Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Projekt

Untersuchung ausgewählter völker- und naturkundlicher Zugänge des Übersee-Museums Bremen aus der Zeit von 1933 bis 1945, deren Provenienz mutmaßlich auf eine verfolgungsbedingte Entziehung verweist

Projekt-ID
LA07-II2014
Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/pro10000151
Forschungskontext
  • NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Beschreibung

Das Übersee-Museum verfügt als ein Mehrspartenhaus über natur-, völker- und handelskundliche Bestände. Für den Zeitraum 1933 bis 1945 sind im Eingangsbuch des Hauses rund 1.200 Zugänge erfasst – Einzelstücke oder Kollektionen. Von diesen fanden sieben als verdächtige Provenienzen Aufnahme in das Vorhaben. Nicht in allen Fällen ist es gelungen, die Herkunft eindeutig zu klären. Es gibt weiterhin Objekte, die eine bedenkliche Provenienz aufweisen. Auch brachten die Recherchen neue Verdachtsfälle ans Licht.

Durch die Beschäftigung mit der Herkunft von Naturalien und Ethnographica betrat das 2015/2016 durchgeführte Vorhaben ein in der NS-Provenienzforschung bisher wenig bearbeitetes Gebiet. Vor allem hinsichtlich der zwei entomologischen Zugänge aus den Jahren 1942 (Kaiser-Wilhelm-Institut) und 1945 (Property Control) zeigten sich Probleme. Da die Tiere in den zur Verfügung stehenden Unterlagen lediglich unspezifisch beschrieben waren, konnten sie nicht im Museumsmagazin unter 600.000 anderen Insekten identifiziert werden. Infolgedessen fehlte eine für die Provenienzrecherche wichtige Quelle: Die unter dem Körper des genadelten Individuums vorhandenen Etiketten, die in der Regel sowohl auf seine geographische als auch personenbezogene Herkunft verweisen.

Auch der Fall altamerikanischer Tonarbeiten, die der Bremer Unternehmer Ludwig Roselius 1938 stiftete, wurde nicht geklärt. Die Stücke könnten vom Kaffeekaufmann selbst in Peru erworben worden sein, es existieren aber ebenso Hinweise auf ihre mögliche Herkunft von einer Auktion. Bei der untersuchten Schenkung des Wehrwirtschaftsführers und Werftdirektors Franz Stapelfeldt von 1940 sind Fragen offen. Als Voreigentümer und Sammler, der dem Museum durch Stapelfeldt übereigneten Kollektion, die hauptsächlich aus geologischem Material besteht, konnte Georg Müldner von Mülnheim identifiziert werden. Die Umstände, die dazu führten, dass seine Witwe Jutta die Stücke an den Bremer Wertdirektor der „Deschimag“ veräußerte, bleiben jedoch unklar. Eine Verfolgung der Verkäuferin kann allerdings mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden.

Unter den in das Projekt aufgenommenen Zugängen konnte ein Walrossschädel aus dem Bremer Rathaus in seiner Herkunft als unbedenklich ausgewiesen werden. Künstlerisch gestaltet, erfüllte er im Bürgermeisterzimmer ursprünglich dekorative Zwecke. Er gelangte zu einer Zeit in das Museum, als das Inventar des Rathauses im Sommer 1942 durch Auslagerung vor dem Luftkrieg in Sicherheit gebracht wurde. Ebenso ist ein Zugang aus dem Gebrauchtmöbelhandel unverdächtig. Das Museum kaufte 1936 einen Schrank, der „exotische“ Tiere aus Brasilien enthielt. Von diesen konnten die Vogelbälge dem Bremer Tabakkaufmann Reinhard Wilhelm Bädecker als Sammler zugewiesen werden. Bädecker hielt sich in den 1890er Jahren als junger Mann zu Ausbildungszwecken in Brasilien auf, sodass auch die anderen Tiere wohl auf ihn zurückgehen. Sein Schrank gelangte vermutlich in die „Möbelmarkthalle“ des Gerhard Klöfkorn, als er Ende 1934 für einige Jahre aus der Hansestadt wegzog.

Dem Themenkreis „verfolgungsbedingten Entzug“ nicht zuzurechnen, ist ein anderer Zugang, der Aufnahme in das Projekt fand. Dabei handelt es sich um Humanpräparate (vier menschliche Föten, zwei Herzen und andere Organteile), die 1935 von einem Bremer Arzt dem Museum übergeben wurden. Hier lautete die Frage, ob diese aus einem Unrechtszusammenhang herrühren, wie er für den NS im Zusammenhang mit dem Leichenbezug von anatomisch-pathologischen Einrichtungen bekannt ist oder ob ihre Herkunft gar mit dem „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ in Verbindung steht. Ein endgültiges Ergebnis der Suche kann auch bezüglich dieses Zugangs nicht benannt werden. Die Provenienz aus der Bremer Pathologie ist wahrscheinlich, doch fehlen Quellen, wie Sektionsbücher und ähnliche Dokumente, um dies zu überprüfen und eine zeitliche Einordnung vorzunehmen.

