Sammlung
Sammlung Arthur oder Jacob Bechtold
Permanent URL
letzte Aktualisierung
Grunddaten
Weitere Bezeichnung
Sammlung Arthur Bechtold
Projektbericht
26.03.2020
Weitere Bezeichnung
Sammlung Jacob Bechtold
Projektbericht
26.03.2020
Sammlungsart
Gemälde
Druckgrafik
Beschreibung der Sammlung
Sowohl Jacob Bechtold als auch Sohn Arthur Bechtold waren im Besitz einer Kunstsammlung. Letzterer war als Kunsthistoriker insbesondere Sammler niederländischer Meister. (Das Bomann-Museum Celle und seine Sammlungen, S. 45-48)
Historischer Standort
Projektbericht
26.03.2020
Sammlungsgeschichte
Arthur Bechtold schützte die Gemälde im Zweiten Weltkrieg durch Auslagerung an den Wachelnsee.
(1939-1945)
Projektbericht
26.03.2020
Den Sammlungsteil der niederländischen Meister vermachte Arthur Bechtold seinem Geburtsort Königheim.
(vor 1946)
Projektbericht
26.03.2020
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- Besitzer, Eigentümer(Arthur Bechtold war Besitzer der Kunstsammlung. Welche Werke aus der Sammlung seines Vaters Jacob Bechtold zu welchem Zeitpunkt in seinen Besitz übergingen, ist nicht eindeutig bekannt.)Projektberichtvermutet,26.03.2020
- Besitzer, Eigentümer(Jacob Bechtold war Besitzer der Sammlung. Ab wann und von welchen Werken der Sammlung sein Sohn Arthur Bechtold Eigentümer wurde, ist bislang unklar.)Projektberichtvermutet,26.03.2020
- Verweist auf(Ein Gemälde aus der Sammlung befindet sich seit Februar 1943 im Bomann-Museum. Es besteht die Möglichkeit bzw. der Verdacht auf einen NS-verfolgungsbedingten Entzug, da 1941 ein bisher nicht geklärter Eigentumswechsel stattfand. Es hatte mindestens einen weiteren Besitzer zu dieser Zeit gegeben.)Projektbericht26.03.2020
Ereignisse
- Auktionsgegenstand(Ein Gemälde der Sammlung stammte von der Auktion bei Hugo Helbing in München am 11. Oktober 1909.)Projektbericht26.03.2020
- Auktionsgegenstand(Ein Gemälde aus der Sammlung befand sich auf der Auktion Hans W. Lange in Berlin am 16. Dezember 1941.)Projektbericht26.03.2020
- Auktionsgegenstand(Ein Gemälde aus der Sammlung befand sich im Januar 1943 auf der Auktion bei Hans W. Lange in Berlin.)Projektbericht26.03.2020
Weitere Informationen und Quellen
Forschungsprojekte
- Projektbezug
Archivalien
- Wird angeführt inProjektbericht26.03.2020