Sammlung Manfred Gorke
Basic Information
Zu der Sammlung gehörten einerseits Musikalien, vor allem Bach-Autographen sowie Schriftstücke und Briefe von Bachschülern. Andererseits besaß Manfred Gorke eine Grafiksammlung mit Handzeichnungen und Druckgrafiken sowie Ölgemälde.
Collection history
Manfred Gorke erbte die Musikaliensammlung von seinem Urgroßvater, einem Kantor mit Verbindung zu Johann Nikolaus Forkel.
Die Sammlung gelangte 1928 zu einiger Berühmtheit, da in ihr Bachs bislang unbekannte Violinsonate in G-Dur BWV 1021 entdeckt wurde.
Verkauf der Sammlung über Vermittlung von C. G. Boerner an die Stadt Leipzig. Heute gehört die Sammlung zum Kernbestand des Leipziger Bach-Archivs, früher als Dauerleihgabe der Musikbibliothek Leipzigs.
Verkauf einer Landschaft von Caspar David Friedrich an Hildebrand Gurlitt.
Gorke erwarb auf der Auktion des Runge-Nachlasses bei C. G. Boerner ein größeres Konvolut.
Im Bach-Archiv wurde vermutet, dass die Grafiksammlung Manfred Gorkes durch Kriegseinwirkung verloren ging.
Network
Personen/Körperschaften
- Sammlungsbesitzer(Manfred Gorke war Besitzer der Sammlung.)16.03.2017
- Sammlungsbesitzer(Das Bach-Archiv Leipzig ist heute im Besitz der Musikaliensammlung. (seit 1998))16.03.2017