Basic information
Further name
Dorotheum Wien
02.07.2013
Further name
Auktionshaus Dorotheum, Wien
25.03.2010
Existence
seit 1923
Further source
GND
04.05.2021
Existence
1707-
(Gegründet als Versatz- und Fragamt zu Wien)
06.2011
Ortsbezug
Gründungsort
Research reports
28.02.2013
Location
Research reports
28.02.2013
Area of activity
Kunsthandel
Auktionshaus
Research reports
28.02.2013
Biographical details
Mehrmalige Angebote eines Gemälde von Waldmüller.
(1938)
28.06.2013
06.2011
Nach dem Anschluss von Österreich hatte das Dorotheum auf dem Auktionsmarkt in Wien eine Monopolstellung.
(1938)
06.2011
Verkauf eines Gemäldes an Bartholomäus Grillmaier, von dem 1951 im Central Collecting Point München versucht wurde, den Vorbesitzer ausfindig zu machen.
(1941)
16.03.2017
Die Verwaltungsstelle für jüdisches Umzugsgut der Gestapo versteigerte beschlagnahmte Objekte aus der Sammlung von Edwin Czeczowiczka und Karoline Czeczowiczka in den Vugesta-Auktionen im Dorotheum.
(1942-1943)
Verwaltungsstelle für jüdisches Umzugsgut der Gestapo
Sammlung Czeczowiczka
03.11.2016
02.07.2013
Verkauf von Kunstwerken aus dem von Hermann Göring eingezogenen Besitz von Jacques Goudstikker.
20.10.2015
Network
Person/Corporate bodies
- GeschäftsbeziehungErhielt über Jan Dik noch vor 1945 insgesamt 42 Kunstwerke, vermutlich aus zuvor in den Niederlanden beschlagnahmten jüdischen Sammlungen für Versteigerungen, die später an die Sammlung Sonderauftrag Linz gingen.Dik, Jan (junior)20.10.2015
- Besitzer, EigentümerDas Germanische Nationalmuseum Nürnberg hat Objekte im Bestand, die aus Auktionen des Dorotheums in Wien stammen.Further sourceDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- GeschäftsbeziehungVersteigerte Objekte im Auftrag der Dienststelle Mühlmann.25.03.2010
- GeschäftsbeziehungJohann Hecher gab dem Dorotheum den Auftrag zur Versteigerung der Wohnungseinrichtung von Elkan Silbermann (07.1938).06.2011
- GeschäftsbeziehungBaldur von Schirachs Adjutant Herbert Müller (–1945 Wien) holte im Auftrag Schirachs das Bild (Pieter Brueghel der Jüngere, Der gute Hirte) am 17. 09.1942 im Dorotheum wahrscheinlich zur Ansicht ab.19.09.2018
- Verweist aufDie Wohnungseinrichtung von Elkan Silbermann wurde im Auftrag von Johann Hecher durch das Dorotheum versteigert.06.2011
- GeschäftsbeziehungVerkauf eines Gemäldes (Waldmüller) an die Staatsgalerie Stuttgart.28.06.2013
- ZusammenarbeitDurchführung mehrerer Auktionen gemeinsam mit dem Auktionshaus Hans W. Lange 1943.11.02.2011
- Verweist aufVersteigerung von Kunstwerken aus dem entzogenen Besitz der Kunsthandlung J. Goudstikker.20.10.2015
- AuftraggeberDie Vermögensverkehrsstelle beauftragte das Dorotheum mit der Versteigerung des Warenbestandes der Kunsthandlung E. & A. Silbermann.06.2011
- Verweist aufDie Warenbestände der Kunsthandlung E. & A. Silbermann (Wien) wurden im Auftrag der Vermögensverkehrsstelle durch das Dorotheum versteigert.06.2011
- GeschäftsbeziehungFriedrich Pfundmayr erwarb für das Dorotheum regelmäßig Bilder, die von der Gestapo aus jüdischem Besitz beschlagnahmt wurden.06.2011
- GeschäftsbeziehungVerkauf eines Gemäldes von Friedrich Loos an die Kunsthalle zu Kiel (14.03.1957).19.01.2018
Events
- VeranstalterExekutive Versteigerung einer privaten Kunstsammlung und freiwillige Versteigerung von Gegenständen aus Schloß Mittersill und anderem Besitz19.09.2018
- VeranstalterDorotheum Wien, Kunst-Sammlung Universitätsprofessor Dr. Adolf Posselt, Innsbruck und anderer Privatbesitz: Gemälde, Graphik […], Versteigerung am 24., 25. und 26. Mai 1937, Nr. 446, Wien 193719.09.2018
- Veranstalter06.2011
- Veranstalter22.07.2014
- VeranstalterVeranstalter der Versteigerung gemeinsam mit dem Auktionshaus H. W. Lange im Oktober 1943.11.02.2011
- VeranstalterVeranstalter der Versteigerung gemeinsam mit dem Auktionshaus H. W. Lange im Oktober 1943.23.08.2017
- Veranstalter19.01.2018
Collections
- VerkäuferÜbernahm die Objekte der beschlagnahmten Sammlung von Ernst Friedrich Pollack zur Weiterverwendung.19.09.2018
- VerkäuferDas Gemälde (Jordaens-Schule, der Bohnenkönig) aus der Sammlung Max Mandl-Maldenau wurde zur Auktion freigegeben.19.09.2018
- GeschäftsbeziehungBevorzugte Kaufadresse für die Sammlung Benno Moser.16.03.2017
Physical objects
- AuktionsgegenstandDiese Objekt wurde auf einer Auktion des Dorotheums angeboten und befindet sich heute im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg.Further sourceDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- AuktionsgegenstandDiese Objekt wurde auf einer Auktion des Dorotheums angeboten und befindet sich heute im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg.Further sourceDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- AuktionsgegenstandDiese Objekt wurde auf einer Auktion des Dorotheums angeboten und befindet sich heute im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg.Further sourceDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- AuktionsgegenstandDiese Objekt wurde auf einer Auktion des Dorotheums angeboten und befindet sich heute im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg.Further sourceDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- AuktionsgegenstandDiese Objekt wurde auf einer Auktion des Dorotheums angeboten und befindet sich heute im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg.Further sourceDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- AuktionsgegenstandDiese Objekt wurde auf einer Auktion des Dorotheums angeboten und befindet sich heute im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg.Further sourceDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- AuktionsgegenstandDiese Objekt wurde auf einer Auktion des Dorotheums angeboten und befindet sich heute im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg.Further sourceDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
References
Research projects
- Project reference
- Project reference
- Project reference
Archival sources
Literatur & digital content
- Wird angeführt inDorotheum Kunstabteilung <Wien> (Hg.): Versteigerung von Ölgemälden, Aquarellen, Zeichnungen, [...] und Erzeugnissen des ostasiatischen Kunstgewerbes, 16.-17.02.1943.03.11.2016
- Verfasser/in06.2011
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in