Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>
Basic information
Area of activity
Biographical details
Hans W. Lange übernahm das Geschäft des Antiquitätenhändlers Paul Graupe und versteigerte ab Oktober 1937 unter dem Namen Hans W. Lange.
Verkauf zweier Schalen aus dem Besitz Adolf List an Irmgard Lemmers-Danforth.
Verkauf eines dreiteiligen Vasensatzes an Irmgard Lemmers- Danforth.
Versteigerung eines Glaskruges aus dem Vorbesitz Wilhelm Dosquet, eingeliefert von Antonie Dosquet (Los-Nr. 229), der sich heute im Bestand des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg befindet.
Versteigerung eines Glases aus dem Vorbesitz Wilhelm Dosquet, eingeliefert von Antonie Dosquet (Los-Nr. 229), das sich heute im Bestand des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg befindet.
Verkauf von zwei Gemälden an die Städtische Galerie Würzburg.
Wahrscheinlich stammt ein durch das Auktionshaus versteigertes Konvolut von ca. 40 Objekten aus der Sammlung Felix und Marie Busch.
Network
Person/Corporate bodies
- GründerGründer und Inhaber war Hans Walter Lange.23.04.2016
- GeschäftsbeziehungVertrieb von Objekten an die heutige Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen - Schloss Gottorf.25.07.2016
- AuftragnehmerVersteigerung von Objekten im Auftrag der Dienststelle Mühlmann.Dienststelle Mühlmann25.03.2010
- GeschäftsbeziehungVerkauf von Kunstwerken aus dem Besitz von Jacques Goudstikker.Goudstikker, Jacques20.10.2015
- KontaktRelevanter Kontakt des Kunsthandels mit Landesmuseums Oldenburg (LMO).23.04.2016
- GeschäftsbeziehungVerkauf an das Historische Stadtmuseum.Münchner Stadtmuseum09.2015
- GeschäftsbeziehungHeinrich Hoffmann war Einlieferer von in den besetzten Niederlanden günstig erworbenen Stücken.Hoffmann, Heinrich19.09.2018
- ZusammenarbeitDurchführung mehrerer Auktionen gemeinsam mit dem Dorotheum in Wien 1943.Dorotheum11.02.2011
- GeschäftsbeziehungVerkäufe aus Auktionen an das Herzog Anton Ulrlich-Museum Braunschweig.11.02.2011
- GeschäftsbeziehungVerkauf an das Mecklenburgische Landesmuseum 1937 bis 1939.Staatliches Museum Schwerin26.11.2012
- VerkäuferDas Germanische Nationalmuseum Nürnberg hat Kunstobjekte in seinem Bestand, die zuvor durch das Auktionshaus Hans W. Lange versteigert wurden.Further sourceDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- KäuferAlbert Speer erwarb auf der Auktion vom 19.05.1941-21.05.1941 Möbelstücke für seine private Villa.Research reports17.06.2015
- GeschäftsbeziehungBaldur von Schirach liefert auf der Auktion am 16. und 17. April 1943 Gemälde ein.19.09.2018
- KäuferDie Reichskanzlei kaufte Kunstwerke auf der Auktion am 16. und 17. April 1943.Reichskanzlei19.09.2018
- KäuferDas Städelsche Kunstinstitut erwarb eine Zeichnung von Menzel aus dem Besitz von Alfred Sommerguth auf der Auktion vom 07.02.1939.Städelsches Kunstinstitut27.03.2013
Events
- VeranstalterVeranstalter der Versteigerung, darunter Kunstwerke aus der Sammlung Emma Budge im Dezember 1937.12.09.2012
- VeranstalterDurchführung der Versteigerung der Sammlung Remé im April 1938.30.07.2015
- VeranstalterVeranstalter der Versteigerung der Sammlungen Max Meirowsky und Victor Bloch im November 1938.23.04.2010
- VeranstalterVersteigerung von Kunstwerken aus der Sammlung Victor Bloch im November 1938.08.2010
- VeranstalterVeranstalter der Versteigerung im Februar 1939.27.03.2013
- VeranstalterVeranstalter der Versteigerung vom 30.03.1939, bei der die Ehefrau von Adolf Moritz List einen Teil der Sammlung veräußerte.11.05.2016
- VeranstalterVeranstalter der Auktion am 30.03.1939 im Anschluss an die Versteigerung der List-Sammlung.Further sourceDigitalisat27.05.2020
- VeranstalterResearch reports01.05.2013
- VeranstalterVeranstalter der Versteigerung der Sammlung List vom 25.01.-27.01.1940.Auktionshaus Hans W. Lange <Berlin>: Sammlung List, Magdeburg, II. Teil, Chinasammlung Prof. Wegener, Berlin, [...], 25.01.1940-27.01.1940.02.01.2013
- VeranstalterVeranstalter der Versteigerung vom 18.10.1940-19.10.1940.Sammlung Schloß Tutzing am Starnberger See. Verschiedener deutscher Kunstbesitz: Gemälde alter Meister, Plastik vom 15.-18. Jahrhundert, Kunstgewerbe, Tapisserien, Teppiche09.2015
- VeranstalterVersteigerung von Objekten, u. a. aus der Sammlung Dosquet, im Mai 1941.Research reports17.06.2015
- VeranstalterVeranstalter der Versteigerung im September 1941.Research reports17.06.2015
- VeranstalterDurchführung der Auktion Gemälde alter und deutscher Meister im Januar 1943.11.02.2011
- Veranstalter19.09.2018
- VeranstalterDurchführung der Versteigerung gemeinsam mit dem Dorotheum in Wien im Oktober 1943.11.02.2011
- VeranstalterDurchführung der Versteigerung gemeinsam mit dem Dorotheum in Wien im Oktober 1943.23.08.2017
Collections
- AuktionsgegenstandDurchführung der Versteigerung der Sammlung Emma Budge.12.09.2012
- AuktionsgegenstandDurchführung der Versteigerung der Sammlung List, am 30.03.1939 und 27.01.1940.12.2013
- AuktionsgegenstandDurchführung der Versteigerung der Sammlung Graetz 1938.23.04.2010
- AuktionsgegenstandDurchführung der Versteigerung der Sammlung Dr. Max Meirowsky 1938 in Berlin.23.04.2010
- AuktionsgegenstandVersteigerung der Sammlung Remé im April 1938.Sammlung Remé30.07.2015
- AuktionsgegenstandDurchführung der Versteigerung der Sammlung Victor Bloch im November 1938.08.2010
- AuktionsgegenstandVersteigerung von Teilen der Sammlung Dosquet im Mai, September 1941.Research reports17.06.2015
Physical objects
- VerkaufsgegenstandGehörte zu den Gemälden, die 1942 an die Städtische Galerie Würzburg verkauft wurden.11.2017
References
Research projects
- Project reference
Archival sources
- Wird angeführt in
Literatur & digital content
- Wird angeführt in
- Verfasser/inHans W. Lange [Hrsg.]. Die Sammlung Georg Oeder , Düsseldorf: japanische Holzschnitte des 17. - 19. Jahrhunderts ; [Versteigerung Wien, Donnerstag, den 7. Oktober 1943 ; gemeinsam mit dem Dorotheum in Wien] — Berlin, 1943