Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Projekt

Provenienzrecherchen zu ausgewählten Gemälden und Plastiken aus dem Museum der bildenden Künste Leipzig

Projekt-ID
KU18-2009
Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/pro10000114
Forschungskontext
  • NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Beschreibung

Im Rahmen der Arbeiten zum wissenschaftlichen Bestandskatalog Niederländische Malerei 1430-1800 im Museum der bildenden Künste (erschienen 2012) konnte durch einen externen Provenienzforscher eine Gruppe von „verdächtigen“ Erwerbungen niederländischer Gemälde aus der sog. Sammlung Kummerlé untersucht werden. Außerdem wurden zwei Komplexe von möglicherweise fragwürdigen Erwerbungen aus dem Bereich Malerei und Plastik zwischen 1935 und 1945 untersucht.
Das Ziel war die wissenschaftliche Bearbeitung von ausgewählten 71 Objekten bezüglich ihrer Provenienz unter Einbeziehung und Auswertung von Fachliteratur, Datenbanken, Archivmaterial usw. Das beinhaltete die Identifizierung möglicher restitutionspflichtiger Objekte sowie positive Hinweise über jüdische bzw. nicht-jüdische Herkunft, ferner die Identifizierung von Alteigentümern bzw. die Suche nach Alteigentümern oder Erben.
Insbesondere die Untersuchung der Sammlung Kummerlé hat zu konkreten Forschungsergebnissen und daraus resultierenden Restitutionen geführt. Im Nachgang der Untersuchungen wurden am 4. März und 27. November 2012 insgesamt 11 holländische Gemälde des 17. Jahrhunderts aus diesem Sammlungskomplex an den niederländischen Staat restituiert. Ein weiteres Gemälde wurde 2013 an den österreichischen Staat restituiert.
Zum zweiten Werkkomplex (26 Gemälde, 13 Plastiken) ist es nur vereinzelt gelungen, neue Kenntnisse zur Klärung der Provenienzen zu gewinnen. Für jeweils ein Gemälde und eine Plastik konnte jüdischer Vorbesitz eindeutig nachgewiesen werden. Zu klären bleibt der Nachweis, ob es sich um einen „verfolgungsbedingten Verkauf“ handelte.


(c) Museum der Bildenden Künste Leipzig

Grunddaten

Projektkategorie
Sammlungsrekonstruktion
Beschreibung Bestand
Sammlung
Zuwendungsempfänger
Museum der Bildenden Künste Leipzig
(Museum)
Bundesland
Sachsen
Projektlaufzeit
01.01.2010 - 31.05.2010
Ortsbezug
Ort
Sachsen
Getty
,
GeoNames
Standort
Deutschland, Leipzig
Getty
,
GeoNames

Forschungsbericht und Materialien

Proveana liegt aktuell kein Forschungsbericht vor. Das kann unterschiedliche Ursachen haben. Bei Fragen erreichen Sie uns unter proveana@kulturgutverluste.de

Inhaltliche Bezüge

Personen/Körperschaften

  • Verweist auf
    Perls, Hugo
  • Verweist auf
    Kummerlé, Alfred
  • Verweist auf
    Göring, Hermann
  • Verweist auf
    Kummerlé, Alfred sen.
  • Verweist auf
    Miedl, Alois
  • Verweist auf
    Bloch, Victor
  • Verweist auf
    Nachod, Elisabeth
  • Verweist auf
    Kummerlé, Alfred
  • Verweist auf
    Göring, Hermann
  • Verweist auf
    Kummerlé sen., Alfred
  • Verweist auf
    Goudstikker, Jacques
  • Verweist auf
    Halban, Dési
  • Verweist auf
    Goudstikker, Eduard
  • Verweist auf
    Miedl, Alois
  • Verweist auf
    Goudstikker-Sellisberger, Emily
  • Verweist auf
    Hofer, Walter Andreas
  • Verweist auf
    Katz, Nathan
  • Verweist auf
    Katz, Benjamin
  • Verweist auf
    Knauer, Gustav
  • Verweist auf
    Kummerlé, Johanna
  • Verweist auf
    Perls, Hugo
  • Verweist auf
    Nachod, Elisabeth
  • Verweist auf
    Posse, Hans
  • Verweist auf
    Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>
  • Verweist auf
    Bloch, Victor
  • Verweist auf
    Depta
  • Verweist auf
    Museum der Bildenden Künste Leipzig
  • Verweist auf
    Kunsthandlung J. Goudstikker
  • Verweist auf
    Mensing & Fils (Frederik Muller & Co.)
  • Verweist auf
    Gustav Knauer Speditionshaus (Berlin)
  • Verweist auf
    Gilhofer & Ranschburg (Wien)
  • Verweist auf
    Zentralstelle für Denkmalschutz Wien
  • Verweist auf
    Reichskulturkammer
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Nathan Katz
  • Verweist auf
    Galerie Dr. W. A. Luz
  • Verweist auf
    Galerie Ferdinand Möller
  • Verweist auf
    Kunstausstellung Kühl (Dresden)
  • Verweist auf
    Kunsthaus Gustav Werner
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Willy Franke (eventuell Dublette zu 3796)
  • Verweist auf
    Galerie Del Vecchio (Leipzig)
  • Verweist auf
    C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat
  • Verweist auf
    P. H. Beyer & Sohn
  • Verweist auf
    Nationalsozialistische Volkswohlfahrt
  • Verweist auf
    Brandenburgisches Landeshauptarchiv
  • Verweist auf
    Kunsthaus Lempertz

