Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar
  • Themen
    • Erbenermittlung
    • Jüdische Sammler:innen
    • Kunstfund Gurlitt

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Projekt

„Seepavillon“, 1914 von Franz Heckendorf, Stadtmuseum Inv.Nr. GEM 88/5, ehemals Slg. Curt Schueler Recherche zu den Verlustumständen des Gemäldes nach 1942

Projekt-ID
KU03-2019
Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/pro10000060
Forschungskontext
  • NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Beschreibung

Die im Zuge des dreimonatigen Kurzprojekts durchgeführten Recherchen zur Objektgeschichte des Gemäldes Seepavillon (1914) von Franz Heckendorf und dessen Anbindung an die Sammlung Kurt Schueler haben wichtige neue Erkenntnisse erbracht zur Objekt- und Sammlungsgeschichte in der Stiftung Stadtmuseum. Das Interesse aller Beteiligten richtete  und richtet sich weiterhin  auf einen bislang weitgehend unbekannten Berliner Sammler, auf sein Wirken wie auch sein und seiner Familie Schicksal: Kurt Schueler. Für die 1920er Jahre sind für das Gemälde Seepavillon im Besitz Kurt Schueler erste Belege erbracht worden. Für die Zeit des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit stehen jedoch auch weiterhin jene historischen Dokumente und kontextuellen Erkenntnisse, die das genaue Schicksal des Objekts und seiner Stationen aufzeigen, aus.


(c) Stiftung Stadtmuseum Berlin

Grunddaten

Projektkategorie
Objektbezogene Einzelfallrecherche
Beschreibung Bestand
Sammlung
Zuwendungsempfänger
Stiftung Stadtmuseum Berlin
(Museum)
Ansprechpartner
Dr. Martina Weinland
Direktorin Abt. Sammlung, verantwortlich für Provenienzrecherche
+49 (0) 30 240 02 167
weinland@stadtmuseum.de
Bundesland
Berlin
Projektlaufzeit
01.05.2019 - 31.08.2019
Projektwebsite
http://www.stadtmuseum.de/provenienzforschung
Ortsbezug
Ort
Berlin
Getty
,
GeoNames
Standort
Deutschland, Berlin
Getty
,
GeoNames

Forschungsbericht und Materialien

Für den Zugang zu den Forschungsberichten ist ein sogenannter erweiterter Zugang notwendig. Dieser kann beim Zentrum beantragt werden und setzt ein „berechtigtes Interesse“ voraus. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Ausführlichen Anleitung. Sollten Sie bereits über ein Nutzerkonto mit erweitertem Zugang verfügen, loggen Sie sich bitte ein.

Inhaltliche Bezüge

Personen/Körperschaften

  • Verweist auf
    Schueler, Curt
  • Verweist auf
    Schueler, Hilda
  • Verweist auf
    Heckendorf, Franz
  • Verweist auf
    Staatliche Museen zu Berlin. Zentralarchiv
  • Verweist auf
    Stiftung Stadtmuseum Berlin
  • Verweist auf
    Nationalgalerie Berlin
  • Verweist auf
    Deutsche Kunstgemeinschaft
  • Verweist auf
    Archipenko, Alexander
  • Verweist auf
    Pechstein, B.
  • Verweist auf
    Pechstein, H.
  • Verweist auf
    Justi, Ludwig
  • Verweist auf
    Gerhard Harms, Versteigerungshaus (Berlin)
  • Verweist auf
    Schueler, Stefan
  • Verweist auf
    Galerie Ferdinand Möller
  • Verweist auf
    Kunstsalon Paul Cassirer
  • Verweist auf
    Berliner Secession
  • Verweist auf
    Gerhard Harms, Versteigerungshaus (Berlin)
  • Verweist auf
    Möller, Ferdinand
  • Verweist auf
    Berlin Museum

Ereignisse

  • Verweist auf
    Gerhard Harms, Versteigerungshaus <Berlin>: Villeneinrichtung mit Kunstbesitz: P. †., Berlin-Grunewald, Delbrückstr. 13-17 ... ; 1., 2. Dezember 1937

Sammlungen

  • Verweist auf
    Sammlung Curt Schueler

Literatur & digitale Angebote

  • Verweist auf
    Flick: Umzugsgüter Tietz (Teil 1), 2018.
  • Verweist auf
    Flick: Umzugsgüter Tietz (Teil 2), 2019.
  • Verweist auf
    Grabowski u.a.: Die Akten der Nationalgalerie 1874-1945, 2001.
  • Verweist auf
    Matelowski: Die Berliner Secession, 2017.
  • Verweist auf
    Meyer: NS-Justiz gegen Judenhelfer, 2010.
  • Verweist auf
    Gerhard Harms, Versteigerungshaus <Berlin> [Hg.]: Villeneinrichtung mit Kunstbesitz: P. †., Berlin-Grunewald, Delbrückstr. 13-17 ... [...] Versteigerung, 1., 2. Dezember 1937.
  • Verweist auf
    Kestner Gesellschaft, Paul E. Küppers: Franz Heckendorf, 1918.
  • Verweist auf
    Kirchner, Heckendorf: Franz Heckendorf, 1919.
  • Verweist auf
    Kirchner, Heckendorf: Franz Heckendorf, 1924.
  • Verweist auf
    Meyer: Franz Heckendorf, 2015.
  • Verweist auf
    Schueler: Flykten från Berlin 1942, 2008.
  • Verweist auf
    Willems: Der entsiedelte Jude, 2018.

Schlagworte

  • Sammlung
  • Kunstsammler/Kunstsammlerin
  • NS-Verfolgter/NS-Verfolgte
  • Entartete Kunst
  • Museum
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Themen
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien