Sammlung Gerald Jorns
Basic Information
Gerarld Jones hielt sich vom 19. Oktober 1904 bis zum 25. August 1906 in der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika auf, bekannt sind die Einsatzorte Okahandja, Swakopmund und Omaruru, und erwarb Objekte. 27 Objekte und zwei Schädel schenkte er der Völkerkundesammlung der Hansestadt Lübeck. Diese stammen laut dem Inventarbuch der Völkerkundesammlung der Hansestadt Lübeck aus dem Feldzug gegen die Herero und Nama. Ihre Erwerbung steht demzufolge im Zusammenhang mit dem Völkermord in Deutsch-Südwestafrika/Namibia. Bei den Objekten handelte es sich um Eisenschmuck, Kopfhauben, Ketten aus Straußeneierschalen, Schalen und Becher aus Holz, eine große Kalebasse, Waffen und eine „Buchu-Büchse aus Schildkrötenschale“. Die Objekte wurden kulturell den Herero zugeschrieben. Auch die menschlichen, deren Verbleib heute unbekannt ist, stammten von Herero. Sie wurden wahrscheinlich bei der Bombadierung des Museums 1942 vernichtet.
Collection history
Gerarld Jore hielt sich vom 19. Oktober 1904 bis zum 25. August 1906 in der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika auf und erwarb Objekte. Dieser Aufenthalt wenige Tage nach dem „Vernichtungsbefehl“ von General von Trotha (2. Oktober 1904) und dem Beginn der systematischen Absperrung der Omaheke, fällt in die "Hochphase" des Völkermords an den Herero und und die Erwerbung der Objekte muss kritisch gesehen werden.
Schenkung von 27 Objekten (Eisenschmuck, Kopfhauben, Ketten aus Straußeneierschalen, Schalen und Becher aus Holz, eine große Kalebasse, Waffen, eine „Buchu-Büchse aus Schildkrötenschale“) und zwei Schädeln aus der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika an das Völkerkundemuseum der Hansestadt Lübeck. Der Verbleib der Schädel ist unbekannt. Sie wurden 1906 in der Afrikanischen Abteilung des Museums gemeinsam mit anderen Objekten aus der Region ausgestellt und wurden aller Wahrscheinlichkeit nach bei der Bombardierung des Museums 1942 vernichtet.
Network
Personen/Körperschaften
- Sammlungsbesitzer09.01.2022
References
Forschungsprojekte
Literatur & digitale Angebote
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in09.01.2022