Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar
  • Themen
    • Erbenermittlung
    • Jüdische Sammler:innen
    • Kunstfund Gurlitt

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Projekt

Provenienzrecherche zu Otto Dix Bildnis Max John, 1920

Projekt-ID
KU10-2009
Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/pro10000041
Forschungskontext
  • NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Beschreibung

Otto Dix
Bildnis Max John, 1920
Öl auf Pappe
63 x 43 cm
Wvz. 1920/16

Seit 1959 befindet sich das „Bildnis Max John“ in den Städtischen Museen Freiburg. Es wurde in der 33. Auktion des Stuttgarter Kunstkabinetts von Roman Norbert Ketterer aus der Sammlung Dr. Conrad Doebbeke angeboten. In dieser Auktion wurde es vom Städtischen Augustinermuseum ersteigert. 1985 fand es seinen Platz im Museum für Neue Kunst, das sich in diesem Jahr aus der Sammlung des Augustinermuseums als Städtischem Museum für Moderne und zeitgenössische Kunst gegründet hatte. Das Bildnis nahm  gleichsam als Fokus der Abteilung expressionistischer und neusachlicher Malerei  seit damals einen zentralen Platz in der ständigen Sammlungspräsentation ein.
Ausgelöst durch eine Anfrage der Erbin des Dresdner Sammlers Dr. Fritz Salo Glaser begannen 2004 die ersten Recherchen zur Provenienz des Bildes. Der Hinweis auf einen Dresdner Ausstellungskatalog von 1929, in dem das Bild erstmals mit der entsprechenden Besitzerangabe aufgeführt ist, belegte seine Herkunft aus der Sammlung Glaser eindeutig. Als die Erbin 2007 ihre Rückgabeforderung an die Stadt Freiburg formulierte, war die entscheidende Frage für alle weiteren Überlegungen, welchen Weg das Bild seit seiner ersten Erwähnung 1929 genommen hatte. Trotz weiterer Nachforschungen beider Seiten konnte die Provenienz nicht restlos geklärt werden. So blieb bis heute unklar, wann das Bild in den Besitz von Conrad Doebbeke kam. Die Kopie eines im Nachlass aufgetauchten undatierten Brieffragments Glasers, das auf Grund seiner Anmerkungen zum Kriegsverlauf und zur Zerstörung deutscher Städte mit hoher Wahrscheinlichkeit zwischen 1942 und 1944 entstanden ist, gibt jedoch einen Hinweis. In diesem Brief schreibt Glaser von der Absicht, das Bild zu verkaufen, und äußert die Hoffnung, bereits einen möglichen Käufer gefunden zu haben. Weitere Hinweise auf einen genaueren Zeitpunkt und die Verkaufssumme fehlen. Die schwierigen Lebensumstände Glasers als Jude im Nationalsozialismus machen jedoch einen verfolgungsbedingten Verkauf wahrscheinlich.
Zu diesem Schluss kommt die externe Provenienzforscherin in ihrem umfangreichen Gutachten, das - zusätzlich zu den eigenen Recherchen  von der Stadt Freiburg in Auftrag gegeben wurde. Das Gutachten endet mit der Empfehlung, im Sinne der „Washingtoner Konferenz“ von 1998 und der sich darauf beziehenden gemeinsamen Erklärung der Bundesregierung, der Länder und der kommunalen Spitzenverbände von 1999 zu verfahren und einen fairen und gerechten Ausgleich herbeizuführen. Die Stadt Freiburg sah sich daher in der Verpflichtung, einen solchen Ausgleich herzustellen. In Verhandlungen mit der Erbin von Dr. Fritz Salo Glaser gelang es, eine für beide Seiten ausgewogene und interessengerechte Lösung zu finden. So bleibt das „Bildnis Max John“, eines der wichtigsten Werke von Otto Dix, nicht zuletzt Dank der substantiellen Unterstützung der Kulturstiftung der Länder sowie der Ernst von Siemens Kunststiftung nun auf Dauer im Museum für Neue Kunst und damit der Stadt Freiburg und einer breiten Öffentlichkeit erhalten.


(c) Städtische Museen Freiburg

Grunddaten

Projektkategorie
Objektbezogene Einzelfallrecherche
Beschreibung Bestand
Sammlung
Zuwendungsempfänger
Städtische Museen Freiburg
(Museum)
Bundesland
Baden-Württemberg
Projektlaufzeit
01.06.2009 - 31.08.2009
Projektwebsite
https://www.freiburg.de/pb/1299688.html
Ortsbezug
Ort
Baden-Württemberg
Getty
,
GeoNames
Standort
Deutschland, Freiburg im Breisgau
Getty
,
GeoNames

Forschungsbericht und Materialien

Für den Zugang zu den Forschungsberichten ist ein sogenannter erweiterter Zugang notwendig. Dieser kann beim Zentrum beantragt werden und setzt ein „berechtigtes Interesse“ voraus. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Ausführlichen Anleitung. Sollten Sie bereits über ein Nutzerkonto mit erweitertem Zugang verfügen, loggen Sie sich bitte ein.

Inhaltliche Bezüge

Personen/Körperschaften

  • Verweist auf
    Glaser, Michaelis
  • Verweist auf
    Glaser, Erna
  • Verweist auf
    Glaser, Agathe
  • Verweist auf
    Glaser, Volkmar
  • Verweist auf
    Schoenbergerova, Klara
  • Verweist auf
    Klemperer, Victor
  • Verweist auf
    Gutbier, Ludwig
  • Verweist auf
    Dittmayer, Hans
  • Verweist auf
    Kühl, Heinrich
  • Wird angeführt in
    Doebbeke, Conrad
  • Verweist auf
    Möller, Ferdinand
  • Verweist auf
    Buchholz, Karl
  • Verweist auf
    Probst, Rudolf
  • Verweist auf
    Ebert, Friedrich
  • Verweist auf
    Stuttmann, Ferdinand
  • Verweist auf
    Goldschmidt, Jakob
  • Verweist auf
    Heinemann
  • Verweist auf
    Arntz, Wilhelm F.
  • Verweist auf
    Dix, Otto
  • Verweist auf
    Organisation Todt
  • Verweist auf
    National Archive
  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett
  • Verweist auf
    Deutsches Reich. Reichsministerium des Innern
  • Verweist auf
    Galerie Ferdinand Möller
  • Verweist auf
    Galerie Karl Buchholz
  • Verweist auf
    Galerie Neue Kunst Fides (Dresden)
  • Verweist auf
    Das Kunsthaus
  • Verweist auf
    Interradio AG
  • Verweist auf
    Gutekunst und Klipstein (Firma)
  • Verweist auf
    Moderne Galerie
  • Verweist auf
    Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
  • Verweist auf
    Kunsthaus Lempertz
  • Verweist auf
    Augustinermuseum
  • Verweist auf
    Sächsischer Kunstverein zu Dresden
  • Verweist auf
    Galerie Neue Meister
  • Verweist auf
    Kunstausstellung Kühl (Dresden)
  • Verweist auf
    Finanzamt Dresden
  • Verweist auf
    Oberfinanzpräsidium Dresden
  • Verweist auf
    Deutsches Reich. Geheime Staatspolizei
  • Verweist auf
    Galerie Ernst Arnold
  • Verweist auf
    Städtische Museen Freiburg
  • Verweist auf
    Galerie Thannhauser (Paris)

Ereignisse

  • Verweist auf
    Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer: Moderne Kunst. Gemälde, Aquarelle, Graphik, 29.05.1959-30.05.1959
  • Verweist auf
    Neuere Kunstwerke aus Dresdner Privatbesitz : III. Jubiläumsausstellung
  • Verweist auf
    Auktionshaus; Auktion Nr. 100, Katalognr. 72
  • Verweist auf
    Auktion Werke aus der Sammlung Doebbeke

Sammlungen

  • Verweist auf
    Sammlung Dr. Fritz Salo Glaser (Dresden)
  • Verweist auf
    Sammlung Conrad Doebbeke
  • Wird angeführt in
    Sammlung Hans Dittmayer

Archivalien

  • Verweist auf
    Restitution von Kunstwerken: Innere Restitution, Bd. 8. Einzelfälle Deiker - Drey, 1945-1960
  • Verweist auf
    Nachlass Carl Buchholz
  • Verweist auf
    Nachlass Galerie Ferdinand Möller (Ferdinand-Möller-Archiv)
  • Verweist auf
    Bestand A Rep. 342-02 Amtsgericht Charlottenburg - Handelsregister: Deutsche Auslands- und Rundfunkgesellschaft Interradio AG
  • Verweist auf
    Bestand A Rep. 342-02 Amtsgericht Charlottenburg - Handelsregister: Deutsche Auslands- und Rundfunkgesellschaft Interradio AG
  • Verweist auf
    Galerien Thannhauser
  • Verweist auf
    Bestand Landesmuseum Hannover: Ankauf Alte und Neue Meister, auch Ankaufsangebote
  • Verweist auf
    Bestand Magistrat von Berlin, Abteilung Finanzen: Entschädigungsakte für das Grundstück Inselstraße 1, Wasssergasse 5 | Bestand Verwaltungsgericht Berlin: Informationen zu Conrad Doebbeke | Verwaltungsstreitsache „des Kunsthändlers Dr. jur. Conrad
  • Verweist auf
    Bestand Landesmuseum Hannover: Sammlung Doebbeke
  • Verweist auf
    Bestand Landesmuseum Hannover: Sammlung Doebbeke
  • Verweist auf
    Bestand Landesmuseum Hannover: Ankauf Neue Meister, auch Ankaufsangebote (zum Teil auch Alte Meister und Plastik)
  • Verweist auf
    Bestand Landesmuseum Hannover: Ankauf Plastik, auch Ankaufsangebote (alphabetisch nach Korrespondenzpartnern)
  • Verweist auf
    Bestand Landesmuseum Hannover: Ankauf Handzeichnungen, auch Ankaufsangebote; Plakatsammlung
  • Verweist auf
    Bestand Ministerium der Finanzen: Angaben zu Glaser, Fritz
  • Verweist auf
    Bestand Bezirkstag / Rat des Bezirkes Dresden: Unterlagen zu Glaser, Fritz

Literatur & digitale Angebote

  • Verweist auf
    Biedermann: Die Sammlung Fritz Glaser - "... alles verbotene expressionistische, 'entartete Kunst'!", 2006.
  • Verweist auf
    Roman Norbert Ketterer (Hg.): Moderne Kunst. [Gemälde, Aquarelle, Graphik], 29. und 30. Mai 1959.
  • Verweist auf
    Klemperer: Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, 2007.
  • Verweist auf
    Regin: Erwerbungen der Stadt Hannover. Die Sammlung Doebbeke als Beispiel einer problematischen Provenienz. Ergebnisse einer Aktenrecherche, 2006.
  • Verweist auf
    Rudolph: Restitution von Kunstwerken aus jüdischem Besitz, 2007.
  • Verweist auf
    Voigt, Vanessa-Maria: Die Geschichte eines Bildes - Lovis Corinths Gemälde „Römische Campagna" von 1914. In: Hannoversche Geschichtsblätter 60 (2006).
  • Verweist auf
    Wagner: Die Sammlung Hans Dittmayer, 2006.
  • Verweist auf
    Walk (Hg.): Das Sonderrecht für die Juden im NS-Staat, 2013.

Schlagworte

  • Museum
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Themen
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien