Sammlung von Goldschmidt-Rothschild, Maximilian Freiherr von
Basic Information
Kunstsammlung von über 1.400 Objekten; homogene Sammlung von herausragender Qualität: mittelalterliche, vorwiegend sakrale Objekte, Objekte der Renaissance, wie reich verzierte Tabakdosen; Französisches Barock und Rokoko u.a. mit Spitzenwerken der Möbelherstellung; feinste Objekte der Porzellanmanufakturen (Meissen, Höchst, Fürstenberg und Sèvres); große Anzahl an Miniaturen aus dem 18. und 19. Jh.; Gemälde (Rembrandt Mädchenbildnis), Frans Hals, Peter Paul Rubens, Joshua Reynolds, Antonis van Dyck, Francois Boucher usw.;
Collection history
Gründung der Sammlung durch Maximilian Freiherr von Goldschmidt-Rothschild
Die Stadt Frankfurt am Main kaufte die Sammlung von 1394 Stücke, geschätzt zu einem Preis von 2.552.030,- RM.
Nach Verordnung über die Anmeldung des Vermögens von Juden am 26. April 1938 musste Sammlung Goldschmidt-Rothschild auch geschätzt werden. Dies übernahmen die Kunsthandlung Julius Böhler, vertreten durch Dr. Hans Sauermann, und der Berliner Antiquitätenhändler Ferdi-nand Knapp
Auslagerung der Sammlung.
Die Sammlung wurde in den Central Collecting Point nach Wiesbaden überführt.
Etliche Objekte sind verbrannt, z.T. gegen andere Kunstwerke eingetauscht worden, 85 Stücke sind verschollen.
Ferdinand Knapp überprüfte die Sammlung Goldschmidt-Rothschild im Auftrag von Maximilian Freiherr Goldschmidt-Rothschild.
Restitution an die Erbengemeinschaft Goldschmidt-Rothschild gegen Überlassung von Grundbesitz und ausgewählten Kunstwerken an die Stadt Frankfurt a. M.
Friedrich Krebs organisierte den Verkauf der Sammlung.
Vermögenseinschätzung der Sammlung durch Hans Sauermann.
Hans Bräutigam wickelte den Verkauf von Kunstwerken aus der Sammlung im Auftrag von Maximilian Goldschmidt-Rothschild ab.
Die Stadt Frankfurt am Main kaufte die Sammlung für 2.551.730 RM.
Das Gemälde (Jean-Honoré Fragonard, Der gestohlene Kuss) wurde dem Museum Folkwang geschenkt.
Objekte der Sammlung waren Bestandteil der entstehenden Sammlung des Museums für Kunsthandwerk II.
References
Research projects
- Project reference
Archival sources
- Wird angeführt in