Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar
  • Themen
    • Erbenermittlung
    • Jüdische Sammler:innen
    • Kunstfund Gurlitt

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Projekt

Rekonstruktion der Provenienzen für Erwerbungen 1933-1945

Projekt-ID
LA03-II2008
Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/pro10000196
Forschungskontext
  • NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Beschreibung

Ziel war die Klärung der Herkunft der bis 1945 in den Besitz der Stadt Dresden gelangten Kunstwerke. Voraussetzung war die Rekonstruktion des zu den Kriegsverlusten gehörenden Inventars der städtischen Kunstsammlung.

Insgesamt handelte es sich um 4.865 erworbene Kunstobjekte (659 Gemälde, 2.093 Zeichnungen und Aquarelle, 1.966 druckgrafische Blätter und 147 plastische Objekte). Anhand der Verwaltungsberichte der Stadt konnte der Zugang von 115 Gemälden, 196 Zeichnungen und Aquarellen, 101 Druckgrafiken und 20 plastischen Objekten nachgewiesen werden.

Ausgewertet wurden daraufhin Akten des Dresdner Stadtarchivs, u.a. das Rechnungsarchiv zu den Kunstankäufen der Städtischen Sammlungen von 1890 bis 1939, die Verkaufsbücher der Dresdner Künstlervereinigung für 1916 bis 1935, Stiftungsakten über Schenkungen und Beteiligungen an Kunstkäufen sowie Akten der Hauptkanzlei, besonders zu Unterstützungskäufen von notleidenden Künstlern und zu Erwerbungen aus Kunstausstellungen.<br/>

Im Sächsischen Hauptstaatsarchiv, dem Deutschen Kunstarchiv Nürnberg und dem Zentralarchiv der Staatlichen Museen Berlin wurden Recherchen zu kunstfördernden Stiftungen und zu Kunsthändlern unternommen, die Objekte an das Dresdner Stadtmuseum verkauft haben. Außerdem wurden Ausstellungskataloge seit 1860 gesichtet.

Insgesamt konnte für 425 von 659 Gemälden, 1.414 von 2.093 Zeichnungen und Aquarellen, 683 von 1.966 druckgrafischen Arbeiten sowie 61 von 147 plastischen Objekten entweder der Nachweis über den Erwerb oder Indizien zur Provenienz erbracht werden. Zusätzlich wurden für 1.095 im Werke unserer Verlustliste Nachrichten zur Herkunft gefunden.

Zu 1.325 Gemälden, Aquarellen, Druckgrafiken, Zeichnungen und Skulpturen aus dem nicht musealisierten Kunstbestand der Stadt wurden Erwerbsnachweise gefunden. Häufig gelangten Werk-Konvolute in städtischen Besitz und sind lediglich der Anzahl nach verzeichnet. Für diese Objekte ließ sich eine genaue Provenienz nicht klären.

Hinweise auf verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut ergaben sich für den untersuchten Teil des Bestandes nicht.


(c) Städtische Galerie Dresden

Grunddaten

Projektkategorie
Systematische Prüfung von Sammlungsbeständen
Beschreibung Bestand
Sammlung
Zuwendungsempfänger
Städtische Galerie Dresden - Kunstsammlung
(Museum)
Ansprechpartner
Johannes Schmidt
+49 (0) 351 488 73 54
johannes.schmidt@galerie-dresden.de
Bundesland
Sachsen
Projektlaufzeit
01.04.2009 - 31.07.2010
Projektwebsite
http://www.galerie-dresden.de/index.php?node=126&=
Ortsbezug
Ort
Sachsen
Getty
,
GeoNames
Standort
Deutschland, Dresden
Getty
,
GeoNames

Forschungsbericht und Materialien

Für den Zugang zu den Forschungsberichten ist ein sogenannter erweiterter Zugang notwendig. Dieser kann beim Zentrum beantragt werden und setzt ein „berechtigtes Interesse“ voraus. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Ausführlichen Anleitung. Sollten Sie bereits über ein Nutzerkonto mit erweitertem Zugang verfügen, loggen Sie sich bitte ein.

Inhaltliche Bezüge

Personen/Körperschaften

  • Verweist auf
    Weiße, Moritz
  • Verweist auf
    Stadtmuseum Dresden
  • Verweist auf
    Verein für Geschichte Dresdens
  • Verweist auf
    Stadt Dresden
  • Verweist auf
    Stadtbibliothek, historische Abteilung
  • Verweist auf
    Städtische Galerie Dresden - Kunstsammlung
  • Verweist auf
    Neumann, J. B.
  • Verweist auf
    Henrici, Karl Ernst
  • Verweist auf
    Hollstein & Puppel (Berlin)

Sammlungen

  • Verweist auf
    Sammlung Moritz Weiße

Archivalien

  • Verweist auf
    Bestand Ministerium des Innern: Hebung der graphischen Künste und Gewerbe
  • Verweist auf
    Akten Karl Ernst Henrici | Paul Cassirer | J. B. Neumann | Der Sturm. Verein für Kunst | Kunstantiquariat Hollstein & Puppel
  • Verweist auf
    Bestand Ministerium des Innern: Aufstellung über finanzielle Beträge für den Ankauf von Kunstwerken in sächsischen Museen
  • Verweist auf
    Bestand Ministerium des Innern: Anträge auf Unterstützung aus dem Fonds für Kunstzwecke
  • Verweist auf
    Bestand Kreishauptmannschaft Dresden: Verein zu Unterstützung hilfsbedürftiger sächsischer Künstler in Dresden [...]
  • Verweist auf
    Bestand Ministerium des Innern: Fonds für den Ankauf von Bildhauerarbeiten

Literatur & digitale Angebote

  • Verweist auf
    Deutsche Städteausstellung 1903.
  • Verweist auf
    Führer durch das Stadtmuseum zu Dresden, 1911.
  • Verweist auf
    Große Berliner Kunstausstellung, 1907.
  • Verweist auf
    Große Kunstausstellung, 1911.
  • Verweist auf
    Dresdner Geschichtsblätter
  • Verweist auf
    Stadtmuseum Dresden (Hg.): Führer durch das Stadtmuseum Dresden, 1911.
  • Verweist auf
    Bildnisse hervorragender Dresdner aus fünf Jahrhunderten, 1908.
  • Verweist auf
    Jahresbericht der Städtischen Sammlungen zu Dresden vom 01. September 1919 bis 31. August 1920 und Jahresbericht der Städtischen Sammlungen zu Dresden vom 01. September 1920 bis 31. August 1921
  • Verweist auf
    Verwaltungsbericht des Rathes der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden auf das Jahr 1886.

Schlagworte

  • Museum
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Themen
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien