.
  • Verweist auf
    Walravens (Hg.): Josef Schedel (1856 – 1943), 2008.
  • Verweist auf
    Walravens (Hg.): Richard Wilhelm (1873 - 1930), 2008.
  • Verweist auf
    Walravens u.a.: Sinologie in Berlin, 2010.
  • Verweist auf
    Walravens u.a. (Hg.): „Und der Sumeru meines Dankes würde wachsen“. Beiträge zur ostasiatischen Kunstgeschichte in Deutschland (1896-1932), 2010.
  • Verweist auf
    Walravens (Hg.): Curt Glaser, Historiker der ostasiatischen Kunst, 2012.
  • Verweist auf
    Walravens (Hg.): Herbert Muellers Forschungsreise nach China 1912–1913, 2017.
  • Verweist auf
    Walravens: Br. Berchmans Brückner SVD und die Ars Sacra Pekinensis. Briefwechsel mit dem Kunsthändler Walter Exner (1911-2003), 2018.
  • Verweist auf
    Wang (Hg.): Chinese Studies in History, 1967-.
  • Verweist auf
    Weicker: Kiautschou, 1908.
  • Verweist auf
    Weitz: Recently identified Asian Objects from the Eduard & Weitz: Recently identified Asian Objects from the Eduard & Margarete Fuchs collection, 2020.
  • Verweist auf
    Welch: Chinese art, 2008.
  • Verweist auf
    Weyer (Hg.): Taschenbuch der Kriegsflotten, 1905.
  • Verweist auf
    Wiechers: …und fuhren weit übers Meer. Zur Geschichte der ostfriesischen Segelschiffahrt, Bd. 1, Küste und Inseln, 1984.
  • Verweist auf
    Wiechers: …und fuhren weit übers Meer. Zur Geschichte der ostfriesischen Segelschiffahrt, Bd. 2, Häfen der Ems, 1988.
  • Verweist auf
    Wiechers: …und fuhren weit übers Meer. Zur Geschichte der ostfriesischen Segelschiffahrt, Bd. 3, Die Fehne, 1994.
  • Verweist auf
    Wilhelm: Kunstmarkt in Schantung, 1910.
  • Verweist auf
    Wilhelm: Sammler, Händler und Fälscher in China, 1926.
  • Verweist auf
    Wilhelm: Die Ausstellung chinesischer Kunst in der Berliner Akademie, 1929.
  • Verweist auf
    Wixforth: Kaiser Wilhelm II., Bremen und der Norddeutsche Lloyd, 2017.
  • Verweist auf
    Wright u.a. (Hg.): Twentieth century impressions of Hongkong, Shanghai, and other treaty ports of China, 1908.
  • Verweist auf
    Wünsche: Feldpostbriefe aus China, 2008.
  • Verweist auf
    Xiang: The origins of the Boxer War, 2003.
  • Verweist auf
    Xianming (Hg.): Zhongguo gu taoci tudian, 1998.
  • Verweist auf
    Xiong u.a.: Zhongguo lidai ciqi zhuangshi dadian, 2003.
  • Verweist auf
    Yan: Zhongguo lidai taoci tiji, 1999.
  • Verweist auf
    Yang: Zhongguo yu qi quan ji, 1993.
  • Verweist auf
    Zimmerer (Hg.): Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte, 2013.
  • Verweist auf
    Zolling: 100 Jahre OTG, 2007.

Schlagworte

  • Deutsche Besitzungen in China
  • Deutsche Kolonien
  • Handel mit Asiatica
  • Museum

Links

  • Datenbank
    https://www.postcolonial-provenance-research.com/
    Veröffentlichung von Objektdaten (Auswahl).
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Themen
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien