Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar
  • Themen
    • Erbenermittlung
    • Jüdische Sammler:innen
    • Kunstfund Gurlitt

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Projekt

Sammlung Gervais

Projekt-ID
LA05-I2015
Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/pro10000074
Forschungskontext
  • NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Beschreibung

Die Graphische Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart besitzt ein Konvolut mit 143 Graphiken von Ernst Ludwig Kirchner. Gemäß dem Inventareintrag stammen die Blätter aus dem Besitz des Ehepaars Dr. Gervais (Zürich/Lyon) und gelangten 1957 über die unbekannte Académie Internationale Davos in den Besitz der Staatsgalerie Stuttgart.
Roman Norbert Ketterer veröffentlichte wiederholt die Geschichte der Sammlung Gervais (u.a. Dialoge, Bd. 1, Stuttgart 1988, S. 251f.); demnach habe die Stuttgarter Malerin Maria Lemmé (1880-1943) ab 1935 Werke von Kirchner aus deutsch-jüdischen Sammlungen dem Ehepaar Gervais in Zürich verkauft. Maria Lemmé selbst wurde 1943 im KZ Theresienstadt ermordet.
Trotz der umfangreichen Recherchen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz konnte das Ehepaar Gervais nicht identifiziert werden. Es ist ausgeschlossen, dass die Gervais‘ bereits zu Lebzeiten Kirchners eine umfassende Sammlung seiner Werke zusammengetragen haben, denn das Sammlerehepaar lässt sich in den zahlreichen überlieferten Dokumenten nicht nachweisen. Aufgrund der Rückseitennummerierung lässt sich der Umfang der Sammlung auf 924 Blätter rekonstruieren, jedoch bleibt ein Großteil der Graphiken verschollen, hier konnte nur ein Bruchteil ausfindig gemacht werden. Die Académie Internationale Davos versuchte die Sammlung bereits ab 1947 zu verkaufen. In einem Schreiben der Stadt Aschaffenburg an die Académie Internationale wird angeführt, dass es sich um den „künstlerischen Nachlass“ Kirchners handele. Der Kirchner-Nachlass wurde nach dem Zweiten Weltkrieg als Deutsches Feindvermögen deklariert, und sollte durch die Schweizer Verrechnungsstelle liquidiert werden. Aufgrund der negativen Befunde zum Ehepaar Gervais ist es wahrscheinlich, dass das Sammlerehepaar eine Erfindung der nicht minder ominösen Académie Internationale war, um die Werke nach Deutschland transferieren zu dürfen.
Nach der Autopsie der Blätter lässt sich der Verdacht, dass es sich um unrechtmäßig erworbene Blätter handelt, nicht bestätigen: Keine Graphik der Sammlung ist in der Lost Art-Datenbank gemeldet, und Sammlerstempel o.ä. sind nicht vorhanden. Aus diesen Gründen schließt die Staatsgalerie einen verfolgungsbedingten Entzug der Graphiken aus.


(c) Staatsgalerie Stuttgart

Grunddaten

Projektkategorie
Systematische Prüfung von Sammlungsbeständen
Beschreibung Bestand
Sammlung
Zuwendungsempfänger
Staatsgalerie Stuttgart
(Museum)
Ansprechpartner
Johanna Poltermann
+49 711 470 40-462
johanna.poltermann@staatsgalerie.bwl.de
Bundesland
Baden-Württemberg
Projektlaufzeit
01.08.2015 - 31.07.2016
Projektwebsite
https://www.staatsgalerie.de/sammlung/forschung-projekte/provenienzforschung.ht…
Ortsbezug
Ort
Baden-Württemberg
Getty
,
GeoNames
Standort
Deutschland, Stuttgart
Getty
,
GeoNames

Forschungsbericht und Materialien

Für den Zugang zu den Forschungsberichten ist ein sogenannter erweiterter Zugang notwendig. Dieser kann beim Zentrum beantragt werden und setzt ein „berechtigtes Interesse“ voraus. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Ausführlichen Anleitung. Sollten Sie bereits über ein Nutzerkonto mit erweitertem Zugang verfügen, loggen Sie sich bitte ein.

Inhaltliche Bezüge

Personen/Körperschaften

  • Verweist auf
    Ehepaar Gervais
  • Verweist auf
    Kirchner, Ernst Ludwig
  • Verweist auf
    Ketterer, Roman Norbert
  • Verweist auf
    Lemmé, Maria
  • Verweist auf
    Kirchner, Erna
  • Verweist auf
    Laely, Christian Anton
  • Verweist auf
    Möller, Ferdinand
  • Verweist auf
    Musper, Theodor
  • Verweist auf
    Petermann, Erwin
  • Verweist auf
    Petermann, Helene
  • Verweist auf
    Stangl, Otto
  • Verweist auf
    Thiem, Karl Adolf Gunther
  • Verweist auf
    Gujer, Lise
  • Verweist auf
    Bauer, Frédéric
  • Verweist auf
    Ernst Ludwig Kirchner Archiv
  • Verweist auf
    Glosemeyer, Heinrich
  • Verweist auf
    Oelze, Hugo
  • Verweist auf
    Staatsgalerie Stuttgart
  • Verweist auf
    Bündner Kunstmuseum
  • Verweist auf
    Académie Internationale Davos
  • Verweist auf
    Galerie Otto Stangl (München)
  • Verweist auf
    Kultusministerium
  • Verweist auf
    Württembergischer Kunstverein
  • Verweist auf
    Künstlerhaus Sonnenhalde
  • Verweist auf
    Staatsgalerie Stuttgart
  • Verweist auf
    Kunstmuseum Basel
  • Verweist auf
    Kunstsalon Ludwig Schames
  • Verweist auf
    Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Ereignisse

  • Verweist auf
    Präsentation 122 Blätter der Sammlung Gervais
  • Verweist auf
    Wanderausstellung aus Nachlass Kirchner mit ca. 140 Gemälden und Graphiken
  • Verweist auf
    E. L. Kirchner. Aquarelle, Zeichnungen, Druckgraphik

Sammlungen

  • Verweist auf
    Sammlung Gervais
  • Verweist auf
    Nachlass Ernst Ludwig Kirchner

Archivalien

  • Verweist auf
    Zeitungsausschnitte zu Erwin Petermann | Bestand Kultusministerium, Personalakten: Erwin Petermann, Leiter der Staatsgalerie Stuttgart
  • Verweist auf
    Tonband und abgetipptes Gespräch zwischen Roman Norbert Ketterer und Christian Anton Laely, um 1979
  • Verweist auf
    Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945
  • Verweist auf
    Unterlagen, Schriftgut und Fotografien zu Personen mit Namen Gervais
  • Verweist auf
    Dossiers zu Personen mit Nachnamen Gervais
  • Verweist auf
    Akten aus dem Bestand Moderne Galerie Otto Stangl
  • Verweist auf
    Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938): Korrespondenz zwischen Erna Kirchner und Dr. Viktor Hämmerli,1938
  • Verweist auf
    Nachlass Ferdinand Möller: Korrespondenz 1955, K-M | Korrespondenz 1955, N-Sch | Korrespondenz 1955, St-Z | Korrespondenz 1955, A-N (Ausland) | Korrespondenz 1956
  • Verweist auf
    Nachlass Ludwig Justi: Korrespondenz mit Ernst Ludwig Kirchner
  • Verweist auf
    Bestand Kultusministerium, Abteilung Kunst: Rückgabe von entführten Kunstgegenständen, 1947-1959 | Schutz wertvoller Kulturgüter vor Abwanderung ins Ausland, 1955-1957
  • Verweist auf
    Bestand Kultusministeriums, Abteilung Kunst: Leihgaben an die Staatsgalerie, 1945-1961, darin Leihgaben Ernst Ludwig Kirchner, Sammlung aus der Schweiz, 13.10.1947
  • Verweist auf
    Bestand Kultusministerium, Abteilung Kunst: Angebote über Kunstwerke für die Kunstsammlungen des Landes Baden-Württemberg, 1961-1965 | Angebote über Kunstwerke für die Kunstsammlungen des Landes Baden-Württemberg, 1961-1966
  • Verweist auf
    Bestand Kultusministerium, Abteilung Kunst: Staatsgalerie, Gemäldeabteilung: Allgemeines, Inventar, Katalog, Führer, 1949-1959 | Sammlungsbestand Erwerbungen, Veräußerungen, Tausch, 1947-1950 | Schenkungen und Vermächtnis an die Staatsgalerie Stuttgart,
  • Verweist auf
    Bestand Kultusministerium, Abteilung Kunst: Zentralfonds Erwerbungen, 1.1.1962-31.12.1962 | Sachverständigenausschuss: Sitzungen, 1945-1955
  • Verweist auf
    Bestand Kultusministerium, Abteilung Kunst: Erwerbung von Spitzenwerken für die Staatlichen Kunstsammlungen, Abwicklung des Ankaufs, Korrespondenz mit den Verkäufern, Regelung der Versicherungsfragen, 1957-1959
  • Verweist auf
    Bestand Kultusministerium, Abteilung Kunst: Verlagerung von Kunstgegenständen gegen Ende des Zweiten WK, Rückführung nach Stuttgart, Suche nach gerahmten Gegenständen, 1945-1957 | Entschädigung für die Einziehung von Werken „entarteter Kunst“ bei
  • Verweist auf
    Bestand Kultusministerium, Abteilung Kunst: Erwerbungen und Veräußerungen der Staatsgalerie Stuttgart, 1957 | Schenkungen und Vermächtnisse an die Gemäldeabteilung der Staatsgalerie Stuttgart, 1946-1960 | Tätigkeit des Stuttgarter Galerievereins, 1959
  • Verweist auf
    Bestand Kultusministerium, Abteilung Kunst: Schenkungen und Vermächtnisse an die Kunsthalle Karlsruhe, 1946-1960
  • Verweist auf
    Bestand 519/3 Akten der Devisenstellen Frankfurt und Kassel: Schames, Manfred (Wohnort: Frankfurt a. M.)
  • Verweist auf
    Bestand 519/3 Akten der Devisenstellen Frankfurt und Kassel: Schames, Manfred (Wohnort: Frankfurt a. M.)
  • Verweist auf
    Bestand 519/3 Akten der Devisenstellen Frankfurt und Kassel: Schames, Manfred (Wohnort: Frankfurt a. M.)
  • Verweist auf
    Bestand 518 Regierungspräsidien als Entschädigungsbehörde: Schames, Manfred Moses
  • Verweist auf
    Bestand 519/A: o. T.
  • Verweist auf
    Bestand 519/N: o. T.
  • Verweist auf
    Bestand 519/N: o. T.

