Direkt zum Inhalt
Proveana - Datenbank Provenienzforschung - Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Hauptnavigation (Header)

  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
    • Karte
  • Über Proveana
    • Grundlagen
    • Leitlinien
    • Informationen und Hinweise
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Nutzungsbedingungen
    • Glossar

Benutzermenü (Header)

  • Anmelden

Externe Links

  • Lost Art - Datenbank
  • Stiftung
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Kontakt
  • Suche
  • Erweiterte Suche
  • Karte
Projekt

Vorstudie zur Rekonstruktion des Besitzes von Kunst- und Kulturgut, über das Baldur von Schirach und seine Ehefrau Henriette zwischen 1933 und 1945 verfügten — unter besonderer Berücksichtigung der Aktivitäten Henriette von Schirachs zur Aushändigung von Gegenständen, die nach dem Ende der nationalsozialistischen Herrschaft konfisziert worden waren

Projekt-ID
KU02-2018
Permanent URL
https://www.proveana.de/de/link/pro10000311
Forschungskontext
  • NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut

Beschreibung

Das viermonatige Projekt umfasste drei Komplexe. Zunächst wurde eine Dokumentation jener Kunst- und Kulturgüter, die sich zwischen 1933 und 1945 in Besitz von Baldur von Schirach und seiner Ehefrau Henriette befanden, erstellt und die Herkunft und der Verbleib möglichst vieler Gegenstände bearbeitet. Umfang und Art der Objekte waren bislang unbekannt. Insgesamt konnten 132 Kunstgegenstände dokumentiert und 70 Möbel und Einrichtungsgegenstände festgestellt werden. Daneben wurden ca. 490 Bücher mit Titel erfasst, was allerdings nur einen Bruchteil der Bibliothek der Schirachs darstellt. Für mindestens 5 Objekte konnte ein eindeutiger NS-verfolgungsbedingter Entzug festgestellt werden. Daneben weisen mindestens 45 Objekte eine zumindest bedenkliche Provenienz auf, da sie Schirach in den vom Deutschen Reich besetzten Gebieten erwarb.

Über die Rekonstruktion der Sammlung hinaus galt es, Baldur von Schirachs Rolle darzustellen, die er als Reichsstatthalter und Gauleiter von Wien ab 1940 im Entziehungs- und Verwertungsprozess von Kunstgegenständen einnahm. Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass Schirach nicht nur seine Funktion als Reichsstatthalter ausnutzte, um Kunstwerke aus beschlagnahmten Sammlungen zu erwerben, sondern auch von seinen Privilegien als hoher NS-Funktionär Gebrauch machte, um sich auf dem Kunstmarkt finanziell zu bereichern.

Der dritte Themenkomplex des Projektes sollte sich mit Henriette von Schirachs Bemühungen um die Rückgabe des eingezogenen Vermögens ab den späten 1940er Jahren befassen. Dass die Rückgaben beinahe das gesamte 1945 eingezogene Vermögen von Baldur von Schirach umfassten, war bislang in dieser Dimension nicht bekannt.


(c) Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Grunddaten

Projektkategorie
Kontextforschung
Beschreibung Bestand
Privatsammlung
Zuwendungsempfänger
Zentralinstitut für Kunstgeschichte
(Kooperationen zwischen Privatpersonen und öffentlichen Einrichtungen)
Ansprechpartner
PD Dr. Christian Fuhrmeister
Projektbetreuung
c.fuhrmeister@zikg.eu
Dr. Stephan Klingen
Leiter der Photothek, Leiter EDV
s.klingen@zikg.eu
Bundesland
Bayern
Projektlaufzeit
01.05.2018 - 31.08.2018
Projektwebsite
https://www.zikg.eu/forschung/projekte/projekte-zi/schirach
Ortsbezug
Ort
Bayern
Getty
,
GeoNames

Forschungsbericht und Materialien

Für den Zugang zu den Forschungsberichten ist ein sogenannter erweiterter Zugang notwendig. Dieser kann beim Zentrum beantragt werden und setzt ein „berechtigtes Interesse“ voraus. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Ausführlichen Anleitung. Sollten Sie bereits über ein Nutzerkonto mit erweitertem Zugang verfügen, loggen Sie sich bitte ein.

