Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar
  • Themen
    • Erbenermittlung
    • Jüdische Sammler:innen
    • Kunstfund Gurlitt

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Projekt

Systematische Provenienzforschung am Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg Zeitraum 1933 bis 1945/ Gemälde bis 1800, Skulptur bis 1800, Kunsthandwerk bis 1800, Sammlung 19. Jahrhundert / 20. Jahrhundert bis 1945 (Gemälde, Skulptur, Kunsthandwerk, Möbel, Wissenschaftliche Instrumente)

Projekt-ID
LA12-I2014
Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/pro10000050
Forschungskontext
  • NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Beschreibung

Mit diesem Projekt hat das Germanische Nationalmuseum (GNM) mit der systematischen Erforschung der Provenienzen seiner Bestände begonnen. Grundlage hierfür bildet die in der „Washingtoner Erklärung“ festgeschriebene Verpflichtung der Bundesrepublik Deutschland, NSverfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut in Museen, Archiven und Bibliotheken ausfindig zu machen und ggf. an die Eigentümer bzw. deren Rechtsnachfolger zu restituieren. Aufgabe des Projektes ist es, Objekte, die zwischen 1933 und 1945 den Weg in das Museum fanden, auf ihre Herkunftsgeschichte zu untersuchen.

Die Anzahl von ca. 1.470 Einträgen in den Zugangsregistern des GNM im Untersuchungszeitraum erfordert eine Einschränkung der zu untersuchenden Objekte. Im Fokus der Forschungen stehen die Sammlungsbereiche Malerei bis 1800 und Glasmalerei, Skulptur bis 1800, Kunsthandwerk bis 1800, Kunst und Kunsthandwerk 19. bis 21. Jahrhundert, Wissenschaftliche Instrumente sowie Möbel.

Ziel des Projektes ist es, die Objekte ausfindig zu machen, die aufgrund ihrer Herkunftsgeschichte vermuten lassen, dass sie während der nationalsozialistischen Herrschaft ihren Eigentümern unrechtmäßig entzogen oder deren Vorbesitzer verfolgungsbedingt zum Verkauf gezwungen wurden. Für die ermittelten Verdachtsfälle besteht die Zielsetzung des Projektes in der Erstellung einer möglichst lückenlosen Provenienzchronologie, in der Darstellung der individuellen Verfolgungsgeschichte der damaligen Eigentümer sowie in der detaillierten Untersuchung der Umstände, die zu der Veräußerung des jeweiligen Objektes geführt haben.


(c) Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

Grunddaten

Projektkategorie
Systematische Prüfung von Sammlungsbeständen
Beschreibung Bestand
Sammlung
Zuwendungsempfänger
Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg
(Museum)
Ansprechpartner
Dr. Anne-Cathrin Schreck
a.schreck@gnm.de
Bundesland
Bayern
Projektlaufzeit
01.11.2014 - 31.01.2018
Projektwebsite
http://www.gnm.de/forschung/forschungsprojekte/systematische-provenienzforschun…
Ortsbezug
Ort
Bayern
Getty
,
GeoNames
Standort
Deutschland, Nürnberg
Getty
,
GeoNames

Forschungsbericht und Materialien

Für den Zugang zu den Forschungsberichten ist ein sogenannter erweiterter Zugang notwendig. Dieser kann beim Zentrum beantragt werden und setzt ein „berechtigtes Interesse“ voraus. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Ausführlichen Anleitung. Sollten Sie bereits über ein Nutzerkonto mit erweitertem Zugang verfügen, loggen Sie sich bitte ein.

Zugehörige Ausstellungen und Publikationen

Ausstellung
Gekauft - Getauscht - Geraubt? Erwerbungen zwischen 1933 und 1945
Projektveröffentlichung
Schreck u. a.(Hg.): Gekauft - getauscht - geraubt? Erwerbungen zwischen 1933 und 1945 [...] Germanisches Nationalmuseum. 2017.
Projektveröffentlichung
Germanisches Nationalmuseum: provenienz.gnm.

Inhaltliche Bezüge

Personen/Körperschaften

  • Wird angeführt in
    Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg
  • Wird angeführt in
    Aaken, Gerard van
  • Verweist auf
    Bernath, Morton H.
  • Verweist auf
    Bornheim, Walter
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Julius Böhler
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Fischer-Böhler
  • Verweist auf
    Böhler, Julius
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Eugen Brüschwiler
  • Verweist auf
    Budge, Emma
  • Verweist auf
    Praher, Franz
  • Verweist auf
    Buemming, Karl W.
  • Verweist auf
    Carlebach, Julius
  • Verweist auf
    Dosquet, Wilhelm
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Blasius Fornach
  • Verweist auf
    Göhringer, Mathias
  • Verweist auf
    Dorotheum
  • Verweist auf
    Eisele, Carl F.
  • Verweist auf
    Galerie Fischer (Luzern)
  • Verweist auf
    Galerie Maria Almas-Dietrich
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Heilbronner
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Peter Flory
  • Verweist auf
    Fischer, Theodor
  • Verweist auf
    Budge, Emma
  • Verweist auf
    Paul Graupe (Firma)
  • Verweist auf
    Grosse, Rolph
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Rolph Grosse
  • Verweist auf
    Heilbronner, Henri
  • Verweist auf
    Lange, Hans Wolfgang
  • Verweist auf
    Knapp, Ferdinand
  • Verweist auf
    Antiquariat Ferdinand Knapp
  • Verweist auf
    Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>
  • Verweist auf
    Elfriede Langeloh Antiquitäten
  • Verweist auf
    Lämmle, Siegfried
  • Wird angeführt in
    Kieslinger, Franz
  • Verweist auf
    Kunst- und Antiquitätenhandlung Siegfried Lämmle
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Ludwig Steinhauser
  • Verweist auf
    Kunsthaus Lempertz
  • Verweist auf
    Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Brüder Lion
  • Verweist auf
    List, Clara Helene
  • Verweist auf
    List, Adolf Moritz
  • Verweist auf
    Loevenich, Albert
  • Verweist auf
    Galerie Sanct Lucas (Wien)
  • Verweist auf
    Antiquitäten Josef Johann Ludwig
  • Verweist auf
    Galerie Dr. W. A. Luz
  • Verweist auf
    Oppenheimer, Jakob
  • Verweist auf
    Oppenheimer, Rosa
  • Verweist auf
    Kunstauktionshaus Pfeuffer
  • Verweist auf
    Antiquitätenhandlung Gabriel Pichler & Söhne
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Rudolf Prinz
  • Verweist auf
    Przibram-Gladona, Albin von
  • Verweist auf
    Reidel, Adolf
  • Verweist auf
    Haus für Alte Kunst
  • Verweist auf
    Remé, Georg Adolf
  • Verweist auf
    Steinhauser, Ludwig
  • Verweist auf
    Scheidwimmer, Xaver
  • Verweist auf
    Scheidwimmer, Jakob
  • Verweist auf
    Galerie an der Wagmüllerstraße Jakob Scheidwimmer
  • Verweist auf
    Weinmüller, Adolf
  • Verweist auf
    Welz, Friedrich
  • Verweist auf
    Galerie Welz
  • Verweist auf
    Kunsthandlung R. Wengraf
  • Verweist auf
    Kunsthaus Gustav Werner

Ereignisse

  • Verweist auf
    Auktionshaus Paul Graupe <Berlin>: Die Sammlung Frau Emma Budge Hamburg: Gemälde, Farbstiche, Skulpturen, Statuetten, Kunstgewerbe, 27.09.1937-29.09.1937
  • Verweist auf
    Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>: Verschiedener deutscher Kunstbesitz: Gemälde alter und neuerer Meister (zum größten Teil aus Sammlung Budge, Hamburg) [...], 6. und 7.12.1937

Sammlungen

  • Verweist auf
    Sammlung Emma Budge

Materielle Gegenstände

  • Verweist auf
    Schmucktruhe
  • Verweist auf
    Grüßender Harlekin
  • Verweist auf
    Bildnis des Grafen Otto Heinrich von Sintzendorff
  • Beziehung zu
    Morgen in der Mädchenkammer
  • Verweist auf
    Bildnis zweier Kinder mit einem Spielpferd
  • Verweist auf
    Die Schlacht von Belgrad? Der Entsatz von Gran?
  • Verweist auf
    Fayenceteller
  • Verweist auf
    Bestattung der Hl. Katharina von Alexandrien (Figurengruppe)
  • Verweist auf
    Schlafende Odaliske
  • Verweist auf
    Anna von Obloo-Braunschweig in einer Hosenrolle
  • Verweist auf
    Fayencefigur "Chinese"
  • Verweist auf
    Fayencefigur "Chinese"
  • Verweist auf
    Fayencefigur "Hausierer"
  • Verweist auf
    Fayencefigur "Bauernmädchen"
  • Verweist auf
    Figur eines Bauern
  • Verweist auf
    Stockgriff
  • Verweist auf
    Weinfass
  • Verweist auf
    Kanne mit Deckel
  • Verweist auf
    Leuchter
  • Verweist auf
    Salzgefäß
  • Verweist auf
    Kumme
  • Verweist auf
    Teller
  • Verweist auf
    Bürste
  • Verweist auf
    Juno
  • Verweist auf
    Venus
  • Verweist auf
    Minerva
  • Verweist auf
    Sturz des Phaeton
  • Verweist auf
    Große Fayenceschüssel
  • Verweist auf
    Vexierkanne
  • Verweist auf
    Große tiefe Irdenschüssel
  • Verweist auf
    Siebenbürger Zinnschüssel
  • Verweist auf
    Handabdruck des Zaren Peter I. von Russland (Epitaph aus Eisen)
  • Verweist auf
    Tonbecher
  • Verweist auf
    Hinterglasbild Ruinenidylle
  • Verweist auf
    Deckelterrine in Form eines Rebhuhns
  • Verweist auf
    Bildnis eines preußischen Prinzen (Markgraf Karl zu Brandenburg-Schwedt)
  • Verweist auf
    Krankenheilung, Krankensalbung oder Sterbeszene
  • Verweist auf
    Gobelinentwurf (Gouache) mit der Schmiede des Mars (das Feuer)
  • Verweist auf
    Gobelinentwurf (Gouache) mit Neptun (das Wasser)
  • Verweist auf
    Kind und Rehbock
  • Verweist auf
    Hinterglasbild Madonna mit Kind
  • Verweist auf
    Fayencevase
  • Verweist auf
    Heilige Magdalena
  • Verweist auf
    Landsknecht (Statuette)
  • Verweist auf
    Hl. Joseph als Schutzpatron des Haller Damenstiftes (Relief aus Elfenbein)
  • Verweist auf
    Herkules und Kyknos
  • Verweist auf
    Vanitas-Stillleben mit Selbstbildnis
  • Verweist auf
    Die Anbetung des Kindes
  • Verweist auf
    Zunftbecher
  • Verweist auf
    Henkelkrug
  • Verweist auf
    Im Gasthof
  • Verweist auf
    Bauer (Statuette aus Lindenholz; (Pl.O. 2788, 2789; Bauernpaar))
  • Verweist auf
    Irdenschüssel
  • Verweist auf
    Bäuerin (Statuette aus Lindenholz; (Pl.O. 2788, 2789; Bauernpaar))
  • Verweist auf
    Schreitender Mann mit Gans (Statuette aus Lindenholz; (Pl.O. 2790, 2791; Bauernpaar))
  • Verweist auf
    Bäuerin mit zwei Hühnern (Statuette aus Lindenholz; (Pl.O. 2790, 2791; Bauernpaar))
  • Verweist auf
    Mörser aus Bronze
  • Verweist auf
    Turnierharnisch für das "Neue Welsche Gestech" mit Rossstirne
  • Verweist auf
    Buchkasten
  • Verweist auf
    Liegender Flussgott (Bozzetto aus Lindenholz)
  • Verweist auf
    Schraubflasche
  • Verweist auf
    Ölberggruppe
  • Verweist auf
    Büste einer jungen Frau (Gußmodell oder Haubenstock)
  • Verweist auf
    Puppenschränkchen
  • Verweist auf
    Rahmen eines Reliquiendepositoriums
  • Verweist auf
    Schlafender Schäferknabe
  • Verweist auf
    Spiegel
  • Verweist auf
    Kruzifix mit Figurengruppe aus Birnbaumholz
  • Verweist auf
    Schrank mit Schnitzereien
  • Verweist auf
    Konsoltisch
  • Verweist auf
    Wandspiegel
  • Verweist auf
    Wandfries (Gartenszene)
  • Verweist auf
    Konsoltisch
  • Verweist auf
    9 Wandpanneaux
  • Verweist auf
    Merkur unterrichtet Amor
  • Verweist auf
    Venus züchtigt Amor
  • Verweist auf
    Husar
  • Verweist auf
    Zwei Chinesen in Ecrain-Rahmen / Chinoiserie
  • Verweist auf
    Genreszene (der gehörnte Vater)
  • Verweist auf
    Deckelvase
  • Verweist auf
    Wappenscheibe mit Allianzwappen der Nützel von Sündersbühl und Schmiedmayer von Schwarzenbruck
  • Verweist auf
    Runde Glasscheibe mit Reichsadler und Zunftzeichen in Schwarzlot auf gelb mit blauem Rand
  • Verweist auf
    Venus (mit Amor) und Adonis (Modell)
  • Verweist auf
    Venus und Amor (Plastik aus Bronze)
  • Verweist auf
    Runde Glasscheibe mit Dreiblatt
  • Verweist auf
    Porzellantasse und Untertasse mit goldradiertem Dekor (Tasse aus Porzellan mit Unterschale aus einem Service)
  • Verweist auf
    Teekännchen eines Meißner Services mit dem Wappen der Nürnberger ehrbaren Familie Wi(e)dmann
  • Verweist auf
    Porzellantasse und Untertasse mit goldradiertem Dekor (Tasse aus Porzellan mit Unterschale aus einem Service)
  • Verweist auf
    Fayenceplatte
  • Verweist auf
    Wiener Porzellanschüssel
  • Verweist auf
    Die Anbetung des Kindes
  • Verweist auf
    Doppelseitige Miniatur, Wünschelrutengänger (recto), zechender Greis (verso), Deutsch
  • Verweist auf
    Zwei Blatt Entwürfe für Emailmalerei auf Dosen
  • Verweist auf
    Ansichten von Augsburg: Die Malergasse zu Augsburg
  • Verweist auf
    Ansichten von Augsburg: Der Weinmarkt zu Augsburg
  • Verweist auf
    Ansichten von Augsburg: Platz bei der St. Ulrichskirche in Augsburg
  • Verweist auf
    Ansichten von Augsburg: Blick auf die Ecke Karolinenstraße/Karlstraße
  • Verweist auf
    Puppenkaufladen
  • Verweist auf
    Kleine Puppe aus weißem Ton
  • Verweist auf
    Bildnis des Schützenmeisters Georg Lorenz Schultz
  • Verweist auf
    Kniender Putto
  • Verweist auf
    Zunftzeichen der Flößer
  • Verweist auf
    Zuckerschneider
  • Verweist auf
    Miniaturtruhe
  • Verweist auf
    Adernklemme
  • Verweist auf
    Messingwinkel
  • Verweist auf
    Nussknacker
  • Verweist auf
    Wandkalender
  • Verweist auf
    Nagel
  • Verweist auf
    Dekorativer Haken
  • Verweist auf
    Eisernes Hämmerchen mit Zolleinteilung
  • Verweist auf
    Messinghammer
  • Verweist auf
    Zeremonialhammer
  • Verweist auf
    Hochzeitskrug mit Spruch
  • Verweist auf
    Zeremonialstab
  • Verweist auf
    Buchbindermesser
  • Verweist auf
    Gestellsäge
  • Verweist auf
    Elle mit Handwerkszeichen
  • Verweist auf
    Türrahmenmodell
  • Verweist auf