Literatur & digitale Angebote

  • Verweist auf
    Ernst Ludwig Kirchner im Thurgau, 1992.
  • Verweist auf
    Die Kirchner-Sammlung in Davos, 2004.
  • Verweist auf
    Ernst Ludwig zum ersten Male in Deutschland, 1960.
  • Verweist auf
    Bülow: Der "Fall Kirchner", 2009.
  • Verweist auf
    Ernst Ludwig Kirchner spontan und doch vollendet, 2008.
  • Verweist auf
    Andreas Hansert: Frankfurter Kunsthandel in der Moderne, in: Expressionismus im Rhein-Main-Gebiet: Künstler - Sammler - Händler, Ausstellungskatalog Museum Giersch, Petersberg 2011, S. 217-223.
  • Verweist auf
    Ernst Ludwig Kirchner, von Jena nach Davos, 1993.
  • Verweist auf
    Dube-Heyning: Ernst Ludwig Kirchner, Postkarten und Briefe an Erich Heckel, 1984.
  • Verweist auf
    "Nachrichtenlose Vermögen bei Schweizer Banken. Depots, Konten und Safes von Opfern des nationalsozialistischen Regimes und Restitutionsprobleme in der Nachkriegszeit", 2001.
  • Verweist auf
    Bildteppiche von Ernst Ludwig Kirchner und Lise Gujer. 2009.
  • Verweist auf
    E. L. Kirchner, 1979.
  • Verweist auf
    Ernst Ludwig Kirchner Bergleben. Die frühen Davoser Jahre 1917-1926, 2003.
  • Verweist auf
    Am Bahnhof zu Aschaffenburg geboren. Ernst Ludwig Kirchner und seine Vaterstadt, 1999.
  • Verweist auf
    Ernst Ludwig Kirchner. Linie und Leidenschaft. Handzeichnungen und Holzschnitte, 2014.
  • Verweist auf
    Sammlung Etta und Otto Stangl. Von Klee bis Poliakoff, 1993.
  • Verweist auf
    Ernst Ludwig Kirchner. Zirkus, Tanz und Cabaret, 2011.
  • Verweist auf
    Ernst Ludwig Kirchner. Aquarelle, Zeichnungen und ausgewählte Druckgraphik aus eigenem Besitz, 1974.
  • Verweist auf
    Bohème-Identität und nationale Sendung, 2003.
  • Verweist auf
    Lukatis: Ernst Ludwig Kirchner – die Kunsthistoriker, die Sammler, die Museen, 2002.
  • Verweist auf
    Stauffer (Hg.): Festschrift für Eberhard Kornfeld. Zum 80. Geburtstag, 2003.
  • Verweist auf
    Christoph Otterbeck (Hg.): Expressionismus im Rhein-Main-Gebiet. Künstler – Händler – Sammler, 2011.
  • Verweist auf
    Der Kirchner-Nachlass in Basel, 1951.
  • Verweist auf
    Segieth, Schulz-Hoffmann, Schuster: Etta und Otto Stangl. Galeristen, Sammler, Museumsgründer, 2000.
  • Verweist auf
    Wilmes: Wettbewerb um die Moderne, 2012.
  • Verweist auf
    Kirchner and the berlin street, 2008.
  • Verweist auf
    Kirchner in Dresden, 1966.
  • Verweist auf
    Die Weberin Lise Gujer, 2009.
  • Verweist auf
    Erna und Ernst Ludwig Kirchner, 2003.
  • Verweist auf
    Ernst Ludwig Kirchner Werke 1917-1923, 1988.
  • Verweist auf
    Ernst Ludwig Kirchner, Nachzeichnung seines Lebens, 1979.
  • Verweist auf
    Ernst Ludwig Kirchner. Ölbilder, Zeichnungen, Graphik, 1981.
  • Verweist auf
    Erhard Göpel: Ernst Ludwig Kirchner. Farbige Graphik, München 1959.
  • Verweist auf
    E. L. Kirchner. Aquarelle – Zeichnungen – Druckgraphik, 1948.
  • Verweist auf
    Francini, Heuß, Kreis: Fluchtgut - Raubgut. Der Transfer von Kulturgütern in und über die Schweiz 1933-1945 und die Frage der Restitution, 2001.
  • Verweist auf
    Ernst Ludwig Kirchner, Retrospektive, 2010.
  • Verweist auf
    „Wo es hell ist, dort ist die Schweiz“, 2000.
  • Verweist auf
    E. L. Kirchner, 1954.
  • Verweist auf
    Ernst Ludwig Kirchner, Aquarelle und Handzeichnungen, 1963.
  • Verweist auf
    Dürst, Kornfeld: Lise Gujer Wirkereien nach Entwürfen von E. L. Kirchner, 1974.
  • Verweist auf
    Ernst Ludwig Kirchner. Unbekannte Zeichnungen aus dem Kirchner Museum Davos, 1995.
  • Verweist auf
    Ernst Ludwig Kirchner. Zeichnungen – Graphik, 1972.
  • Verweist auf
    Ernst Ludwig Kirchner und Hermann Scherer, 2012.
  • Verweist auf
    Ernst Ludwig Kirchner, Skizzenbuch 159, 2012.
  • Verweist auf
    Heuberger (Hg.): Expressionismus im Exil, 1990.
  • Verweist auf
    Ernst Ludwig Kirchner. Briefwechsel mit einem jungen Ehepaar, 1988.
  • Verweist auf
    E. L. Kirchner. Paintings and works on paper, 1983.
  • Verweist auf
    Entscheidungen über Leben und Tod, 1996.
  • Verweist auf
    Gunnar Schnabel, Monika Tazkow, The Story of Street Scene. Restitution of Nazi Looted Art. Case and Controversy, Berlin 2008.
  • Verweist auf
    Kunsthalle Bremen (Hg.): Ernst Ludwig Kirchner. Druckgraphik, 1972.
  • Verweist auf
    Günther Gercken, Ernst Ludwig Kirchner. Kritisches Werkverzeichnis der Druckgraphik, bislang 4 Bde., Bern 2013-2016.
  • Verweist auf
    Gustav Schiefler, Das graphische Werk von Ernst Ludwig Kirchner , 2 Bde., Berlin 1924-1926.
  • Verweist auf
    Gutekunst & Klipstein, Ernst Ludwig Kirchner, Gemälde – Aquarelle – Zeichnungen – Graphik – Plastik – Manuskripte, Ausst. Galerie Gutekunst & Klipstein 15.12.1954-22.1.1955, Bern 1954.
  • Verweist auf
    Hanna Strzoda, Ernst Ludwig Kirchner in Königstein und Frankfurt, in: Kat. Ausst. Frankfurt am Main 2011, S. 21-25
  • Verweist auf
    Hans Delfs (Hrsg.) , Ernst Ludwig Kirchner. Der gesamte Briefwechsel. „Die absolute Wahrheit, so wie ich sie fühle“, 4 Bde., Zürich 2010.
  • Verweist auf
    Hans Georg Gmelin, Ernst Ludwig Kirchner aus Privatbesitz. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Grafik, Ausst. Kunsthalle Bielefeld 14.9.-26.10.1969, Bielefeld 1969.
  • Verweist auf
    Joelson (Hg.): Das Ungewohnte Neue. Briefwechsel Ernst Ludwig Kirchner und Georg Reinhart, 2002.
  • Verweist auf
    Heinz Spielmann, Ernst Ludwig Kirchner auf Fehmarn, Ausst. Schleswig-Holsteinsches Landesmuseum Schloss Gottorf, Schleswig 1997.
  • Verweist auf
    Herbert Meyer-Ellinger u. a., Ernst Ludwig Kirchner „Kirchner in Königstein“. Aquarelle, Zeichnungen, Druckgrafik, Fotografien, Ausst. Galerie Jahrhunderthalle Hoechst 21.11.1999-2.1.2000, Friedrichsdorf 1999.
  • Verweist auf
    Hyun Ae Lee, „Aber ich stelle doch nochmals einen Kirchner auf“. Ernst Ludwig Kirchners Davoser Spätwerk, Waxmann (Internationale Hochschulschriften, Bd. 513), Münster u.a. 2008
  • Verweist auf
    Inge Herold, Ulrike Lorenz, Thorsten Sadowsky (Hrsg.), Der doppelte Kirchner. Die zwei Seiten der Leinwand, Ausst. Kunsthalle Mannheim 6.2.-31.5.2015, Kirchner Museum Davos 21.6.-8.11.2015, Köln 2015.
  • Verweist auf
    Ingrid Mössinger, Beate Richter (Hrsg.), Ernst Ludwig Kirchner. In den Kunstsammlungen Chemnitz, Ausst. Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhausen 15.2.-10.5.2015, Dresden 2015.
  • Verweist auf
    Ingrid Mössinger, Beate Ritter (Hrsg.), Ernst Ludwig Kirchner. Die Deutschlandreise 1925/1926, von Davos nach Frankfurt am Main, Chemnitz, Dresden, Berlin, Ausst. Kunstsammlungen Chemnitz 13.5.- 5.8.2008, Köln 2008.
  • Verweist auf