Inhaltliche Bezüge

Personen/Körperschaften

  • Verweist auf
    Schirach, Baldur von
  • Verweist auf
    Archiv des Bundesdenkmalamtes Wien
  • Verweist auf
    Schirach, Henriette von
  • Verweist auf
    Hoffmann, Heinrich
  • Verweist auf
    Schirach, Angelika von
  • Verweist auf
    Schirach, Klaus von
  • Verweist auf
    Schirach, Robert von
  • Verweist auf
    Schirach, Richard von
  • Verweist auf
    Dessauer, August von
  • Verweist auf
    Kainzmaier, Josef
  • Verweist auf
    Welz, Friedrich
  • Verweist auf
    Miedl, Alois
  • Verweist auf
    Dworschak, Fritz
  • Verweist auf
    Adriani, Gert
  • Verweist auf
    Novotny, Fritz
  • Verweist auf
    Bondy, Oscar
  • Verweist auf
    Lourié, Arthur
  • Verweist auf
    Zsolnay, Paul
  • Verweist auf
    Lange, Hans Wolfgang
  • Verweist auf
    Graupe, Paul
  • Verweist auf
    Almas-Dietrich, Maria
  • Verweist auf
    Höpken, Gustav
  • Verweist auf
    Steiner, Georg
  • Verweist auf
    Jacob, Alfred Helmut
  • Verweist auf
    Ollert, Anna
  • Verweist auf
    Schwink, Otto
  • Verweist auf
    Van Wagoner, Murray
  • Verweist auf
    Ehard, Hans
  • Verweist auf
    Ricci, Renato
  • Verweist auf
    Breitenbach, Edgar
  • Verweist auf
    Auerbach, Philipp
  • Verweist auf
    Fischer
  • Verweist auf
    Bear, Fritz
  • Verweist auf
    Stadler, A. Ls.
  • Verweist auf
    Heydenreich, Ludwig
  • Verweist auf
    Schwägerl, Max
  • Verweist auf
    Kiefer
  • Verweist auf
    Haars, Renate
  • Verweist auf
    Roeder, A.
  • Verweist auf
    Heydte, Friedrich-August von der
  • Verweist auf
    Panholzer, Josef
  • Verweist auf
    Hoffmann, Bernhard
  • Verweist auf
    Wolff Metternich, Franz
  • Verweist auf
    Tieschowitz, Bernhard von
  • Verweist auf
    Hallstein
  • Verweist auf
    Bentzel-Sternau, Hubertus Graf von
  • Verweist auf
    Busch, Karl
  • Verweist auf
    Martin, Kurt
  • Verweist auf
    Oertel, Robert
  • Verweist auf
    Kraus, Gottlieb
  • Verweist auf
    Kraus, Mathilde
  • Verweist auf
    Troost, Paul Ludwig
  • Verweist auf
    Bayerlein, Hans
  • Verweist auf
    Scheidhacker, Michael
  • Verweist auf
    Leuthenmayr, Karl
  • Verweist auf
    Leuthenmayr, Engelbert
  • Verweist auf
    Drobny, Alfred
  • Verweist auf
    Kolbe, Georg
  • Verweist auf
    Tiesenhausen, Maria
  • Verweist auf
    Heyl, Max
  • Verweist auf
    Heyl, Doris
  • Verweist auf
    Schirach, Emma Lynah Tillou Bailey Middleton von
  • Verweist auf
    Mandl-Maldenau, Max
  • Verweist auf
    Zsolnay, Adolf von
  • Verweist auf
    Zsolnay, Amanda
  • Verweist auf
    Zsolnay, Anna
  • Verweist auf
    Wittke, Bernhard
  • Verweist auf
    Posse, Hans
  • Verweist auf
    Seiberl, Herbert
  • Verweist auf
    Profanter, Anton
  • Verweist auf
    Hunna, Emrich
  • Verweist auf
    Pollack, Ernst
  • Verweist auf
    Pollack, Gisela
  • Verweist auf
    Schwarz, Albert von
  • Verweist auf
    Herber, Karl
  • Verweist auf
    Müller, Herbert
  • Verweist auf
    Hubrich, Ingeborg
  • Verweist auf
    Kaufmann, Edith
  • Verweist auf
    Kaufmann, Günther
  • Verweist auf
    Schulze, Gerhard
  • Verweist auf
    Gomperz, Philipp
  • Verweist auf
    Gomperz, Cornelia
  • Verweist auf
    Gomperz, Marie
  • Verweist auf
    Gomperz, Maximilian von
  • Verweist auf
    Ebner, Karl
  • Verweist auf
    Zabransky, Friedrich
  • Verweist auf
    Huber, Franz-Joseph
  • Verweist auf
    Hitler, Adolf
  • Verweist auf
    Gsell, Friedrich Jakob
  • Verweist auf
    Plach, Georg
  • Verweist auf
    Wertheimstein, Josefine von
  • Verweist auf
    Grimmeis, Erich
  • Verweist auf
    Andrenyi, Maximilian von
  • Verweist auf
    Hainisch, Henriette
  • Verweist auf
    Khuner, Marianne
  • Verweist auf
    Mandl-Maldenau, Elsa
  • Verweist auf
    Winton-Wiener, Richard L.
  • Verweist auf
    Lourié, Marianne
  • Verweist auf
    Reimer, Gottfried
  • Verweist auf
    Scheel, Gustav Adolf
  • Verweist auf
    Rust, Bernhard
  • Verweist auf
    Taper, B. Bernhard
  • Verweist auf
    Gerard, Raphaël
  • Verweist auf
    Breffa, René
  • Verweist auf
    Valland, Rose
  • Verweist auf
    Doubinsky, Élie
  • Verweist auf
    Bührle, Emil
  • Verweist auf
    Seyß-Inquart, Arthur
  • Verweist auf
    Goudstikker, Jacques
  • Verweist auf
    Göring, Hermann
  • Verweist auf
    Boer, Pieter de
  • Verweist auf
    Mühlmann, Kajetan
  • Verweist auf
    Höpken, Maria
  • Verweist auf
    Halban, Dési
  • Verweist auf
    Goudstikker, Eduard
  • Verweist auf
    Gronau
  • Verweist auf
    Huffel-Mulder, G. E. van
  • Verweist auf
    Thurkow, C. Th. F.
  • Verweist auf
    Kröller-Müller, Anton
  • Verweist auf
    Kröller-Müller, Helene
  • Verweist auf
    Deventer, Salomon van
  • Verweist auf
    Plietzsch, Eduard
  • Verweist auf
    Kieslinger, Franz
  • Verweist auf
    Cate, Hendricus Egbertus ten
  • Verweist auf
    Thalheimer, Siegfried
  • Verweist auf
    Silberman, Abraham
  • Verweist auf
    Kunsthandlung J. Goudstikker
  • Verweist auf
    Bayern. Landesamt für Vermögensverwaltung und Wiedergutmachung
  • Verweist auf
    Landesgeschäftsstelle der CSU
  • Verweist auf
    Bayern. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
  • Verweist auf
    Kröller-Müller-Museum
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Huinck & Scherjon
  • Verweist auf
    Nederlands Beheers Instituut
  • Verweist auf
    Stiftung Stichting Nederlandsch Kunstbezi
  • Verweist auf
    D. A. Hoogendijk & Co. (Amsterdam)
  • Verweist auf
    Pötzl & Weigensamer Wiener Holzwerke
  • Verweist auf
    Sammelstellen
  • Verweist auf
    Galerie Welz
  • Verweist auf
    Landesgalerie in Salzburg
  • Verweist auf
    NSDAP
  • Verweist auf
    Central Collecting Point (München) / CCP München
  • Verweist auf
    Dienststelle Mühlmann
  • Verweist auf
    Kunsthistorisches Museum Wien
  • Verweist auf
    Österreichische Galerie Belvedere
  • Verweist auf
    Verwaltungsstelle für jüdisches Umzugsgut der Gestapo
  • Verweist auf
    Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>
  • Verweist auf
    Paul Graupe (Firma)
  • Verweist auf
    Deutsches Reich. Reichskanzlei
  • Verweist auf
    Amerikanische Militärregierung
  • Verweist auf
    Bayerische Staatsgemäldesammlungen
  • Verweist auf
    Film-Export-Import GmbH
  • Verweist auf
    Galerie Moos
  • Verweist auf
    Staatskanzlei Bayern
  • Verweist auf
    Landesentschädigungsamt Bayern
  • Verweist auf
    Finanzministerium Bayern
  • Verweist auf
    Oberfinanzdirektion
  • Verweist auf
    Treuhandverwaltung von Kulturgut beim Auswärtigen Amt (München)
  • Verweist auf
    Treuhandverwaltung von Kulturgut beim Auswärtigen Amt (Bonn)
  • Verweist auf
    Deutscher militärischer Kunstschutz
  • Verweist auf
    Auswärtiges Amt
  • Verweist auf
    Bundesschatzamt
  • Verweist auf
    Kunsthandlung Fischer-Böhler
  • Verweist auf
    Kunst- und Antiquitätengeschäft Karl Leuthenmayr
  • Verweist auf
    Münchner Versteigerungshalle
  • Verweist auf
    Staatsministerium für Finanzen
  • Verweist auf
    Georg-Kolbe-Museum
  • Verweist auf
    Hugo Helbing (München)
  • Verweist auf
    Verlag Paul Zsolnay
  • Verweist auf
    Institut für Denkmalpflege
  • Verweist auf
    Bundesdenkmalamt Wien
  • Verweist auf
    Länderbank A.G.
  • Verweist auf
    Dorotheum
  • Verweist auf
    Bayerisches Landeskriminalamt
  • Verweist auf
    Interpol Wien
  • Verweist auf
    Bayerische Vereinsbank
  • Verweist auf
    Sperrholzverarbeitungsfabrik Lourié & Co
  • Verweist auf
    Zentralstelle für Denkmalschutz Wien
  • Verweist auf
    Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg
  • Verweist auf
    Musée du Louvre
  • Verweist auf
    Jeu de Paume
  • Verweist auf
    Französische Hohe Kommission
  • Verweist auf
    Kunsthaus Zürich
  • Verweist auf
    Stiftung Bührle
  • Verweist auf
    Kunsthandel P. de Boer
  • Verweist auf
    Devisenschutzkommando
  • Verweist auf
    Abteilung Feindvermögen des Reichskommissariats
  • Verweist auf
    Salzbergwerk Alt Aussee
  • Verweist auf
    Hôtel Drouot
  • Verweist auf
    Kunsthandlung J. R. Bier
  • Verweist auf
    Kunsthandlung J. H. Borghouts
  • Verweist auf
    Auktionshaus Dr. Walther Achenbach <Berlin>
  • Verweist auf
    Galerie Wiesnet
  • Verweist auf
    Kröller-Müller-Stiftung
  • Verweist auf
    Kunsthandlung D. Hermsen
  • Verweist auf
    Kunsthandlung C. J. Reijerse
  • Verweist auf
    North Carolina Museum of Art
  • Verweist auf
    Dombauverein Xanten
  • Verweist auf
    Sonderauftrag Linz
  • Verweist auf
    Central Collecting Point (Wiesbaden) / CCP Wiesbaden

Ereignisse

  • Verweist auf
    Junge Kunst im Deutschen Reich
  • Verweist auf
    Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>: Gemälde alter und neuerer Meister, mittelalterliche Plastik, Möbel, Bronzen, Tapisserien, Golduhren, 27.- 29.01.1943.
  • Verweist auf
    Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>: Verschiedener deutscher Kunstbesitz. Gemälde alter und neuerer Meister, Möbel, Tapisserien, Golddosen, 16.04.1943-17.04.1943.
  • Verweist auf
    Sammlung Baron Heyl, Darmstadt: Sammlung Antiquitäten, Gemälden alter und neuer Meister, Skulpturen, Textilien, Wandteppichen und Orientteppichen, alten Möbeln und Einrichtungsgegenständen. Aus dem Nachlass des verewigten Freiherrn Max Heyl,
  • Verweist auf
    Versteigerung der Sammlung Gsell, darunter das Gemälde Madonna, dem Kinde eine Traube reichend, in einer Landschaft Lucas Cranach (Los Nr. 195)
  • Verweist auf
    Exekutive Versteigerung einer privaten Kunstsammlung und freiwillige Versteigerung von Gegenständen aus Schloß Mittersill und anderem Besitz
  • Verweist auf
    Dorotheum Wien, Kunst-Sammlung Universitätsprofessor Dr. Adolf Posselt, Innsbruck und anderer Privatbesitz: Gemälde, Graphik […], Versteigerung am 24., 25. und 26. Mai 1937, Nr. 446, Wien 1937
  • Verweist auf
    Französische Kunst des 19. Jahrhunderts
  • Verweist auf
    Claude Monet
  • Verweist auf
    Auktion im Hôtel Drouot
  • Verweist auf
    Auktion der Galerie Moos
  • Verweist auf
    Auktionshaus Dr. Walther Achenbach <Berlin>: Versteigerung Gemälde, Tapisserien, Seidenteppiche, Silbergeräte, 02.04.1941.
  • Verweist auf
    Ausstellung der Kunsthandlung Pieter de Boer

Sammlungen

  • Verweist auf
    Sammlung Baldur und Henriette von Schirach
  • Verweist auf
    Sammlung Oscar Bondy
  • Verweist auf
    Sammlung Arthur und Marianne Lourié
  • Verweist auf
    Sammlung Adolf von Zsolnay
  • Verweist auf
    Sammlung Heinrich Hoffmann
  • Verweist auf
    Sammlung von Gottlieb und Mathilde Kraus
  • Verweist auf
    Sammlung Baron Heyl
  • Verweist auf
    Sammlung von Max Mandl-Maldenau
  • Verweist auf
    Sammlung Ernst und Gisela Pollack
  • Verweist auf
    Sammlung Gomperz
  • Verweist auf
    Sammlung Sonderauftrag Linz
  • Verweist auf
    Sammlung des Fürsten von Sinzendorf
  • Verweist auf
    Sammlung Gsell
  • Verweist auf
    Sammlung Josefine von Wertheimstein
  • Verweist auf
    Sammlung Emil Bührle
  • Verweist auf
    Sammlung Hengel
  • Verweist auf
    Sammlung von G. E. van Huffel-Mulder
  • Verweist auf
    Sammlung Anton und Helene Kröller-Müller

Provenienzmerkmale

  • Verweist auf
    Stempel Reichskanzlei

Archivalien

  • Verweist auf
    Herausgabe von Kunstgegenständen aus Beständen der Treuhandverwaltung von Kulturgut, München, Band 1, 1952-1959 | Übertragung von Vermögenswerten an den Freistaat Bayern gemäß den Kontrollratsdirektiven Nr. 50 und 57, Band 2, Teil 2, 1949-1959 | Rück- und
  • Verweist auf
    Geschäftsbuch „Dienststelle Dr. Mühlmann“ beim Reichskommissar für die besetzten niederländischen Gebiete, Den Haag
  • Verweist auf
    Tätigkeit der Kunstsammellager: Einlieferung von Kunstobjekten im Central Collecting Point München, Band 4, 1947-1948
  • Verweist auf
    Restitutionskartei nach Münchner Nummer, Band 27, Band 37 und Band 44
  • Verweist auf
    Einlieferung von Kunstobjekten im Central Collecting Point München, Band 2, 1946 | Übergabe von Kunstwerken, Antiquitäten und Gegenständen mit kulturellem Wert aus dem Central Collecting Point München an die Eigentümer, Band 2, 1948-1950
  • Verweist auf
    Staatskommissar für rassisch, religiös und politisch Verfolgte: Korrespondenz Philipp Auerbach | Korrespondenz Philipp Auerbach/Henriette von Schirach
  • Verweist auf
    Bestand Bezirksfinanzdirektion: Übertragungsverhandlungen zum Vermögenseinzug Baldur von Schirach nach KRD 50
  • Verweist auf
    Zeitungsausschnitte, Personen: Zeitungsausschnitte zu Baldur von Schirach, 1933-1967 und 1967-1974 | Zeitungsausschnitte zu Henriette von Schirach, 1956-1980
  • Verweist auf
    Nachlass Ernst Buchner: Gutachten zu „Der Bohnenkönig“ in Mappe „Jordaens“
  • Verweist auf
    Oeuvres spoliées par le Reichsstatthalter d'Autriche Baldur von Schirach, enquète 1947-1953 | Affaires Schirach
  • Verweist auf
    Restitutionsmaterial, Personenmappen: Korrespondenzen Hans Posse, Hermann Voß, Gottfried Reimer, 1938-1943 | Oscar Bondy | Johann Bradac
  • Verweist auf
    Reise Dr. Adriani nach Holland | Bergungsmappe Waldum
  • Verweist auf
    Ardelia Hall Collection: Selected Microfilm Reproductions And Related Records, 1945-1949 | Cases and reports, claims processed by, and general records of the Property Control Branch of the U.S. Allied Commission for Austria (USACA) Section, 1945-1950 |
  • Verweist auf
    Interrogation of Baldur von Schirach, Reich Youth Leader and Gauleiter of Vienna, at MISC (USFET), 24.08.1945
  • Verweist auf
    Presseaufnahmen vom Besuch des italienischen Jugendführers Ricci in München, 24.4.1937
  • Verweist auf
    Restaurierung des „Lesenden Mannes“ von Vermeer, Studienreise des Restaurators Hejsinek nach Holland | Sonderausstellung der Neuerwerbungen der Gemäldegalerie | Jahresbericht 1940/1941
  • Verweist auf
    Fotobestand mit Bezug zu Baldur von Schirach
  • Verweist auf
    Restitutionsmaterial, Personenmappen: Philipp Gomperz | Arthur Lourié | Ernst Pollack
  • Verweist auf
    Restitutionsmaterial, Personenmappen: Elisabeth Schwitzer | Paul Zsolnay | Friedrich Welz | Baldur von Schirach
  • Verweist auf
    Vermögenskontrolle Bad Tölz, Korrespondenz zum Vermögenseinzug Baldur von Schirach nach KRD 50, Freigabegesuche Henriette von Schirachs
  • Verweist auf
    Einziehung und Restitution von Kunstwerken im Einzelnen: Einziehung Vermögen Baldur von Schirach nach Kontrollratsdirektive 50
  • Verweist auf
    Staatsgemäldesammlungen: Bemühungen um Freigabe von eingezogenem Vermögen, 2 Akten
  • Verweist auf
    Staatskanzlei: Korrespondenz zum Vermögenseinzug Baldur von Schirach, 2 Akten
  • Verweist auf
    Reports by the Art Looting Investigation Unit of the OSS relating to jewels, paintings, and other art objects appropriated during WWII: Final Report mit Informationen zu Friedrich Welz | Records of the Reparations and Restitutions Branch of the U.S.:
  • Verweist auf
    Ardelia Hall Collection: OMGUS Headquarters Records, 1938-1951: Befragung Gert Adriani | Records of the American Commission for the Protection and Salvage of Artistic and Historic Monuments in War Areas, 1943-1946: Zeitungsausschnitte zu Baldur von

