Sammlung Max Werner
Grunddaten
Die Sammlung des Bankiers Max Werner umfasste deutsche und französische Gemälde und Aquarelle des späten 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. So zählten zur Sammlung Werke von Ahlers-Hestermann, Adolf Erbslöh, Arnold Fiedler, Thomas Herbst, Moise Kisling, Modersohn-Becker, Nolde und Alexandra Povorina sowie Werke von Charles Camoins, Derain, Dufy, Signac und de Vlaminck. Die Sammlung überdauerte den Krieg wohl im Keller des Wohnhauses des Sammlers. (vgl. Ausstellungskat. 1930; Luckhardt 2001: 251, 256, 260, 264; Bruhns 2001: 259)
Sammlungsgeschichte
Max Werner entlieh aus seiner Sammlung Werke für die "Ausstellung von Werken neuerer Kunst aus Hamburger Privatbesitz in der Hamburger Kunsthalle".
Max Werner entlieh aus seiner Sammlung Werke für die Ausstellung "Kunst der letzten 30 Jahre aus Hamburger Privatbesitz".
Die Sammlung wurde während des Krieges vermutlich im Keller des Wohnhauses Max Werners aufbewahrt.
Zwei Gemälde aus der Sammlung (darunter Modersohn-Becker, Birken) verbrannten, als das Bankhaus Max Werners bombardiert wurde.
Beziehungen
Personen/Körperschaften
- Sammlungsbesitzer
- Verweist aufWallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud(Max Werner erwarb ein Gemälde Ahlers-Hestermanns, das zuvor im Wallraf-Richartz-Museum als "entartet" beschlagnahmt worden war. (1938))Weitere InformationsquelleS. 2592001
Weitere Informationen und Quellen
Literatur & digitale Angebote
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in