Auch wenn die genaue Provenienz in mehreren Fällen weiterhin unbekannt ist, lieferten die Recherchen neue Erkenntnisse zur Geschichte des Übersee-Museums im Nationalsozialismus, insbesondere der naturkundlichen Abteilung. Dazu konnte die Provenienz einer Sammlung aus den 1920er Jahren ermittelt werden. Der die Humanpräparte einliefernde Bremer Arzt überließ dem Museum auch eine größere Kollektion von asiatischen Kunstobjekten. Durch die Recherchen zu seiner Person hat das Haus nun Informationen erlangt, die eine Grundlage liefern für eine eingehendere Beschäftigung mit diesen Stücken.

Im Insektenbestand wurde der Laienentomologe Michael Aigner identifiziert, zu dem bisher im Haus aber auch in der Fachwelt nichts bekannt war. Ebenfalls dem insektenkundlichen Bereich zugehörig und als „neu entdeckt“ sind Tiere, die auf den als Juden verfolgten Zoologen Hans Bytinski-Salz zurückgehen, zu nennen. Hier wäre eine Untersuchung notwendig. Gleiches gilt für zwei bekannt gewordene Fälle möglichen verfolgungsbedingten Entzugs: Die Zugänge Kunsthandlung R. Wagner/Berlin und Alba Franzius.

Die Ergebnisse des Vorhabens fließen in eine neue Dauerausstellung zur Geschichte des Hauses ein und werden publiziert.


(c) Übersee-Museum

Grunddaten

Projektkategorie
Systematische Prüfung von Sammlungsbeständen
Beschreibung Bestand
Sammlung
Zuwendungsempfänger
Übersee-Museum Bremen
(Museum)
Ansprechpartner
Prof. Dr. Wiebke Ahrndt
Direktorin des Übersee-Museums, Projektleitung
0421 160 38 - 101
w.ahrndt@uebersee-museum.de
Bundesland
Bremen
Projektlaufzeit
01.01.2015 - 31.12.2016
Ortsbezug
Ort
Bremen
Getty
,
GeoNames
Standort
Deutschland, Bremen
Getty
,
GeoNames

Forschungsbericht und Materialien

Für den Zugang zu den Forschungsberichten ist ein sogenannter erweiterter Zugang notwendig. Dieser kann beim Zentrum beantragt werden und setzt ein „berechtigtes Interesse“ voraus. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Ausführlichen Anleitung. Sollten Sie bereits über ein Nutzerkonto mit erweitertem Zugang verfügen, loggen Sie sich bitte ein.

Inhaltliche Bezüge

Personen/Körperschaften

  • Verweist auf
    Übersee-Museum Bremen
  • Verweist auf
    Castens, E.
  • Verweist auf
    NSDAP
  • Verweist auf
    Amerikanische Militärregierung
  • Verweist auf
    Kunsthalle Bremen
  • Verweist auf
    Waldmann, Emil
  • Verweist auf
    Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Verweist auf
    Universität Leipzig
  • Verweist auf
    Tackenberg, Kurt
  • Verweist auf
    Deutsches Ahnenerbe
  • Verweist auf
    Hannoversches Provinzialmuseum für Kunst und Wissenschaft
  • Verweist auf
    Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • Verweist auf
    Pathologisches Institut Bremen
  • Verweist auf
    Borrmann, Robert
  • Verweist auf
    Moeckel, Kurt
  • Verweist auf
    Grote, Louis Ruyter Radcliffe
  • Verweist auf
    Volhard, Franz
  • Verweist auf
    Bremer Rathaus
  • Verweist auf
    Archiv des Bremer Rathauses
  • Verweist auf
    Focke-Museum - Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
  • Verweist auf
    Grohne, Ernst
  • Verweist auf
    Bädecker, Reinhard Wilhelm
  • Verweist auf
    Bädecker, Theodor Rudolph
  • Verweist auf
    Bädecker, Julia Enni
  • Verweist auf
    Firma Reinhard Bädecker
  • Verweist auf
    Skala Tonfilm-Theater-Betriebe S. Horwitz & Söhne, Bremen
  • Verweist auf
    Horwitz, Simon
  • Verweist auf
    Horwitz, Julius
  • Verweist auf
    Klöfkorn, Gerhard
  • Verweist auf
    Partienwarenhalle Klöfkorn
  • Verweist auf
    Roselius, Ludwig
  • Verweist auf
    Roselius-Haus
  • Verweist auf
    Museen Böttcherstraße
  • Verweist auf
    Wirth, Herman
  • Verweist auf
    Alte Deutsche Kunst GmbH
  • Verweist auf
    Bremer Werkschau GmbH
  • Verweist auf
    Böhmcker, Johann Heinrich
  • Verweist auf
    Wiener Kunstversteigerungshaus Adolph Weinmüller
  • Verweist auf
    Weinmüller, Adolf
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Rudolph Lepke
  • Verweist auf
    Klein, Adolf
  • Verweist auf
    Müller-Brauel, Hans
  • Verweist auf
    Museum Väterkunde
  • Verweist auf
    Müller-Scheeßel, Ernst
  • Verweist auf
    Stapelfeldt, Franz
  • Verweist auf
    Deutsche Schiff- und Maschinenbau-Aktiengesellschaft
  • Verweist auf
    Müldner von Mülnheim, Jutta
  • Verweist auf
    Müldner von Mülnheim, Georg
  • Verweist auf
    Müldner von Mülnheim, Louis
  • Verweist auf
    Göring, Herbert
  • Verweist auf
    Göring, Aennie
  • Verweist auf
    Göring, Hermann
  • Verweist auf
    Deutsches Reich. Geheime Staatspolizei
  • Verweist auf
    Universität Bremen
  • Verweist auf
    Universität Bremen. Geowissenschaftliche Sammlung
  • Verweist auf
    Property Control
  • Verweist auf
    Nawrath, Alfred
  • Verweist auf
    Abel, Herbert
  • Verweist auf
    Amsel, Hans Georg
  • Verweist auf
    Aigner, Michael
  • Verweist auf
    Kaiser-Wilhelm-Institut für Biologie
  • Verweist auf
    Goldschmidt, Richard
  • Verweist auf
    Zoologische Staatssammlung München
  • Verweist auf
    Ludwigs-Maximilians-Universität München
  • Verweist auf
    Georg-August-Universität Göttingen
  • Verweist auf
    Kühn, Alfred
  • Verweist auf
    Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen
  • Verweist auf
    Museum für Archäologie, Schloss Gottorf. Dokumentationsarchiv
  • Verweist auf
    Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen - Schloss Gottorf
  • Verweist auf
    Franzius, Alba
  • Verweist auf
    Bytinski-Salz, Hans
  • Verweist auf
    Kunsthandlung R. Wagner <Berlin>
  • Verweist auf
    Internationales Kunst- und Auktions-Haus GmbH <Berlin>

Ereignisse

  • Verweist auf
    Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses
  • Verweist auf
    Möbel-Aktion
  • Verweist auf
    Wiener Kunstversteigerungshaus Adolph Weinmüller <Wien>: Freiwillige Versteigerung einer vornehmen Wohnungseinrichtung. (Möbel, Gemälde, Porzellan, Silber, Teppiche usw.), 07.-08.11.1940
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Rudolph Lepke <Berlin>: Sammlung Hugo Benario/ Berlin. Mittelalterliche Plastik / Gemälde / Teppiche / Mobiliar / Ostasiatische u. ägyptische Kunst. Kunstgewerbe, 05.-06.04.1927.
  • Verweist auf
    52. Gesetz der US-Militärregierung, Sperre und Kontrolle von Vermögen
  • Verweist auf
    53. Gesetz der US-Militärregierung, Devisenbewirtschaftung
  • Verweist auf
    Nürnberger Gesetze
  • Verweist auf
    Spurensuche - Geschichte eines Museums

Sammlungen

  • Verweist auf
    Pathologisch-anatomische Sammlung des Pathologischen Instituts Bremen
  • Verweist auf
    Sammlung Roselius
  • Verweist auf
    Sammlung Hans Georg Amsel

Archivalien

  • Verweist auf
    Briefe Ein- und Ausgänge vom 1. Januar 1938 bis 31. Juli 1938
  • Verweist auf
    Briefbuch. Ein- und Ausgehende Briefe 1932 - 1935
  • Verweist auf
    Handelsabteilung Nr. II vom Jan. 1910 bis 31. Dez. 1911, Copien
  • Verweist auf
    E. Castens Leihgabe
  • Verweist auf
    Eintragungen von Ein- und Ausgängen beginnend mit dem IV.1930
  • Verweist auf
    Erhaltene Korrespondenz vom 1. Januar 1927 bis 31. Sept. 1927
  • Verweist auf
    Brief Ein- und Ausgänge 1.November 1935 bis 31. Mai 1936
  • Verweist auf
    Briefe Ein- und Ausgänge vom 1.Juni 1936 bis 31. Dezember 1936
  • Verweist auf
    Brief Ein- und Ausgänge vom 31. Dezember 1936 bis 30. Juni 1937
  • Verweist auf
    Briefe Ein- und Ausgänge vom 1.Jan. 1940 bis zum 31.Dez. 1940
  • Verweist auf
    Korrespondenz Ein- und Ausgänge vom 1.Jan.1941 bis 31. Dez. 1941
  • Verweist auf
    Allgemeine Museumskorrespondenz der Jahre 1942/43
  • Verweist auf
    Einlieferungsbücher für Postsendungen Übersee-Museum Bremen
  • Verweist auf
    Personalakten A bis L, 1895-1948
  • Verweist auf
    Alte Personalakten H-L, 1919-1951 Übersee-Museum Bremen
  • Verweist auf
    Alte Personalakten M-R, 1909-1953
  • Verweist auf
    Alte Personalakten S-Z, 1916-1953
  • Verweist auf
    Ausgehende Brief- und Frachtsendungen 1932-39
  • Verweist auf
    Dr. Hans Georg Amsel vom 1.5.1939
  • Verweist auf
    Dr. Hans Amsel, Kustos, 1934-1947
  • Verweist auf
    Inventarbuch Afrika. Sachverzeichnis der völkerkundlichen Sammlung Abt. B, Afrika I des Übersee-Museums Bremen
  • Verweist auf
    Magistrat Wesermünde, Personalakten des Assistenzarztes Dr. med. E. C., geboren 30. November 1895 zu Bremen
  • Verweist auf
    Städtische Krankenanstalt Bremen, Allgemeine Registratur, 1504-1927
  • Verweist auf
    Städtische Krankenanstalt Bremen, Sammlungen, 1844-2013
  • Verweist auf
    Hauptgesundheitsamt Bremen, Unfruchtbarmachungen, 1934-1944
  • Verweist auf
    Gesundheitsrat, 1823-1928
  • Verweist auf
    Pathologisches Institut Bremen, 1909-1912
  • Verweist auf
    Personalakte Robert Borrmann, Direktor Pathologisches Institut Bremen
  • Verweist auf
    Personalakte Albert Brach, Oberpräparator Pathologisches Institut Bremen
  • Verweist auf
    Personalakte Willy Giese, Direktor Pathologisches Institut Bremen
  • Verweist auf
    Personalakte Kurt Moeckel, Oberarzt Pathologisches Institut Bremen
  • Verweist auf
    Personalakte Karl Scriba, Direktor Pathologisches Institut Bremen
  • Verweist auf
    Inventarbuch Amerika, Übersee-Museum Bremen
  • Verweist auf
    Eingangsbuch 1904 ff., Übersee-Museum Bremen
  • Verweist auf
    Eingangsbuch 1889-1895, Übersee-Museum Bremen
  • Verweist auf
    Titelbücher des Haushaltsjahres 1936, Übersee-Museum Bremen
  • Verweist auf
    Rechnungsjahr 1941, Übersee-Museum Bremen
  • Verweist auf
    Titelbücher des Haushaltsjahres 1941, Übersee-Museum Bremen
  • Verweist auf
    Bestand Senator für Schulen und Erziehung vom 20.9.1941 bis 20.12.1960
  • Verweist auf
    Bestand Real-Kataloge Übersee-Museum Bremen
  • Verweist auf
    Acta, betr. den technischen Assistenten beim städtischen Museum für Natur-, Völker- und Handelskunde Adolf Weber
  • Verweist auf
    Horwitz, Simon (geb. 1877/07/08, gest. 1945/05/08 im Konzentrationslager Theresienstadt), rassisch verfolgt (Juden), deportiert 1942
  • Verweist auf
    Amtsgericht Bremen - Handelsregister, 1849-2001
  • Verweist auf
    Verwaltungspolizei - Einwohnermeldekartei Bremen, 1930-1979
  • Verweist auf
    Schenkung von südamerikanischen Ausgrabungsstücken seitens des Generalkonsuls Ludwig Roselius, 10.04.1938
  • Verweist auf
    Verhandlungen wegen Aufnahme des Generalkonsuls Dr. h. c. Ludwig Roselius in die NSDAP, 1938-1939
  • Verweist auf
    Müller-Scheeßel, Ernst, geb. 1863/06/24, 1934
  • Verweist auf
    Prof. Ernst Müller-Scheeßel, Maler, 1933-2003
  • Verweist auf
    Verhandlungen über eine Wiederübertragung einer verantwortlichen Stellung bei einem Wirtschaftsunternehmen an den ehemaligen Generaldirektor der AG Weser Stapelfeldt, 1948-
  • Verweist auf
    Stapelfeldt, Franz (geb. 1877/01/18, gest. 1954/06/04), politisch verfolgt, inhaftiert (Untersuchungshaft) 1944, 1946-1962
  • Verweist auf
    Stapelfeldt, Franz, geb. 18.01.1877, 1947-1955
  • Verweist auf
    Angebot zum Kauf einer Sammlung von Direktor Prof. Dr. Roewer, 28.02.1942
  • Verweist auf
    Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, jetzt: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, 1926-1961
  • Verweist auf
    Tätigkeitsberichte Überseemuseum Bremen
  • Verweist auf
    Landeshauptkasse Bremen, 1931-1995
  • Verweist auf
    Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen
  • Verweist auf
    Altes Rathaus Bremen, Sicherung der beweglichen Kunstschätze im alten und neuen Rathaus gegen ihre Beschädigung durch feindliche Luftangriffe, 1942-1959
  • Verweist auf
    Stadthaus Bremen, jetzt: Neues Rathaus, Neubau des Rathauses, 1898-1963
  • Verweist auf
    Neues Rathaus Bremen, Außenaufnahmen, Innenaufnahmen, 1913
  • Verweist auf
    Altes Rathaus, Neues Rathaus Bremen
  • Verweist auf
    Neues Rathaus, Innenaufnahmen, Innenräume, 1919-1932
  • Verweist auf
    Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft "Hansa", 1881-1982
  • Verweist auf
    Verhandlungen wegen Errichtung eines großen Bürogebäudes in der Stadt Bremen zwecks zentraler Unterbringung zerstreut liegender Behörden sowie Prüfung der Frage wegen anderweitiger Verwertung von durch Behörden nicht benutzten Staatsgrundstücken, 1925
  • Verweist auf
    Verordnung über die Anmeldung des Vermögens von Juden. Ablieferung von Juwelen und Gegenständen aus Edelmetall von Juden, auch Rückgängigmachung der Arisierung jüdischer Geschäfte, 1938-1953
  • Verweist auf
    Sicherung der wertvollsten Sammlungsgegenstände des Deutschen Kolonial- und Überseemuseums gegen Fliegerschäden, 13.05.1942
  • Verweist auf
    Personalakte Dr. Herbert Abel
  • Verweist auf
    Nawrath, Alfred, geb. 1890/07/21, 1918-1947
  • Verweist auf
    Tätigkeits- und Jahresberichte der nachgeordneten Behörden des Senators für Schulen und Erziehung (einschließlich Kunst und Wissenschaft), 1945-1950
  • Verweist auf
    Sammlung von Berichten des Nachlasspflegers und Treuhänders H.C.W. Westermann an die Mitarbeiter der Militärregierung, Property control, aus der Arbeit an einzelnen Fällen von Frachtpartien, 1945-1949
  • Verweist auf
    Schriftgut der Amerikanischen Militärregierung 1945-1949
  • Verweist auf
    Entnazifizierungsakte Castens, E.
  • Verweist auf
    Senator für politische Befreiung, Einzelfallakten aus der Entnazifizierung, 1947-1955
  • Verweist auf
    Firmenurkunden
  • Verweist auf
    Roselius, Dr. Ludwig
  • Verweist auf
    Stapelfeldt, Franz
  • Verweist auf
    Nachlass Ernst Müller-Scheeßel
  • Verweist auf
    Dokumentation zu Ernst Müller-Scheeßel und dem Museum Väterkunde im Archiv der Böttcherstraße Bremen
  • Verweist auf
    Akten des Projekts "Bauforschung Rathaus"
  • Verweist auf
    Nachlass Hans Müller-Brauel
  • Verweist auf
    Unterlagen Hans Müller-Brauel
  • Verweist auf
    L. Roselius-Museum Worpswede
  • Verweist auf
    Teilnachlass Müldner von Mülnheim, Louis
  • Verweist auf
    Namensentzug für unwürdige Träger berühmter Namen durch gesetzliche Regelung. 1943
  • Verweist auf
    Realkataloge Geowissenschaftliche Sammlung Universität Bremen
  • Verweist auf
    Nachlassverzeichnis Mueldner von Muelnheim, Georg (1873-1940), Juli 1940
  • Verweist auf
    Teilnachlass Müldner von Mülnheim, Louis, 1926-1945
  • Verweist auf
    Organisation und Verwaltung des Kaiser Wilhelm Instituts für Biologie in Dahlem, Bd. 1. 1912-1918
  • Verweist auf
    Organisation und Verwaltung des Kaiser Wilhelm Instituts für Biologie in Dahlem, Bd. 2. 1918-1933
  • Verweist auf
    Organisation und Verwaltung des Kaiser Wilhelm Instituts für Biologie in Dahlem, Bd. 3. 1933-1934
  • Verweist auf
    Organisation und Verwaltung des Entomologischen Museums der Kaiser Wilhelm Gesellschaft, 1922-1934
  • Verweist auf
    Direktoren der Kaiser Wilhelm-Institute für wissenschaftliche Forschungen,1923-1944
  • Verweist auf
    Finanzamt Zehlendorf, Steuerakte Georg und Jutta Müldner von Mülnheim
  • Verweist auf
    Magistratsverwaltungen: Hauptausschuss "Opfer des Faschismus" (OdF)/Referat Verfolgte des Naziregimes (VdN), 1945-1990 (-1997)
  • Verweist auf
    Magistratsverwaltungen: Hauptausschuss Opfer des Faschismus (OdF)/Referat Verfolgte des Naziregimes (VdN), Aennie Göring
  • Verweist auf
    Berliner Behörden und Einrichtungen der Alliierten: Entnazifizierungsstellen Berlin (West) - Revisionskommission, 1948-1965
  • Verweist auf
    Bestand Standesamt Dahlem: Eheschließung Georg und Jutta Müldner von Mülnheim, 21.06.1921
  • Verweist auf
    Bestand Standesamt Berlin XII: Geburtsregister Nr. 1883, Lotte Käthe Jutta Bickel
  • Verweist auf
    Richard Goldschmidt
  • Verweist auf
    Hans Goldschmidt
  • Verweist auf
    Sterbeurkunde Johann Baptist Aigner
  • Verweist auf
    Generalverwaltung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. Personalia, Dienstwohnung
  • Verweist auf
    Generalverwaltung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. Hauptakten. Zoologische Station Neapel
  • Verweist auf
    Personalia Aigner, Michael
  • Verweist auf
    Personalia Goldschmidt, Richard
  • Verweist auf
    Nachlass Kühn, Alfred
  • Verweist auf
    Schreiben Michael Aigner an Ramme, Kauf Orthopteren, 1933
  • Verweist auf
    Korrespondenz zwischen Walther Horn und Richard Benedict Goldschmidt, Deutsches Entomologisches Institut, 1930-1931
  • Verweist auf
    Korrespondenz zwischen Hans Sachtleben und Michael Aigner, Deutsches Entomologisches Institut, 1954-1955
  • Verweist auf
    Besucherbuch des Deutschen Entomologischen Instituts Berlin-Dahlem, 1912-1931
  • Verweist auf
    Richard Goldschmidt
  • Verweist auf
    Bestand Wiedergutmachungsämter von Berlin 025-02
  • Verweist auf
    Richard Goldschmidt