Ereignisse

  • Verweist auf
    Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>: Sammlung B., Wien, die Bestände der Firma Ziffer i.L., Berlin, Porzellan aus Sammlung R., Wien, [...], 18.-19.11.1938.
  • Verweist auf
    Versteigerung Gemälde Metsu, Gabriel: Bordellszene - Der verlorene Sohn, 18. Jahrhundert
  • Verweist auf
    Auktionshaus Dr. Walther Achenbach <Berlin>: Versteigerung Gemälde, Tapisserien, Seidenteppiche, Silbergeräte, 02.04.1941.
  • Verweist auf
    Auktionshaus Gilhofer & Ranschburg <Luzern>: Sammlung Dr. Viktor Bloch, Wien; Gemälde alter Meister des 14. bis 18. Jahrhunderts, italienische Bronzen und Terrakotten der Renaissance, Holzskulpturen des 13. bis 17. Jahrhunderts, Marmor und

Sammlungen

  • Verweist auf
    Sammlung Alfred Kummerlé
  • Verweist auf
    Kunstsammlung Hermann Göring
  • Verweist auf
    Sammlung Victor Bloch
  • Verweist auf
    Sammlung Ernst Adler
  • Verweist auf
    Sammlung Alfred Kummerlé
  • Verweist auf
    Kunstsammlung Hermann Göring
  • Verweist auf
    Sammlung Victor Bloch
  • Verweist auf
    Sammlung J. J. M. Chabot
  • Verweist auf
    Sammlung Ernst Adler
  • Verweist auf
    Sammlung Goudstikker

Archivalien

  • Verweist auf
    Akten Leipziger Kunstvereins | Akten Stadtverordnetenversammlung | Akten Stiftungsamt Leipzig
  • Verweist auf
    Bestand Bezirkstag / Rat des Bezirkes Leipzig
  • Verweist auf
    Akten Kummerlé, Alfred & Firma Emil Kummerlé - Kammgarnspinnerei
  • Verweist auf
    Akten zur Bildersammlung Kummerlé
  • Verweist auf
    Nachlass Jacques Goudstikker Jacques und Desirée Goudstikker-Halban
  • Verweist auf
    Kapitelakten: Museen, 1857-1951 | Bildende Kunst, Kunstausstellungen, 1832-1948 | Volksbildung, Kulturamt, 1929-1952
  • Verweist auf
    Bestand Bankhaus Meyer & Co., Leipzig
  • Verweist auf
    Bestand Oberfinanzpräsident Leipzig

Literatur & digitale Angebote

  • Verweist auf
    Venema: Kunsthandel in Nederland 1940-1945, 1986.
  • Verweist auf
    Hans W. Lange <Berlin>: Auktionsankündigung für eine Ausstellung vom 12.15.11.1938 und die Versteigerung am 18. und 19.11. 1938, 6.11.1938.
  • Verweist auf
    Haase: Die Kunstsammlung des Reichsmarschalls Hermann Göring, 2000.
  • Verweist auf
    Hollander, Pieter den: Roofkunst. De zaak-Goudstikker, Amsterdam 2007.
  • Verweist auf
    Senger, Nina / Terlau, Katja: Methodik der Provenienzrecherche am Beispiel der Sammlung des Kunsthändlers Jacques Goudstikker, Amsterdam, in: AKMB-news 2/2005, Jahrgang 11, S. 27-32.
  • Verweist auf
    Senger, Nina: Ein Gemälde aus der Galerie Goudstikker. "Winterlandschaft mit Schlittschuhläuferin bei einem Wirtshaus"; in Raub und Restitution. Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute, hrsg. Von Inka Vertz u.a., Göttingen 2008, S. 231-258.
  • Verweist auf
    Heuß: Der Fall Goudstikker, 1998.
  • Verweist auf
    Heuß, Anja: Kunst- und Kulturgutraub, 2000.
  • Verweist auf
    Yeide: Beyond the Dreams of Avarice, 2009.
  • Verweist auf
    Haase: Kunstraub und Kunstschutz, 1991.
  • Verweist auf
    Löhr: Der Eiserne Sammler, 2009.
  • Verweist auf
    Löhr: Das Braune Haus der Kunst. Hitler und der „Sonderauftrag Linz“´, 2005.
  • Verweist auf
    Zur Mühlen: Die Kunstsammlung Hermann Görings, 2004.
  • Verweist auf
    Catalogue de la Coll. Goudstikker XIX-61, 1920.
  • Verweist auf
    Catalogue de la Coll. Goudstikker XX-89, 1920.
  • Verweist auf
    Verst.-Kat. Hans W. Lange, Berlin 1940. (Verst. am 3./4.12.1940)
  • Verweist auf
    Auktionshaus Dr. Walther Achenbach <Berlin>: Versteigerung Gemälde, Tapisserien, Seidenteppiche, Silbergeräte, 02.04.1941.
  • Verweist auf
    Aalders, Gerard: Geraubt! Die Enteignung jüdischen Besitzes im Zweiten Weltkrieg, Köln 2000.
  • Verweist auf
    Nicholas: Der Raub der Europa. Das Schicksal europäischer Kunstschätze im Dritten Reich, 1995.
  • Verweist auf
    Thomas, Rolf-Hermann: Aus der Geschichte der Brandenburger Kammgarnspinnerei in Brandenburg a.d.H. 1879-1998, in: Jahresbericht d. Historischen Vereins Brandenburg, Havel e.v., N.F. 11, Brandenburg 2002, S. 146-164.
  • Verweist auf
    Francini, Heuß, Kreis: Fluchtgut - Raubgut. Der Transfer von Kulturgütern in und über die Schweiz 1933-1945 und die Frage der Restitution, 2001.

Schlagworte

  • Museum
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Neu Start Kultur