Grafiksammlung Gertrud und Friedrich Lieber
Grunddaten
Zu der Sammlung gehörten japanische Holzschnitte sowie Grafiken mit bedeutenden Arbeiten von namhaften Vertretern der Moderne: Max Liebermann, Lovis Corinth, Emil Nolde, Lyonel Feininger, Heinrich Vogeler, Henri Toulouse-Lautrec, Käthe Kollwitz, Heinrich Zille, Arthur Liebsch, Alexander Kanoldt, Arnd Schultheiß, Max Slevogt, etc.
Sammlungsgeschichte
Friedrich Lieber vererbte einen Teil der Sammlung an seine Ehefrau Gertrud Lieber.
Friedrich Lieber vererbte einen Teil der Sammlung an seinen Sohn Wolfgang Lieber.
Ein kleineres Konvolut der Sammlung Ostasiatische Graphik, japanische Holzschnitte, wurde an das Frankfurter Museum für Kunsthandwerk mit dem Direktor Peter Wilhelm Meister veräußert.
Acht Blätter der Sammlung Lieber stammen aus der Sammlung Curt Glaser und befinden sich im Bestand von Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg: Sechs Grafiken von Edvard Munch, (Käthe Kollwitz, Der Agitationsredner, 1926) und (Max Liebermann, Badende Knaben in Kösen, 1896).