Sammlung Arthur und Marianne Lourié
Basic Information
Zu der kleinen Sammlung gehörten vornehmlich Gemälde altniederländischer Malerei sowie einige spätmittelalterliche Holzskulpturen. (Lillie 2003, S. 707-711, p. 707-711.)
Collection history
Dem Antrag auf Ausfuhrgenehmigung durch Marianne Lourié von einigen Kunstgegenständen, darunter Porzellan, mehrere Kleinplastiken, Gemälde und Silbergegenstände, wurde stattgegeben.
Dem Ausfuhrantrag von Arthur Lourié wurde nur teilweise stattgegeben. Ein Ölbild, drei gotische Figuren und zwei gotische Reliefs wurden für die Ausfuhr gesperrt, darunter die Holzskulptur Heiliger Florian.
Die für die Ausfuhr gesperrten Stücke wurden Gottfried Reimer vom "Sonderauftrag Linz" vorgelegt, da sie dem sogenannten "Führervorbehalt" unterlagen. Er zeigte kein Interesse und gab die Gegenstände für die weitere Verwertung frei.
Ankauf der Holzskulptur Heiliger Florian durch Baldur von Schirach.
Henriette von Schirach bekam u. a. die Skulptur des Heiligen Florian aus der Sammlung Lourié zugesprochen, die jedoch bereits 1946 nach Österreich restituiert worden war. Sie behauptete konstant, dass die Skulptur ihr persönliches Eigentum gewesen wäre.
Herbert Seiberl musste den Antrag für den Ankauf der Holzskulptur des Heiligen Florian aus der Sammlung Arthur und Marianne Lourié zurückziehen.
Es befanden sich Objekte mit der eindeutigen Bezeichnung "Sammlung Lurjé" [sic] im Gewahrsam des Bundesdenkmalamtes, laut Amtsmeinung war jedoch vorläufig nichts zu veranlassen.
Im Rahmen des Ersten und Zweiten Kunst- und Kulturgutbereinigungsgesetzes wurde die in Verwahrung des Bundesdenkmalamtes befindlichen als "Sammlung Mauerbauch" bekannt gewordenen Restbestände im Amtsblatt der Wiener Zeitung veröffentlicht. Darunter befanden sich auch Objekte der Sammlung Lourié, die als herrenlos deklariert wurden. Die sog. Sammlung Mauerbauch wurde von der Republik Österreich an den Bundesverband der Israelitischen Kultusgemeinden übertragen und im Rahmen der "Mauerbach Benefiz Auktion" zugunsten bedürftiger NS-Verfolgter in und aus Österreich veräußert, darunter auch Objekte aus der Sammlung Lourié.
Network
Person/Corporate bodies
- Verweist aufVerwaltungsstelle für jüdisches Umzugsgut der Gestapo(Die Verwaltungsstelle für jüdisches Umzugsgut der Gestapo war im Besitz einer Holzskulptur aus der Sammlung Arthur Lourié, die an Baldur von Schirach verkauft wurde.)19.09.2018
- SammlungsgründerLourié, Arthur
- SammlungsbesitzerLourié, Marianne
References
Research projects
Literatur & digital content
- Wird angeführt in(p. 707-711.)