    Jill Lloyd, Madalena M. Moeller u.a., Ernst Ludwig Kirchner, 1880-1938, Ausst. National Gallery of Art Washington 2.03.2003-1.6.2003, Royal Academy of Arts, London 28.6.-21.9.2003, London 2003.
  • Verweist auf
    Karin Schick, Ernst Ludwig Kirchner und das Stilleben, Ausst. Kirchner Museum Davos 17.12.2006- 15.4.2007, Davos 2006.
  • Verweist auf
    Karin Schick, Forschen: „Die Treibende Kraft ist die Neugierde“, Kirchner Museum Davos, Sammelheft zur Ausst.sreihe: Im Herzen des Museums Sammeln, Bewahren, Forschen Vermitteln, Ausst. Kirchner Museum Davos 26.6.-20.11.2011, Davos 2011.
  • Verweist auf
    Karin Schick, Heide Skowranek (Hrsg.), „Keiner hat diese Farbe wie ich“. Kirchner malt, Ausst. Kirchner Museum Davos 4.12.2011-15.4.2012, Ostfildern 2012.
  • Verweist auf
    Karlheinz Gabler, Ernst Ludwig Kirchner. Zeichnungen I 1906-1925, Ausst. Staatliche Kunstsammlungen Kassel 1.7.-27.8.1967, Kassel 1967.
  • Verweist auf
    Karl-Heinz Hering, Ewald Rathke, Ernst Ludwig Kirchner, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf Kunsthalle, Ausst. 9.9.-30.10.1960, Düsseldorf 1960.
  • Verweist auf
    Karl-Heinz Mehnert (Hrsg.), Ernst Ludwig Kirchner. Zeichnungen, Aquarelle, Pastelle. Aus einer Privatsammlung, Ausst. Leipzig Museum der bildenden Künste 4.12.1992-31.1.1993, Von der Heydt Museum Wuppertal 28.2.-9.5.1993.
  • Verweist auf
    Kat. Ausst. Stuttgart 1948: Erwin Petermann, E. L. Kirchner. Aquarelle – Zeichnungen – Druckgraphik, Ausst. Württembergischer Kunstverein – Württembergische Staatgalerie 29.5.-4.7.1948, Stuttgart 1948.
  • Verweist auf
    Katharina Büche, Roland Scotti, Erna Schilling - Biographie, in: magazin IV. Erna und Ernst Ludwig Kirchner. Ein Künstlerpaar, hrsg. v. Kirchner Verein Davos, Davos 2004, S. 49-58.
  • Verweist auf
    Katharina Büche, Roland Scotti, Erna Schilling, Biographie, in: Magazin IV. Erna und Ernst Ludwig Kirchner. Ein Künstlerpaar (2003), S. 67-75.
  • Verweist auf
    Rudert u.a. (Hg.): Zwischen Institution und Gewissheit, 2013.
  • Verweist auf
    Galerie Kornfeld <Bern> (Hg.): Ernst Ludwig Kircher. Sammlung Lise Gujer, Auktion / 131, 15.06.1968.
  • Verweist auf
    Leni Henderson-Affolter, Christian Anton Laely, Davoser Kunstmaler zum Gedenken, in: Davoser Revue, 68. Jahrgang Nr. 1 1993, S. 17-22.
  • Verweist auf
    Lothar Grisebach, E. L. Kirchners Davoser Tagebuch. Eine Darstellung des Malers und eine Sammlung seiner Schriften, Köln 1968.
  • Verweist auf
    Lucius Grisebach, „Ich habe nach der ‚Brücke’ noch „Mal Leute ausgebildet“. Von Ernst Ludwig Kirchners Sehnsucht, als Lehrer zu wirken, in: Dirk Blübaum, Adina Christine Rösch (Hrsg.), Expressionistische Begegnung. Ernst Ludwig Kirchner – Jan Wiegers,
  • Verweist auf
    Lucius Grisebach, Annette Meyer zu Eissen, Ernst Ludwig Kirchner, Ausst. Nationalgalerie Berlin 29.11.1979-20.1.1980, Haus der Kunst München 9.2.-13.4.1980, Museum Ludwig Köln 26.4.- 8.6.1980, Kunsthaus Zürich 20.6.-10.8.1980, Berlin 1979.
  • Verweist auf
    Lucius Grisebach, Ernst Ludwig Kirchner 1880-1938, Köln 1995.
  • Verweist auf
    Ludwig Grote, Ernst Ludwig Kirchner. Gemälde und Graphik. Sammlung Dr. F. Bauer-Davos, Ausst. Nürnberg 1952, Nürnberg 1952.
  • Verweist auf
    Magdalena M. Moeller (Hrsg.), Ernst Ludwig Kirchner in Berlin, Ausst. Brücke Museum Berlin 13.12.2008-15.03.2009, München 2008.
  • Verweist auf
    Magdalena M. Moeller (Hrsg.), Kirchner. Das expressionistische Experiment. Bucerius Kunst Forum, Hamburg 29.5.-7.9.2014, München 2014.
  • Verweist auf
    Magdalena M. Moeller, Ernst Ludwig Kirchner. Die Straßenszenen 1913-1915, München 1993.
  • Verweist auf
    Magdalena M. Moeller, Günther Gercken, Ernst Ludwig Kirchner. Peter Schlemihls wundersame Geschichte, Ausst. Brücke Museum Berlin 1.8.-16.11. 2014, München u.a. 2014.
  • Verweist auf
    Magdalena M. Moeller, Roland Scotti, Ernst Ludwig Kirchner. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Druckgraphik. Eine Ausst. zum 60. Todestag, Ausst. Kunstforum Wien 8.12.1998-28.2.1999, Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung 12.03.1999-30.5.1999, München 1999
  • Verweist auf
    Magdalena M. Möller, Ernst Ludwig Kirchner Meisterblätter. Zeichnungen aus dem Brücke-Museum Berlin, Ausst. im Brücke-Museum Berlin 1.2.-15.5.2008, Museumsberg Flensburg 29.3.-31.5.2009, München 2008.
  • Verweist auf
    Marc Fehlmann, Eberhard W. Kornfeld und der Kunsthandel in Bern, in: Berner Zeitschrift für Kunstgeschichte 73.2011,3, S. 3-43.
  • Verweist auf
    Marcus Andrew Hurttig, Ulrich Luckhardt (Bearb.), Kirchner. Ausst. Hamburger Kunsthalle 7.10.2010- 16.1.2011, Bremen 2010.
  • Verweist auf
    Margrit Suter-Lang, E. L. Kirchner und Rot-Blau, Ausst. Kunsthalle Basel 2.9.-15.10.1967, Basel 1967.
  • Verweist auf
    Martin Meier, Stefan Frech, Thomas Gees, Blaise Kropf, Schweizerische Aussenwirtschaftspolitik 1930-1948. Strukturen – Verhandlungen – Funktionen (Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg, Bd. 10), Zürich 2002.
  • Verweist auf
    Matthias M. Weber, „Es ist frei von schädlichen Nebenwirkungen ...“. Ernst Ludwig Kirchners Abhängigkeit von Opiat-Analgetikum Eukodal, in: Magazin V. Frédéric Bauer (2004), S. 39-50.
  • Verweist auf
    Max Huggler, Ernst Ludwig Kirchner, Ausst. Kunsthalle Bern 5.3.-17.4.1933, Bern 1933.
  • Verweist auf
    Anton: Illegaler Kulturgüterverkehr, 2010.
  • Verweist auf
    Anton: Internationale Kulturgüterprivat- und Zivilstandsrecht. 2010.
  • Verweist auf
    Eissenhauer (Hg.): „In Momenten größten Rausches“ - Ernst Ludwig Kirchner, Zeichnungen – Druckgraphik, 2002.
  • Verweist auf
    Michael Werner, The Unexpected New. Late Work of Ernst Ludwig Kirchner, Ausst. Galerie Michael Werner New York 18.4.-14.6.2008.
  • Verweist auf
    Nele van de Velde, E. L. Kirchner Briefe an Nele, Tübingen 1961.
  • Verweist auf
    o. A., Christian A. Laely – ein in Frankreich lebender Davoser Künstler, in: Landschaft Davos Jahrbuch 1987, S. 46f.
  • Verweist auf
    o. A., Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938). Aquarelle und Zeichnungen. Sammlungen Franz Josef Kohl-Weigand, Ausst. Bergen, Goethe-Institut, 1972.
  • Verweist auf
    Oliver Kase, Heide Skowranek (Hrsg.), Farbenmensch Kirchner, Ausst. Bayerische Staatsgemäldesammlungen Pinakothek der Moderne 22.5.-31.8.2014, Berlin u.a. 2014.
  • Verweist auf
    Peter Braun, Das Parksanatorium und seine Bedeutung für den Kurort Davos, in: Magazin V. Frédéric Bauer (2004), S. 27-34.
  • Verweist auf
    Peter Joch, Faszination Kirchner. Ernst Ludwig Kirchners Experimente mit Malerei und Fotografie, Ausst. Kunsthalle Darmstadt 25.1.-25.4.2011, Darmstadt 2011.
  • Verweist auf
    Pfälzische Landesgewerbeanstalt, Graphik der Brücke-Künstler, Ausst. Pfälzische Landesgewerbeanstalt 5.9.-5.10.1959, Kaiserslautern 1959.
  • Verweist auf
    Hug u.a. (Hg.): Raubgold, Reduit, Flüchtlinge, 1998.
  • Verweist auf
    1), Ausst. Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen am Rhein 6.3.-24.5.2010, Bielefeld 2010.
  • Verweist auf
    Renate Heidt, Winfried Wilhelmy, Kirchner. Zeichnungen – Druckgraphik – Photographien – Dokumente (Studio Nr. 10). Neuerwerbungen aus Mitteln der Peter Klöckner-Stiftung, Duisburg, Ausst. Wilhelm-Lehmbruck-Museum Duisburg, 9.4.-27.7.1986, Duisburg 1986.
  • Verweist auf
    Roland Scotti (u.a.), Die Pracht der Farben. Ernst Ludwig Kirchner – Textile Werke nach seinen Entwürfen. Bildteppiche von Lise Gujer und Bildstickereien, Ausst. Kirchner Museum Davos 4.7.10.- 10.10.1999, Davos 1999.
  • Verweist auf
    Roland Scotti, Arzt und Ästhet. Das Verhältnis Dr. Frédéric Bauers zu Ernst Ludwig Kirchner, in: Magazin V. Frédéric Bauer (2004), S. 11-22.
  • Verweist auf
    Roland Scotti, Christian Anton Laely: Ein Maler zwischen Naive und Moderne, in: magazin II. Tinzenhorn, hrsg. v. Kirchner Verein Davos 2000, S. 47-54.
  • Verweist auf
    Roland Scotti, Erna und Ernst sind im Bilde. Ikonographie und Wirklichkeit, in: Magazin IV. Erna und Ernst Ludwig Kirchner. Ein Künstlerpaar (2003), S. 37-44.
  • Verweist auf
    Roland Scotti, Ernst Ludwig Kirchner. Kirchner Museum Davos, Katalog der Sammlung Band III: Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Skizzen, Holzschnitte, Radierungen, Lithographien, Textilien mit Stiftung Rosemarie und Konrad Baumgart-Möller im Gedenken an
  • Verweist auf
    Roland Scotti, Mario-Andreas von Lüttichau, „Farben sind die Freude des Lebens“. Ernst Ludwig Kirchner. Das innere Bild, Ausst. 19.12.1999-26.03.2000 Kirchner Museum Davos, 9.4.2000- 18.6.2000 Museum Folkwang Essen, Essen 1999.
  • Verweist auf
    Roman Norbert Ketterer, Das Werk Ernst Ludwig Kirchners. Malerei, Grafik, Plastik, Zeichnung. Zum 100. Geburtstag, Galerie Wolfgang Ketterer München 6.2.-2.3.1980.
  • Verweist auf
    Ketterer: Dialoge. Bildende Kunst. Kunsthandel, 1988.
  • Verweist auf
    Roman Norbert Ketterer, Ernst Ludwig Kirchner. Gemälde – Aquarelle – Handzeichnungen, Ausst. Stuttgarter-Kunstkabinett 2.3.-18.4.1953, Stuttgart 1953.
  • Verweist auf
    Roman Norbert Ketterer, Wolfgang Henze (Hrsg.), Ernst Ludwig Kirchner. Zeichnungen und Pastelle, Stuttgart 1979.
  • Verweist auf
    Negendanck, Ruth: Die Galerie Ernst Arnold (1893 - 1951). Weimar 1998.
  • Verweist auf
    Sabine Fehlermann (Hrsg.), „Brücke“ und „Blauer Reiter“ in der Graphischen Sammlung des von der Heydt-Museum, Ausstellung Von der Heydt-Museum 1.12.1996-16.2.1997, Wuppertal 1996.
  • Verweist auf
    Serge Klarsfeld, Vichy – Auschwitz. Die „Endlösung der Judenfrage“ in Frankreich, dt. Übersetzung Ahlrich Meyer, Darmstadt 2007.
  • Verweist auf
    Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Staatsgalerie Stuttgart, E. L. Kirchner. Zeichnungen und Aquarelle im Besitz der Staatsgalerie Stuttgart und der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, Ausst. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 12.5.-28.6.1964, Staatsgalerie
  • Verweist auf
    Stadt Waiblingen, Galerie Stihl Waiblingen (Hrsg.), Ernst Ludwig Kirchner. Erlebnis der Berge. Das Kirchner Museum Davos zu Gast in Waiblingen, Städtische Galerie Stihl Waiblingen 26.3.-13.6.2010, Waiblingen 2010.