    Kombinationswaffe einer Zimmerleutezunft, sogenannter Handböller
  • Verweist auf
    Preisangebote und Modelle von Zierbüscheln für Pferde
  • Verweist auf
    Geschäftskarte des Hutmachers Silvester Dopfer zu Tölz mit Abdruck
  • Verweist auf
    Die Altstadt mit Blick auf die Burg von Osten
  • Verweist auf
    Schraubenschlüssel
  • Verweist auf
    Silberspritze mit Spatel im Futteral
  • Verweist auf
    Altar- oder Vortragekreuz
  • Verweist auf
    Musikemblem
  • Verweist auf
    Vase
  • Verweist auf
    Wandschirm, 6-teilig
  • Verweist auf
    Bildnis eines preußischen Prinzen (Markgraf Karl zu Brandenburg-Schwedt)
  • Verweist auf
    Enghalskrug
  • Verweist auf
    St. Leonhard (Pl.O. 2809) mit neun Votivtieren (B.A. 1851)
  • Verweist auf
    Tafelmesser mit figürlichem Bronzegriff
  • Verweist auf
    Fayencefigur "Kakadu"
  • Verweist auf
    Deckelvase
  • Verweist auf
    St. Leonhard (Pl.O. 2809) mit neun Votivtieren (B.A. 1851)
  • Verweist auf
    Zuckerzange
  • Verweist auf
    Enghalskrug
  • Verweist auf
    Tintenfass
  • Verweist auf
    Nachbildung/Nachguss eines bronzenen Kronleuchters des 15. Jahrhunderts
  • Verweist auf
    Walzenkrug
  • Verweist auf
    Fayenceplatte
  • Verweist auf
    Walzenkrug mit Reichsadler
  • Verweist auf
    Figur "Sommer"
  • Verweist auf
    Figur "Herbst"
  • Verweist auf
    Wappenteller
  • Verweist auf
    Merkur und Aglauros (Figurengruppe) / früherer Titel "Merkur und Herse"
  • Verweist auf
    Christusknabe mit den Leidenswerkzeugen
  • Verweist auf
    Der Marienkuss
  • Verweist auf
    Krankenheilung, Krankensalbung oder Sterbeszene
  • Verweist auf
    Christuskind (Gliederpuppe)
  • Verweist auf
    Heiliger Märtyrer (Figur aus Lindenholz)
  • Verweist auf
    Reiseschreibzeug für eine Dame
  • Verweist auf
    Deckelkrug
  • Verweist auf
    Enghalskrug
  • Verweist auf
    Tintenfass
  • Verweist auf
    Sitzender bärtiger Mann (Fragment aus Lindenholz)
  • Verweist auf
    Wappenhaltender Engel aus dem Passauer Rathaus (Schlussstein aus Kalkstein)
  • Verweist auf
    Kruzifixus (Fragment aus Lindenholz)
  • Verweist auf
    Dreifache Schiefertafel
  • Verweist auf
    Statuette "König"
  • Verweist auf
    Schmerzhafte Maria (Modell)
  • Verweist auf
    Frankfurter Fayencevase
  • Verweist auf
    Fayenceplatte
  • Verweist auf
    Kleine Deckelschüssel
  • Verweist auf
    Essensträger
  • Verweist auf
    Schraubflasche aus Zinn
  • Verweist auf
    Fayencefeldflasche in Gestalt einer zusammengerollten Schlange
  • Verweist auf
    Glasbecher
  • Verweist auf
    Trauernde Frau
  • Verweist auf
    Sechs Biedermeiergläser
  • Verweist auf
    Tonkrug von bauchiger Form
  • Verweist auf
    Creussener Schraubflasche
  • Verweist auf
    Creussener Schraubflasche
  • Beziehung zu
    Fayenceplatte
  • Beziehung zu
    Westerwälder Steinzeugkrug

Literatur & digitale Angebote

  • Verweist auf
    Ebert, Saalmann: Provenienzforschung und Authentizität, 2017.

Schlagworte

  • Museum
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Themen
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien