Basic Information
Sammlungsart
Crafts and other folk arts
Container
Vessel
Werkzeug
Sculpture
Weapon
Beschreibung der Sammlung
Das materielle Kulturgut der Sammlung J. M., das sich heute in der Ethnographischen Sammlung der Philipps-Universität Marburg befindet, stammt aus dem Norden und Nordwesten Kameruns. Die Aneignung des materiellen Kulturgutes geschah durch die Person J. M. vor 1916 in Kamerun. Die Person übergab die Objekte 1916 an die Sammlung Nassauischer Altertümer. Ankauf von Objekten aus der Sammlung J.M. von der Sammlung Nassauischer Altertümer durch die Ethnographische Sammlung Marburg 1967.
Bisher lässt sich die Person J. M., die sich hinter den Initialen verbirgt, nicht zuordnen (Quelle: Provenienzen von ethnographischen Objekten aus kolonialen Kontexten in Mittelhessen, 03.2023).
Network
Personen/Körperschaften
- Verweist auf(Aus der Sammlung J. M. befinden sich in der Ethnographischen Sammlung der Philipps-Universität Marburg ein nkong, nékong (Speere aus dem Grasland, 788 Af 345, 785 Af 342), ein lé al/kwalsko woufe (Kalebasse, 666 Af 304), toummoudé (Kalebasse, 667 Af 305), ntsah, shawa`a (Rassel, 670 Af 308) & kwifô (Glocke, 671 Af 309), Speer (1147 Af 460, 1124 Af 438, 1113 Af 427), lefo`o fo (Schale mit Fuß, 664 Af 302), Stäbe (663 Af 311, 674 Af 312), Löffel (676 Af 314), ntui Fô (Stab/ royales Zepter [Apollinaire et al.], 675 Af 313), nkong, nékong (Lanze, 787 Af 344), ndong (Amulett ["Pfeifenkopf"] / Flöte [Apollinaire et al.], 672 Af 310), Horn (M 218), tseu’ Fô (Kopfbedeckung, 655 Af 293), nbot (Kalebasse, 656 Af 294), Kopf, Büste eines Mannes (654 Af 292), lelu (Schöpfkelle, 657 Af 295), ntung (Korb mit Deckel, 658 Af 296 und Korb 659 Af 297), lé àl / kwalslko woufe (Schale, 662 Af 300), Harfe/ Chordophon 665 Af 303, ngoin? (Helmmaske, 653 Af 291). Möglicherweise stammt auch der Nkan feu/ nkep Fo oder Koulouwal (Pfeifenkopf, 669 Af 307) aus der Sammlung J. M.)03.2023
- Verweist auf(Das materielle Kulturgut der Sammlung J. M., das sich heute in der Ethnographischen Sammlung der Philipps-Universität Marburg befindet, wurde 1916 von der Person J.M. an die Sammlung Nassauischer Altertümer übergeben.)03.2023