  • Verweist auf
    Stefan Karlen, Martin Meier, Gregor Spuhler, Bettina Zeugin, Die Schweiz und die Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus (Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg, Bd. 17), Zürich 2001.
  • Verweist auf
    Stiftung im Obersteg (Hrsg.), „Sie lieber Herr im Obersteg sind unser Schweizer für alles“. Briefwechsel mit Cuno Amiet, Robert Genin, Alexej von Jawlensky, Alexander und Clotilde Sacharoff, Marc Chagall, Ernst Ludwig Kirchner und Wassily Kandinsky in
  • Verweist auf
    Theo Hill (Hrsg.), Ernst Ludwig Kirchner. Im Tanzcafe, Insel-Verlag, Frankfurt am Main 1962.
  • Verweist auf
    Thomas Röske, Der Lebenskamerad. Das Verhältnis Ernst Ludwig Kirchner zu Erna Schilling, in: Magazin IV. Erna und Ernst Ludwig Kirchner. Ein Künstlerpaar (2003), S. 11-34.
  • Verweist auf
    Uwe Degreif, Frank Brunecker, Ernst Ludwig Kirchner im Braith-Mali-Museum Biberach, Biberach 2004.
  • Verweist auf
    Fleckner (Hg.): Angriff auf die Avantgarde, 2007.
  • Verweist auf
    W. R. Valentiner, E. L. Kirchner, German Expressionist, Ausst. The North Carolina Museum of Art, Raleigh, 10.1.-9.2.1958, Raleigh 1958.
  • Verweist auf
    W. Wittrock, Ernst Ludwig Kirchner. Holzschnitte, Radierungen, Lithographien, Zeichnungen, Ausst. W. Wittrock Kunsthandel Düsseldorf 1975.
  • Verweist auf
    Werner Klemke, Ernst Ludwig Kirchner. Aquarelle, Zeichnungen, Druckgraphik, Ausst. Deutsche Akademie der Künste Oktober bis November 1968, Ost-Berlin 1968.
  • Verweist auf
    Werner R. Deusch, E. L. Kirchner 1880-1938. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Graphik. Zur Erinnerung an den 75. Geburtstag des Künstlers, Ausst. Württembergischer Kunstverein 8.9.- 20.10.1956, Stuttgart 1956.
  • Verweist auf
    Werner Schmidt, Ernst-Ludwig-Kirchner und die Künstler der „Brücke“. Aquarelle, Zeichnungen und Graphik, Ausst. Dresden, Staatliche Kunstsammlungen, Kupferstich-Kabinett 30.11.1968-19.1.1969, Pirna 1969.
  • Verweist auf
    Wilhelm F. Arntz (Bearb.), Ernst Ludwig Kirchner. Aquarelle, Zeichnungen, Graphik, Ausst. München, Kunsthandlung Gauss 24.2.-11.3.1954, Zürich, Kunsthaus 17.3.-19.4.1954, Köln, Galerie Ferdinand Möller 23.4.-5.5.1954, Stuttgart Kunstgebäude 8.5.-17.5
  • Verweist auf
    Will Grohmann (Bearb.), E. L. Kirchner zum fünfundzwanzigsten Todestag, Ausst. Galerie Nierendorf 18.6.-17.10.1963, Berlin 1963.
  • Verweist auf
    Will Grohmann, E. L. Kirchner, Stuttgart 1958.
  • Verweist auf
    Will Grohmann, Kirchner-Zeichnungen. 100 Tafeln und zahlreiche Holzschnitte im Text (Arnolds Graphische Bücher, Bd. 6, 2. Folge), Dresden 1925.
  • Verweist auf
    Will Grohmann, Über die Graphik von E. L. Kirchner, in: Das Kunstblatt März 1925, Heft 3, Sonderheft Kirchner-Graphik, S. 65-79.
  • Verweist auf
    Wolfgang Henze (Bearb.), Ernst Ludwig Kirchner – Gustav Schiefler Briefwechsel 1910-1935/1938, Stuttgart u.a. 1990.
  • Verweist auf
    Wolfgang Henze, Die Plastik Ernst Ludwig Kirchners. Monographie mit Werkverzeichnis, Wichtrach/Bern 2002.
  • Verweist auf
    Lothar Grisebach, E. L. Kirchners Davoser Tagebuch. Eine Darstellung des Malers und eine Sammlung seiner Schriften, Köln 1968.

Schlagworte

  • Museum
  • Sammlung
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Themen
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien