Sammlung Elisabeth Kulow
Basic Information
Elisabeth Kulow legte eine Sammlung mit materieller Kultur und menschlichen Überresten in der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika an. Sie war in Gobabis tätig, aber auch für die Farmen der Regionen zuständig. Zudem ist die Sambesi Region (ehemals Caprivizipfel) als Erwerbungsort überliefert.
Elisabeth Kulow schenkte der Völkerkundesammlung der Hansestadt Lübeck 1920 materielle Kultur (33 Objekte) und menschliche Überreste (Schädel und zwei Unterkiefer). Das Gros der Gegenstände wurden den Herero kulturell zugeschrieben. Weitere Objekte erhielten eine kulturelle Zuschreibung zu den Ovambo sowie zu den San. Heute sind noch 15 Gegenstände in der Völkerkundesammlung der Hansestadt Lübeck vorhanden.
Im Bestand der Völkerkundesammlung der Hansestadt Lübeck befindet sich ein eindeutig zu identifizierender Unterkiefer und ein Schädel. Der Schädel stammt von einem Mann, der im Alter von 40 (bis maximal 50) Jahren verstarb. Das Individuum war begraben. Zur Liegezeit kann keine Aussage getroffen werden. Hinweise zur Todesursache liegen nicht vor, es finden sich keine Anzeichen für Gewalteinwirkung oder Manipulationsspuren. Es handelt sich nicht um ein Präparat. Der genaue Erwerbungsort ist unbekannt.
Das Interesse von Elisabeth Kulow an menschlichen Überresten erscheint aufgrund ihres „medizinischen“ Hintergrundes als Hebammenschwester plausibel. Nach bisherigem Kenntnisstand über den historischen Bestand der Völkerkundesammlung der Hansestadt Lübeck sind dies die einzigen menschlichen Überreste, die von einer Frau aus den Kolonien in den Bestand gelangten und darüber hinaus eine der wenigen Schenkungen, die genuin von einer Frau angelegt und geschenkt wurde.
Collection history
Elisabeth Kulow legte eine Sammlung während ihres Aufenthaltes in der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika an. Sie erwarb materielle Kultur und menschliche Überreste.
Elisabeth Kulow schenkte der Völkerkundesammlung der Hansestadt Lübeck 33 Objekte. Dabei handelte es sich um materielle Kultur u.a. Schurzen und menschliche Überreste (Schädel und zwei Unterkiefer). 15 Objekte sind heute noch erhalten.
Network
Personen/Körperschaften
- Sammlungsbesitzer09.01.2022
References
Forschungsprojekte
Archivalien
- Wird angeführt in