Recherche nach der 1941 beschlagnahmten Privatbibliothek von Prof. Dr. jur. Karl Neumeyer und Rekonstruktion des Bestandes
Beschreibung
Der Münchner Rechtswissenschaftler Prof Dr. Karl Neumeyer (1869-1941) war von 1901 bis zu seiner Zwangspensionierung 1934 an der Ludwig-Maximilians-Universität in München tätig. Seine Arbeiten auf dem Gebiet des Internationalen Privatrechts und des Internationalen Verwaltungsrechts gelten bis heute als wegweisend.
Das Ehepaar lebte von 1912 bis zum gemeinsamen Suizid am 17. Juli 1941 in dem Münchner Anwesen Königinstraße 35 a, in unmittelbarer Nähe zum Englischen Garten und zur Universität.
Herzstück des Hauses war die juristische Fachbibliothek, die im zweiten Stock untergebracht war und nach Ausweis einer Revision Neumeyers knapp 8000 Bände umfasst hat, darunter auch vier Inkunabeln aus dem frühen 16. Jahrhundert. Aufgrund der drohenden Deportation und des Verlusts des Hauses sah das Ehepaar keinen anderen Ausweg als den Freitod. Die Bibliothek wurde am 12. August 1941 vom Auktionator Hellmut Lüdke (geb. 1899) in der Hans-Sachs-Straße 8 in München versteigert. Wie sich im Rahmen des Projekts herausstellte, arbeitete Lüdke eng mit dem Oberfinanzpräsidium München an der „Verwertung“ jüdischer Vermögenswerte zusammen. Das Projekt widmete sich der Erschließung der genaueren Umstände der Versteigerung der Bibliothek, sowie der Erforschung ihres Verbleibs.
© Stadtarchiv München
Grunddaten
Forschungsbericht und Materialien
Für den Zugang zu den Forschungsberichten ist ein sogenannter erweiterter Zugang notwendig. Dieser kann beim Zentrum beantragt werden und setzt ein „berechtigtes Interesse“ voraus. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Ausführlichen Anleitung. Sollten Sie bereits über ein Nutzerkonto mit erweitertem Zugang verfügen, loggen Sie sich bitte ein.
Inhaltliche Bezüge
Personen/Körperschaften
- Wird angeführt in
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufSchwägerl, Max
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist auf
- Verweist aufWagner, Adolf
- Verweist aufWegner, Hans
- Verweist auf
Ereignisse
Sammlungen
- Verweist auf
Archivalien
- Verweist auf
Literatur & digitale Angebote
- Verweist auf