Körperschaft
Deutsches Museum für Kunst in Handel und Gewerbe
Permanent URL
last updated
Basic information
Area of activity
Museumswesen
Kunstgewerbemuseum, das als „Wandermuseum“ konzipiert war. Es verlieh Ausstellungen zur Plakatkunst, Buchgestaltung, Glas, Keramik und Silber, Fotografie und Werbegrafik an interessierte Institutionen im deutschen Reichsgebiet und darüber hinaus.
05.06.2023
Biographical details
Das Deutsche Museum für Kunst in Handel und Gewerbe war ein 9.8.1909 von dem Kunstmäzen Karl Ernst Osthaus in Hagen gegründetes Museum für vorbildliches Kunstgewerbe. Nach dem Tod Osthaus’ (1921) wurde das Museum aufgelöst. Die Bestände des Deutschen Museums gelangten in den Besitz des Kaiser-Wilhelm-Museums in Krefeld (heute Kunstmuseum Krefeld).
Further source
GND
19.02.2025
Network
Personen/Körperschaften
- GeschäftsbeziehungFür die Ausstellung „Exotische Flechtarbeiten“ wurden Objekte bei der Firma Deutsches Kolonialhaus gekauft.assumed,05.06.2023
- GeschäftsbeziehungFür die Ausstellung „Exotische Flechtarbeiten“ wurden sechs Flechtmattenstücken als Warenproben im Juni 1913 bei der Firma Rex & Co angekauft (DM 69, DM 74, DM 75, DM 76, DM 79 +ZV 2023/1006). Im Gegenzug wurde der Firma die Weiterleitung von Bestellungen von Kaufinteressenten in Aussicht gestellt. Insgesamt wurden zwölf Mattenproben in das Ausstellungsprogramm aufgenommen. Die Objekte befinden sich heute in den Museen Krefeld.05.06.2023
- Verweist aufDas Kaiser Wilhelm Museum der Kunstmuseen Krefeld übernahm 1923 den Bestand des Deutschen Museums für Kunst in Handel und Gewerbe. 53 der Objekte aus der Ausstellung „Exotische Flechtarbeiten“ sind heute in den Museen Krefeld noch erhalten. Bei 11 Objekten, bei denen eine Herkunft aus Deutschland vermutet wird, ist zu klären, ob sie sich noch im Sammlungsbestand befinden und getrennt von den übrigen Flechtarbeiten aufbewahrt werden.05.06.2023
- GründerFurther sourceGND19.02.2025
- GeschäftsbeziehungFür die Ausstellung „Exotische Flechtarbeiten“ wurden Objekte bei der Firma J.F.G. Umlauff gekauft. Ein als Flaschenhülse beschriebenes Objekt (DM 44), das sich heute in den Museen Krefeld befindet, trägt ein Etikett der Firma J.F.G. Umlauff. Ob und wenn ja, in welchem Umfang der Ankauf erfolgte, bleibt ungewiss.assumed,05.06.2023
Ereignisse
- Veranstalter
References
Forschungsprojekte
Literatur & digitale Angebote
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in