Literatur & digitale Angebote

  • Verweist auf
    Wiener Kunstversteigerungshaus Adolph Weinmüller <Wien> (Hg.): Freiwillige Versteigerung einer vornehmen Wohnungseinrichtung. (Möbel, Gemälde, Porzellan, Silber, Teppiche usw.), 07.-08.11.1940.
  • Verweist auf
    Kunst- und Auktionshaus Rudolph Lepke <Berlin> (Hg.): Sammlung Hugo Benario/ Berlin. Mittelalterliche Plastik / Gemälde / Teppiche / Mobiliar / Ostasiatische u. ägyptische Kunst. Kunstgewerbe, 05.-06.04.1927.
  • Verweist auf
    Walk (Hg.): Das Sonderrecht für die Juden im NS-Staat, 2013.
  • Verweist auf
    Historische Gesellschaft zu Bremen, Staatsarchiv Bremen (Hg.): Bremische Biographie, 1969.
  • Verweist auf
    Deutsche Biographie
  • Verweist auf
    Briskorn: Zur Sammlungsgeschichte afrikanischer Ethnographica im Übersee-Museum Bremen 1841-1945, 2000.
  • Verweist auf
    Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Hg.): Neue deutsche Biographie.
  • Verweist auf
    Berliner Adressbuch.
  • Verweist auf
    Ahrndt: Zum Umgang mit menschlichen Überresten in deutschen Museen und Sammlungen, 2013.
  • Verweist auf
    Elmshäuser, Hoffmann, Manske (Hg.): Welterbeantrag. Das Rathaus und der Roland auf dem Marktplatz in Bremen, 2003.
  • Verweist auf
    Amsel: Die Lepidopterenfauna Palästinas. Eine zoogeographisch-ökologisch-faunistische Studie, 1933.
  • Verweist auf
    Amsel: Zur Kenntnis der Microlepidopterenfauna des südlichen Toten-Meer-Gebietes, nebst Beschreibung neuer palästinensischer Macro- und Microlepidoptera, 1935.
  • Verweist auf
    Amsel: Weitere Mitteilungen über palästinensische Lepidopteren, 1935.
  • Verweist auf
    Viebig, Prüll: Anlage 1 zu Arbeitskreis „Menschliche Präparate in Sammlungen“, Empfehlungen zum Umgang mit Präparaten aus menschlichem Gewebe in Sammlungen, Museen und öffentlichen Räumen, 2003.
  • Verweist auf
    Deutscher Museumsbund e.V. (Hg.): Empfehlungen zum Umgang mit menschlichen Überresten im Museen und Sammlungen, 2013.
  • Verweist auf
    Bädecker: Die Bädeckers in Bremen, 2011.
  • Verweist auf
    Bähr u.a.: Der Flick-Konzern im Dritten Reich, 2008.
  • Verweist auf
    Bartling: Deutsches Kolonial- und Übersee-Museum Bremen. Führer durch die Sammlungen, 1937.
  • Verweist auf
    Beermann: Mehr als bloß Dienstleister: Die Mitwirkung von Spediteuren und Gerichtsvollziehern an der wirtschaftlichen Existenzvernichtung der europäischen Juden am Beispiel der Freien Hansestadt Bremen zwischen 1938 und 1945, 2014.
  • Verweist auf
    Beutin: Drei Jahrhunderte Tabakhandel in Bremen, 1937.
  • Verweist auf
    Bremer Adressbuch, 1794-1980.
  • Verweist auf
    Bock: Nationalsozialistische Sterilisationspolitik, 2008.
  • Verweist auf
    Ein großer Aufstieg aus kleinsten Anfängen, 18.1.1952.
  • Verweist auf
    Zugänge im Kolonial-Museum, 10.12.1935.
  • Verweist auf
    Butenandt: Alfred Kühn, 1969.
  • Verweist auf
    Castens: medizinische Dissertation, 1926.
  • Verweist auf
    Castens: Aufsatz zur Syphilisdiagnostik, 1929.
  • Verweist auf
    Castens: Aufsatz über Wurminfektionen in Siam, 1935.
  • Verweist auf
    Capinera (Hg.): Encyclopedia of Entomology, 2008.
  • Verweist auf
    Deutsches Kolonialblatt, 1890-1921.
  • Verweist auf
    Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften: Die Naturwissenschaften, 1913-1987.
  • Verweist auf
    Engelbracht: Erinnerungsbuch für die Opfer der NS-Medizinverbrechen in Bremen, 2016.
  • Verweist auf
    Engelhardt, Hölder: Mineralogie, Geologie und Paläontologie an der Universität Tübingen von den Anfängen bis zur Gegenwart, 1977.
  • Verweist auf
    Frisch: Erinnerungen eines Biologen, 1973.
  • Verweist auf
    Fritz von Millers Werke, 1910/1911.
  • Verweist auf
    Fuchs: Zwangssterilisationen im Nationalsozialismus in Bremen, 1988.
  • Verweist auf
    Gausemeier: Natürliche Ordnungen und politische Allianzen, 2005.
  • Verweist auf
    Frey: Vorwort zur Entstehung des Museums Frey, 1950.
  • Verweist auf
    Giese: Das Pathologische Institut, 1951.
  • Verweist auf
    Giese: Robert Borrmann, 27.2.1870 bis 8.6.1943, 1955.
  • Verweist auf
    Gmelin: Neue Schmuckstücke im Bremer Rathaus, 1912/1913.
  • Verweist auf
    Goldschmidt: Neu-Japan, 1927.
  • Verweist auf
    Goldschmidt: Abteilung Richard Goldschmidt (seit 1914) /Kaiser Wilhelm Institut für Biologie in Berlin-Dahlem, Berlin 1936.
  • Verweist auf
    Goldschmidt: Eine weitere Bemerkung über „Glühwürmer und Evolution“, 1951.
  • Verweist auf
    Goldschmidt: Erlebnisse und Begegnungen, 1959.
  • Verweist auf
    Goldschmidt: Im Wandel das Bleibende, 1963.
  • Verweist auf
    Güse, Schmacke: Zwangssterilisiert, verleugnet, vergessen, 1984.
  • Verweist auf
    Friedeberger (Hg.): Handels-Archiv, o.J.
  • Verweist auf
    Hesse: Konstruktionen der Unschuld, 2005.
  • Verweist auf
    Hohmann: Zur Geschichte der Entomologie in Bremen, 1980.
  • Verweist auf
    Hohmann, Riemann: Insekten im Übersee-Museum, 1993.
  • Verweist auf
    Holdhaus: Über die Coleopteren- und Molluskenfauna des Monte Gargano, 1912.
  • Verweist auf
    Holdhaus: Nachträge und Berichtigungen zum Verzeichnis der Coleopteren des Monte Gargano, 1915.
  • Verweist auf
    Horn: Collectiones entomologicae, 1990.
  • Verweist auf
    Gesellschaft der Bibliophilen (Hg.): Jahrbuch der Gesellschaft der Bibliophilen, 1899-1927.
  • Verweist auf
    Gesellschaft der Bibliophilen (Hg.): Jahrbuch der Gesellschaft der Bibliophilen, Bd. 17, 1925.
  • Verweist auf
    Gesellschaft der Bibliophilen (Hg.): Jahrbuch der Gesellschaft der Bibliophilen, Bd. 18, 1927.
  • Verweist auf
    Jahresbericht des Städtischen Museums für Natur-, Völker- und Handelskunde für das Jahr vom 1. Oktober 1900 bis zum 30. September 1901, 1901.
  • Verweist auf
    Jahresbericht des städtischen Museums für Natur-, Völker- und Handelskunde für das Rechnungsjahr 1906, 1906.
  • Verweist auf
    Kohl: Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften im Nationalsozialismus, 1997.
  • Verweist auf
    Krause: Zwangssterilisationen in Bremerhaven und Wesermünde 1934-1945, 1994.
  • Verweist auf
    Krohn (Hg.): Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933-1945, 2008.
  • Verweist auf
    Kruckow: Notizen zur Geschichte der mineralogisch-petrographischen und geologischpaläontologischen Sammlungen des Übersee-Museums in Bremen, 1954.
  • Verweist auf
    Kuckuk: In letzter Minute: Die Emigration des Willy Frensdorff von Bremen nach Shanghai im Juli 1939, 2004.
  • Verweist auf
    Kuckuk: Bremer Großwerften im dritten Reich, 1993.
  • Verweist auf
    Kühn: Zum 70. Geburtstag Richard Goldschmidts am 12. April 1948, 1948.
  • Verweist auf
    Lösch: Der nackte Geist, 1999.
  • Verweist auf
    Mahsarski, Schütze: Museum „Väterkunde“ und Focke-Museum – zwei Beispiele, 2013.
  • Verweist auf
    Marßolek, Ott: Bremen im 3. Reich, 1986.
  • Verweist auf
    Melchers: Max-Planck Institut für Biologie in Tübingen, 1961.
  • Verweist auf
    Meyers Großes Konversations-Lexikon, Bd. 18, 1905.
  • Verweist auf
    Niemann: Tabakhandel Bremen, 2002.
  • Verweist auf
    Nitschke: Die „Erbpolizei“ im Nationalsozialismus, 1999.
  • Verweist auf
    Office of Military Government for Germany (U.S.): Property Control, 1948.
  • Verweist auf
    Otto: Naturheilärzte im Nationalsozialismus, 1993.
  • Verweist auf
    Pedron: Amerikaner vor Ort, 2010.
  • Verweist auf
    Personalstand der Ludwig-Maximilians-Universität München, Sommer-Halbjahr 1913.
  • Verweist auf
    Prölß: Zur Geschichte der Pathologischen Anatomie in Bremen, 2001.
  • Verweist auf
    Prout: On the Japanese Geometridae of the Aigner Collection, 1930.
  • Verweist auf
    Rademacker: Bücher aus der Böttcherstraße, 2002.
  • Verweist auf
    Redies u.a.: Über die Herkunft der Leichname für das Anatomische Institut der Universität Jena in der NS-Zeit, 2007.
  • Verweist auf
    Redies/Hildebrandt: Anatomie im Nationalsozialismus, 2012.
  • Verweist auf
    Röpcke: Dienstberichte der Besatzungsmacht, 1979.
  • Verweist auf
    Röpcke: Entstehung, Status und Verwaltung der amerikanischen Enklave Bremen, 1988.
  • Verweist auf
    Sammet: Georgs Spital, 2001.
  • Verweist auf
    Sasitharamas: Die deutsch-thailändischen Beziehungen in der Zeit der Weimarer Republik bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, 2012.
  • Verweist auf
    Satzinger: Differenz und Vererbung, 2009.
  • Verweist auf
    Scherer: Dr. h.c. Georg Frey, 1976.
  • Verweist auf
    Schleier: Das Umzugsgut jüdischer Auswanderer, 1998.
  • Verweist auf
    Schmaedel: Professor Fritz von Miller, 1910/1911.
  • Verweist auf
    Schmidt: Odonaten aus Syrien und Palästina, 1938.
  • Verweist auf
    Schreiber: „Die Böttcherstraße“ – nationalistischer Lehrpfad und „Internationale Zeitschrift“, 2006.
  • Verweist auf
    Schwarz: Das zensierte Bremische Jahrbuch von 1936, 1987.
  • Verweist auf
    Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon, Bd. 1, 2003.
  • Verweist auf
    Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon, Bd. 2, 2003.
  • Verweist auf
    Seitz: Die Vögel Niedersachsens und des Landes Bremen, 2012.
  • Verweist auf
    Del Testa u.a. (Hg.): Fotografien. Hans Müller-Brauel, 1990.
  • Verweist auf
    Stamm, Malycheva: Zum Stand der Provenienzrecherche im Museum im Roselius-Haus Bremen, 2010.
  • Verweist auf
    Stapelfeldt: Mein Verhältnis zur NSDAP, 1946.
  • Verweist auf
    Steinmetz: Siam im Jahr 2475 (1932), 2000.
  • Verweist auf
    Stern: Richard Benedict Goldschmidt 1878-1958, 1967.
  • Verweist auf
    Stern: Richard Goldschmidt, Biologist, 1958.
  • Verweist auf
    Stoffers: Im Lande des weißen Elefanten, 1995.
  • Verweist auf
    Strohmeyer: Die Idee Atlantis und Väterkunde, 2002.
  • Verweist auf
    Sydow: Weltinnenkunst der Vergangenheit: Webkunst in Alt-Peru, 1928
  • Verweist auf
    Tacke: Das Neue Rathaus in Bremen oder Wie kommt der Sündenfall über das Portal?, 2013.
  • Verweist auf
    Töpolt: Vorgeschichte und Praxis der Zwangssterilisierung im Dresdner Raum 1933-1945, 2000.
  • Verweist auf
    Wagner: Die NS-Bewegung in Kanada, 1981.
  • Verweist auf
    Konrad Weinmayer: Gabriel von Seidl, 1912/1913.
  • Verweist auf
    Franz Stapelfeldt 75 Jahre, 18.1.1952.
  • Verweist auf
    Hetscher: Böttcherstraße gibt Kunst zurück, 23.02.2017.
  • Verweist auf
    Wirth: Der Aufgang der Menschheit, 1928.
  • Verweist auf
    Wirth: Was heisst deutsch?, 1931.
  • Verweist auf
    Wollenberg: Arbeitskämpfe und politische Streiks der Bremer Werftarbeiter, 1984.

Schlagworte

  • Museum
  • Sammler/Sammlerin
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Neu Start Kultur