Sammlung Friedrich Hauser
Grunddaten
Friedrich Hauser übergab 1939 der Stadt Finow 420 (möglicherweise auch 490) Objekte. Dies war eine Mischung aus naturkundlichen Materialproben, naturkundlichen Belegen, aus Naturmaterialien hergestellte Gebrauchsgegenstände und Waffen sowie Ethnographica, kontextualisierendes Bildmaterial und 63 Kästen mit Präparaten. Einige davon wurden im Rathaus ausgestellt, andere als Anschauungsmaterial auf die Schulen der Umgebung verteilt. Nach dem Tod von Friedrich Hauser verschwand die Sammlung zunächst aus dem öffentlichen Bewusstsein, bedingt durch die Wirren der Nachkriegszeit. 1960 vermacht die Witwe von Friedrich Hauser, Clara Hauser, die Sammlung der Stadt Eberswalde. Inzwischen war ein Großteil der Sammlung abhandengekommen, vor allem die Tierpräparate waren entweder gestohlen oder verfallen. 1961 übergab die Finow-Oberschule lediglich 30 Objekte zurück an das Museum.
Bei einem Einbruch im Depot des Museums Eberswalde 2019 wurden gezielt hochwertige Kultgegenstände aus dem Westpazifik und Westafrika gestohlen.
Im Museum Eberswalde befinden sich heute noch 20 Objekte, die eindeutig der Sammlung Friedrich Hauser zuzuordnen sind. Es handelt sich um teilweise aufwändig verzierten Speeren, mehrere Bögen, eine Keule aus Papua-Neuguinea sowie zoologische Präparate. Unklar ist der Verbleib einer Reihe von Fotos, die noch 1939 vorhanden waren und die den Bildbeschreibungen nach Szenen aus der „Kolonialzeit“ in der Südsee zeigen.
Sammlungsgeschichte
Friedrich Hauser übergab 1939 der Stadt Finow 420 (möglicherweise auch 490) Objekte. Dies war eine Mischung aus naturkundlichen Materialproben, naturkundlichen Belegen, aus Naturmaterialien hergestellte Gebrauchsgegenstände und Waffen sowie Ethnographica, kontextualisierendes Bildmaterial und 63 Kästen mit Präparaten. Einige davon wurden im Rathaus ausgestellt, andere als Anschauungsmaterial auf die Schulen der Umgebung verteilt.
1960 vermacht die Witwe von Friedrich Hauser, Clara Hauser, die Sammlung der Stadt Eberswalde. Inzwischen war ein Großteil der Sammlung abhandengekommen, vor allem die Tierpräparate waren entweder gestohlen oder verfallen. 1961 übergab die Finow-Oberschule lediglich 30 Objekte zurück an das Museum Eberswalde.
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- Sammlungsbesitzer(Die Sammlung Friedrich Hauser gehörte Friedrich Hauser.)11.03.2023
- Sammlungserwerber(Aus der Sammlung Friedrich Hauser befinden sich heute noch 20 Objekte im Museum Eberswalde, die eindeutig der Sammlung Friedrich Hauser zuzuordnen sind. Es handelt sich um teilweise aufwändig verzierten Speeren, mehrere Bögen, eine Keule aus Papua-Neuguinea sowie zoologische Präparate. Unklar ist der Verbleib einer Reihe von Fotos, die noch 1939 vorhanden waren und die den Bildbeschreibungen nach Szenen aus der „Kolonialzeit“ in der Südsee zeigen.)11.03.2023
Provenienzmerkmale
- Verwendet(Es ist davon auszugehen, dass Friedrich Hauser selbst diese Etiketten angefertigt hat und damit seine Sammlung kennzeichnete.)11.03.2023
- Verweist auf(Die Aufkleber wurden vom Museum Eberswalde zur Kennzeichnug der Objekte der Sammlung Friedrich Hauser verwendet.)11.03.2023
Weitere Informationen und Quellen
Forschungsprojekte
Literatur & digitale Angebote
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in