Sammlung Ernst und Gisela Pollack
Grunddaten
Die Sammlung beinhaltet kunstgewerbliche Objekte, Altmeistergemälde, Silbergegenstände und Gobelins.
Sammlungsgeschichte
Gründung der Sammlung durch Ernst Friedrich Pollack und seiner Frau Gisela Pollack.
Aufgrund der hohen Qualität wurde die Sammlung unter Denkmalschutz gesetzt.
Im Zuge der Vermögensanmeldung wurde die Sammlung auf 168.000 RM geschätzt.
Die Sammlung wurde von dem Treuhänder Albert von Schwarz in einem Tresor bei der Länderbank A.G. hinterlegt.
Mit der Beschlagnahme der Wohnungseinrichtung übernahm der Direktor der Verwaltungsstelle für jüdisches Umzugsgut der Gestapo Karl Herber auch das Gemälde (Pieter Brueghel dem Jüngeren, Der gute Hirte).
Zur weiteren Verwertung wurden die beschlagnahmten Objekte in das Dorotheum gebracht.
Erwerbung des Gemäldes (Pieter Brueghel dem Jüngeren, Der gute Hirte) durch Baldur von Schirach zum Schätzpreis.
Nachforschungen zum Verbleib der Sammlung durch das Bundesdenkmalamt Wien.
Die Nichte und Erbin von Ernst Pollack versuchte, einige Objekte aus der zerschlagenen Sammlung ihres Onkels wiederzuerlangen.
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- SammlungsgründerPollack, Gisela(Die Sammlung wurde von Gisela Pollack mitgegründet.)19.09.2018