Literatur & digitale Angebote

  • Verweist auf
    Aly, Heim: Vordenker der Vernichtung, 1991.
  • Verweist auf
    Anderl (u.a.) (Hg.): ...wesentlich mehr Fälle als angenommen. 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung, 2009.
  • Verweist auf
    Beurden: The return of cultural and historical treasures, 2012.
  • Verweist auf
    Bliminger, Eva / Mayer, Monika (Hrsg.), Kunst sammeln, Kunst handeln. Beiträge des Internationalen Symposiums in Wien (= Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung Band 3), Wien/Köln/Weimar 2012.
  • Verweist auf
    Brechtken: Albert Speer, 2017.
  • Verweist auf
    Schirach, Bruendel: Der Preis der Herrlichkeit, 2016.
  • Verweist auf
    David, Géraldine / Euwe, Jeroen / Goldman, Noémie / Oosterlinck, Kim, „Preise spielen gar keine Rolle“. The Booming Art Market in Occupied Western Europe, 1940-1945, in: Uwe Fleckner/Thomas W. Gaehtgens/Christian Huemer (Hrsg.), Markt und Macht. Der
  • Verweist auf
    Ekkart, Rudolf E. O. / Muller, Eelke, Roof & restitutie. De uittocht en gedeeltelijke terugkeer van Nederlands kunstbezit tijdens en na de Tweede Wereldoorlog, Deventer 2017.
  • Verweist auf
    Euwe: De Nederlandse kunstmarkt 1940 - 1945, 2007.
  • Verweist auf
    Euwe, Oosterlinck: Art Price Economics in the Netherlands during World War II, 2017.
  • Verweist auf
    Flick: Hans W. Lange. „übertraf …alle Erwartungen“. Zur Hochpreisphase im Auktionshaus Lange, Berlin 1940-1943, 2018.
  • Verweist auf
    Flick: Hans W. Lange. Antiquitäten als Lebensinhalt, 2011.
  • Verweist auf
    Gramlich, Johannes, Kunstwerke aus NS-Besitz auf dem Weg in die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen – Amerikanische Restitutionspolitik und bayerische Treuhänderschaft, in: Olivia Kaiser/Christina Köstner-Pemsel/Markus Stumpf /Hrsg.), Treuhänderische
  • Verweist auf
    Heydecker, Joe J., Das Hitler-Bild. Die Erinnerungen des Fotografen Heinrich Hoffmann. Aufgezeichnet und aus dem Nachlass von Joe J. Heydecker, St. Pölten (u.a.) 2008.
  • Verweist auf
    Kaiser, Köstner-Pemsel, Stumpf (Hg.): Treuhänderische Übernahme und Verwahrung, 2018.
  • literarischer Bezug
    Kaufmann (Hg.): Zeichner der Admiralität, 1981.
  • Verweist auf
    Kerschbaumer: Meister des Verwirrens, 2000.
  • Verweist auf
    Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich, 2007.
  • Verweist auf
    Koller, Fritz, Das Inventarbuch der Landesgalerie Salzburg 1942-1944 (= Schriftenreihe des Salzburger Landesarchivs Band 12), Salzburg 2000.
  • Verweist auf
    Kremer, Roman B., Autobiographie als Apologie. Rhetorik der Rechtfertigung bei Baldur von Schirach, Albert Speer, Karl Dönitz und Erich Raeder, Göttingen 2017.
  • Verweist auf
    Kunert, Marck: The Dutch Art Market 1930-1945 and Dutch Restitution Policy Regarding Art Dealers, 2012.
  • Verweist auf
    Kurz, Jakob, Kunstraub in Europa 1938-1945, Hamburg 1989.
  • Verweist auf
    Lang: Der Hitler-Junge Baldur von Schirach, 1988.
  • Verweist auf
    Lauterbach, Iris (Hrsg.), Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München 1997 (= Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte XI).
  • Verweist auf
    Lauterbach: Der Central Collecting Point in München, 2015.
  • Verweist auf
    Lersch: Die Bibliothek, 1997.
  • Verweist auf
    Lillie: Was einmal war, 2003.
  • Verweist auf
    Löhr: Das Braune Haus der Kunst. Hitler und der „Sonderauftrag Linz“´, 2005.
  • Verweist auf
    Löhr: Der Eiserne Sammler, 2009.
  • Verweist auf
    Maertz, Gregory, Modernist art in the service of Nazi culture. Baldur von Schirach and the Junge Kunst im Deutschen Reich exhibition, in: Patterns of Prejudice 50 (2016). https://doi.org/10.1080/0031322X.2016.1237072
  • Verweist auf
    Mettauer, Philipp, „Den neuen Mietern zur treuhändigen Verwahrung übergeben“. Die Räumungen von „Judenwohnungen“ im Auftrag von „Vugesta“ und „Zentralstelle“, in: Kaiser/Köstner-Pemsel/Stumpf 2018, S. 231-244.
  • Verweist auf
    Der „Millionär von Hitlers Gnaden“und die Kunst. Zu Entstehung und Verbleib der Sammlung Heinrich Hoffmanns, 2018.
  • Verweist auf
    Petropoulos: Art as politics in the Third Reich, 1996.
  • Verweist auf
    Rijksdienst Beeldende Kunst (Hg.): Old Masters Paintings, 1992.
  • Verweist auf
    Schirach: Ich glaubte an Hitler, 1967.
  • Verweist auf
    Schwarz: Hitlers Sonderauftrag Ostmark, 2018.
  • Verweist auf
    Schirach: Der Preis der Herrlichkeit, 1956.
  • Verweist auf
    Anderl u.a. (Hg.): 10 Jahre Kommission für Provenienzforschung, 2009.
  • Verweist auf
    Walzer, Templ: Unser Wien, 2001.
  • Verweist auf
    Wortmann: Baldur von Schirach, 1982.
  • Verweist auf
    Zöchling, Christa, Öffentliche Todeslisten. Ein Zeitgeschichte-Projekt offenbart, wie öffentlich das Verbrechen vor sich ging, in: profil, Nr. 25, 18.06.2018, S. 28-31.
  • Verweist auf
    Winter: Braune Beute, 29.01.2013.
  • Verweist auf
    Catrin Lorch/Jörg Häntzschel, Münchner Raubkunst-Basar, Süddeutsche Zeitung Nr. 145, 25./26.06.2016.
  • Verweist auf
    Künstlerhaus Wien (Hg.): Junge Kunst im Deutschen Reich, 1943.
  • Verweist auf
    „Wiens Kulturauftrag – eine Verpflichtung!. Baldur von Schirachs richtunggebende Weisungen an die Kulturschaffenden unserer Stadt“, Völkischer Beobachter, 08.04.1941 Nr. 98, S. 5.
  • Verweist auf
    Schläder u.a. (Hg.): Wie man wird, was man ist, 2017.
  • Verweist auf
    Golenia u.a.: Paul Graupe (1881-1953), 2016.
  • Verweist auf
    Moll (Hg.): "Führer-Erlasse" 1939 - 1945, 1997.
  • Verweist auf
    Berger: Georg Kolbe - Leben und Werk, 1990.
  • Verweist auf
    Pinder: Georg Kolbe: Werke der letzten Jahre, 1937.
  • Verweist auf
    Hugo Helbing München, Katalog der Sammlung Baron Heyl, Darmstadt (Band 2): Sammlung von Antiquitäten, Gemälden alter und neuer Meister, Skulpturen, Textilien, Wandteppichen und Orientteppichen, alten Möbeln und Einrichtungsgegenständen. Aus dem Nachlass
  • Verweist auf
    Ertz: Pieter Brueghel der Jüngere (1564-1637/38), 1988/2000.
  • Verweist auf
    Martin Luther, Lutherbibel, Textfassung 1912, Johannes, Kapitel 10, 11.
  • Verweist auf
    Gustav Glück, Über einige Landschaftsgemälde Peter Bruegels d. Ä., in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien, N.F. Bd. IX (1935).
  • Verweist auf
    Georges Marlier, Pierre Brueghel le Jeune. Edition posthume mise au point et annotée par Jacqueline Folie, Brüssel 1969.
  • Verweist auf
    Kat. Mus. Schenking Doktor en Mevrouw Frans Heulens-Van Meiren, Koninlijke Musea voor Schone Kunsten van Belgie, Departement Oude Kunst, Brüssel 1988.
  • Verweist auf
    http://www.provenienzforschung.gv.at/de/empfehlungen-des-beirats/beschluesse/beschluesse-2008-2013/?decisions-year=2000
  • Verweist auf
    Flechsig (Hg.): Tafelbilder Lucas Cranachs d. Ä. und seiner Werkstatt, 1900.
  • Verweist auf
    Friedländer, Rosenberg (Hg.): Die Gemälde von Lucas Cranach, 1932.
  • Verweist auf
    Heller: Lucas Cranach‘s Leben und Werke, 1854.
  • Verweist auf
    Georg Plach, Versteigerung der Grossen Gallerie und der übrigen Kunst-Sammlungen des am 20. September 1871 verstorbenen Herrn F. J. Gsell, zu Wien in den Sälen des Künstlerhauses am 14. März 1872, Wien 1872
  • Verweist auf
    Emily Yellin, North Carolina Art Museums Says It Will Return Painting Tied to Nazi Theft, The New York Times, 06. Februar 2000.
  • Verweist auf
    Herzog Anton Ulrich-Museum (Hrsg.), Verzeichnis der Gemälde, Braunschweig 1968.
  • Verweist auf
    Dorotheum Wien, Kunst-Sammlung Universitätsprofessor Dr. Adolf Posselt, Innsbruck und anderer Privatbesitz: Gemälde, Graphik […], Versteigerung am 24., 25. und 26. Mai 1937, Nr. 446, Wien 1937.
  • Verweist auf
    Ambroise Vollard, Tableaux, pastels et dessins de Pierre-Auguste Renoir, Paris 1918.
  • Verweist auf
    Ambroise Vollard, La Vie et l’Oeuvre de Pierre-Auguste Renoir, Paris 1919.
  • Verweist auf
    Vollard: Erinnerungen eines Kunsthändlers, 2014.
  • Verweist auf
    Vollard, Gespräche mit Cézanne, Renoir, Degas, 2014.
  • Verweist auf
    Rouart/Wildenstein: Édouard Manet. Catalogue Raisonné, 1975.
  • Verweist auf
    Kat. Ausst. Claude Monet, Kunsthaus Zürich, 10. Mai – 15. Juni 1952, Zürich 1952.
  • Verweist auf
    https://www.buehrle.ch/geschichte/
  • Verweist auf
    Paul Hayes Tucker, Monet at Argenteuil, Univ. Diss., Boston 1982.
  • Verweist auf
    Kat. Ausst. Painting the Modern Garden. Monet to Matisse, 11. Oktober 2015 – 5. Januar 2016, The Cleveland Museum of Art und 30. Januar – 20. April 2016, Royal Academy of Arts, London, London 2015.
  • Verweist auf
    Tancock: The sculpture of Auguste Rodin, 1976.
  • Verweist auf
    Cécile Goldscheider, Auguste Rodin. Catalogue raisonné de l’oeuvre sculpté, Tome I: 1840-1886, Lausanne/Paris 1989.
  • Verweist auf
    Haase: Kunstraub und Kunstschutz, 1991.
  • Verweist auf
    http://www.herkomstgezocht.nl/nl/vw-collectie/twee-interieuren
  • Verweist auf
    Auktionshaus Dr. Walther Achenbach <Berlin>: Versteigerung Gemälde, Tapisserien, Seidenteppiche, Silbergeräte, 02.04.1941.
  • Verweist auf
    Kat. Ausst. De helsche en de fluweelen Brueghel. En hun invloed op de kunst in de Nederlanden naar aanleiding van de tentoonstelling in de N. V. Kunsthandel P. de Boer, 10. Februar – 26 März 1934, Amsterdam 1934.
  • Verweist auf
    J. –B. de la Faille, The Works of Vincent van Gogh. His Paintings and Drawings, Amsterdam 1970.
  • Verweist auf
    Walter Feilchenfeldt, Vincent van Gogh. Die Gemälde 1886-1890. Händler, Sammler, Ausstellungen. Die frühen Provenienzen (= Quellenstudien zur Kunst, Eine Schriftenreihe der International Music and Art Foundation, Band 3), Wädenswil 2009.
  • Verweist auf
    Kat. Ausst. Vincent van Gogh 1853-1890, Kunsthalle Basel, 11. Oktober – 23. November 1947.
  • Verweist auf
    Gert Adriani, Ein neuentdeckter Vermeer in Wien, in: Kunst dem Volk 5 (1941), Sonderdruck.
  • Verweist auf
    Kat. Ausst. Französische Kunst des 19. Jahrhunderts, 31. Juli 1941 – unbekannt, Galerie Welz, Salzburg 1941.
  • Verweist auf
    Kat. Ausst. Claude Monet, Kunsthaus Zürich, 10. Mai – 15. Juni 1952, Zürich 1952.

Links

  • Website
    https://www.lootedartcommission.com/RWN5U133876
    Lootedart.com
  • Suche
    • Erweiterte Suche
    • Lost Art-Datenbank
  • Über Proveana
    • Grundlagen von Proveana
    • Leitlinien von Proveana
    • Kontakt
  • Hilfe
    • Erste Schritte
    • Ausführliche Anleitung
    • Grundlagendokumente
    • Recherchemöglichkeiten
    • FAQ
    • Glossar
  • Informationen und Hinweise
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutz
    • Nutzungsbedingungen
Gefördert durch:
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Neu Start Kultur