Skip to main content
Proveana - Provenance Research Database - German Lost Art Foundation

Hauptnavigation (Header)

  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Map
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Information and notes
  • Help
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research Options
    • FAQ
    • Terms of use
    • Glossary
  • Topics
    • Search for heirs
    • Jewish collectors
    • The Gurlitt art trove

Benutzermenü (Header)

  • Log in

Externe Links

  • Lost Art - Database
  • Foundation
  • de
  • en

Dienstmenü

  • Contact
  • Search
  • Advanced search
  • Map
Archival source

Nachlass Galerie Ferdinand Möller (Ferdinand-Möller-Archiv)

Permanent URL
https://www.proveana.de/en/link/arv10000403
last updated
18.01.2024
Forschungskontext
  • Cultural goods confiscated as a result of Nazi persecution

Basic Information

Group of reported objects
Teilbestand
Description
Der Nachlass des Galeristen Ferdinand Möller (1882–1956) enthält umfangreiches Material zur Entwicklung des Kunsthandels in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ab 1917 in Breslau, dann in Berlin und Potsdam und schließlich von 1951–1956 in Köln, war Möller ein wichtiger Förderer der BRÜCKE-Künstler und der deutschen Moderne. Aufgrund seiner weit reichenden Verbindungen zu Sammlern und Vermittlern im In- und Ausland wurde er nach 1937 in die NS-bedingte „Verwertung“ jener Kunstwerke eingebunden, die zuvor in Museen und öffentlichen Sammlungen in Deutschland als „entartet“ beschlagnahmt worden waren. Möller führte seine Galerie in Berlin bis November 1943, zog sich dann nach Zermützel bei Neuruppin zurück und ging von dort aus 1949 nach Köln. 1984 schenkte Angelika Fessler-Möller der Berlinischen Galerie Korrespondenz, Kataloge und Presseberichte aus dem Nachlass der Galerie ihres Vaters, die sich mehrheitlich auf seine Arbeit bis zu seiner Übersiedelung nach Köln beziehen. Dieses Material wurde als Ferdinand-Möller-Archiv in die Künstler-Archive der Berlinischen Galerie aufgenommen. Der Bestand, eine der schriftgutreichsten, in Deutschland zugänglichen Nachlassüberlieferungen einer in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geführten Galerie für zeitgenössische Kunst, enthält vielfältige Informationen zu Kunstwerken, die dort ab 1933 ausgestellt, angeboten und verkauft worden sind. (c) Berlinische Galerie Berlin

Related archival sources

Archival sources

  • Zusammengehörig
    Nachlass Angelika Fessler-Möller, Korrespondenz der Galerie Möller
  • Zusammengehörig
    Nachlass Angelika Fessler-Möller, Dokumente der Galerie Ferdinand Möller
  • Zusammengehörig
    Nachlass Ferdinand Möller: Karl Schmidt-Rottluff, Unterlagen und Schriftwechsel
  • Zusammengehörig
    Nachlass Ferdinand Möller: Will Grohmann, Unterlagen und Schriftwechsel
  • Zusammengehörig
    Nachlass Ferdinand Möller: Edwin Redslob, Unterlagen und Schriftwechsel
  • Zusammengehörig
    Nachlass Ferdinand Möller: Leihgaben Ferdinand Möller nach Detroit 1937-1939 | Schriftwechsel Ferdinand Möller | Handarchiv Jannasch
  • Zusammengehörig
    Nachlass Ferdinand Möller, Unterlagen und Schriftwechsel: Paul Cassirer | Prof. Karl Reidemeister | Max Kruß
  • Zusammengehörig
    Nachlass Ferdinand Möller: Korrespondenz 1955, K-M | Korrespondenz 1955, N-Sch | Korrespondenz 1955, St-Z | Korrespondenz 1955, A-N (Ausland) | Korrespondenz 1956
  • Zusammengehörig
    Scheyer, Erich, Maryport, 1947
  • Zusammengehörig
    Archiv der Galerie Ferdinand Möller: Korrespondenz Ferdinand Möller mit Alex Vömel, Karl Buchholz und Curt Valentin
  • Zusammengehörig
    Geschäftliche Korrespondenz zwischen der Galerie Ferdinand Möller und Hermann Querner. Berlin, in Archivalien-Mappe: Geschäftsbriefe Berliner Jahre / L-Q
    Projektbericht
    Collection History in Braunschweig: Provenance and Looted Art since 1933
    11.09.2019
  • Zusammengehörig
    Oakland Art Gallery, Galka Scheyer z.Z. Braunschweig, 1929
    Projektbericht
    Collection History in Braunschweig: Provenance and Looted Art since 1933
    11.09.2019
  • Zusammengehörig
    Korrespondenz zwischen der Galerie Ferdinand Möller und Otto Ralfs. Braunschweig , in Archivalien-Mappe: Geschäftsbriefe Berliner Jahre / R-St 1931-1945
    Projektbericht
    Collection History in Braunschweig: Provenance and Looted Art since 1933
    11.09.2019
  • Zusammengehörig
    Scheyer, Erich u. Margrit, Braunschweig, 1938-1939
    Projektbericht
    Collection History in Braunschweig: Provenance and Looted Art since 1933
    11.09.2019
  • Zusammengehörig
    Abschrift der Korrespondenz zwischen der Galerie Ferdinand Möller (Berlin) und Margrit Scheyer. Braunschweig, 1939.
    Projektbericht
    Collection History in Braunschweig: Provenance and Looted Art since 1933
    11.09.2019
  • Zusammengehörig
    Geschäftliche Korrespondenz zwischen der Galerie Ferdinand Möller und Frau E. Scheyer. Maryport (England), in: Schriftwechsel Auslandsmappe 1952
    Projektbericht
    Collection History in Braunschweig: Provenance and Looted Art since 1933
    11.09.2019

Network

Person/Corporate bodies

  • Aufbewahrende Institution
    Berlinische Galerie, Künstlerarchive, Berlin
    (Ferdinand-Möller-Archiv in der Berlinischen Galerie Berlin)
    Research reports
    Research on the painting “Kirche von Niedergrunstedt” (1919) by Lyonel Feininger
    06.02.2009
  • Verweist auf
    Galerie Ferdinand Möller
    Research reports
    Research on the painting “Kirche von Niedergrunstedt” (1919) by Lyonel Feininger
    06.02.2009
  • Verweist auf
    Möller, Ferdinand
    Research reports
    Research on the painting “Kirche von Niedergrunstedt” (1919) by Lyonel Feininger
    06.02.2009

References

Research projects

  • Project reference
    In-depth indexing of business and artist correspondence (1917–1949) in the Ferdinand Möller archive
  • Project reference
    Paula Modersohn-Becker, "Kleines Mädchen neben einem Birkenstamm"
  • Project reference
    Provenance research on Otto Dix’s “Portrait of Max John”, 1920
    (Ergiebigkeit für Projekt Nein)
  • Project reference
    Collection History in Braunschweig: Provenance and Looted Art since 1933
  • Project reference
    Acquisitions in the Graphic Art Collection of the Museum Ludwig 1933-2015

Literatur & digital content

  • Wird angeführt in
    Berlinischen Galerie: Sammlung online.

Links

  • Website
    https://berlinischegalerie.de/berlinische-galerie/forschung/provenienz-und-kuns…
  • Finding aids website
    https://www.berlinischegalerie.de/sammlung/kuenstlerinnen-archive/highlights/fe…
  • Search
    • Advanced Search
    • Lost Art Database
    • Topics
  • About Proveana
    • Basics
    • Guiding principles
    • Contact
  • Help for Proveana
    • Getting started
    • Detailed instructions
    • Basic documents
    • Research options
    • FAQ
    • Glossary
  • Information and notes
    • Legal information
    • Legal notice
    • Privacy statement
    • Terms of use
Funded by:
Minister of State for Culture and the Media