Corporate body
Firma Bey & Co.
Permanent URL
last updated
Basic information
Historischer Name
Firma Bey & Zimmer
(mindestens seit Mitte 1880er Jahre-1890)
Research reports
15.05.2022
Existence
19.09.1890-28.05.1938
Research reports
15.05.2022
Existence
-1914
20.08.2022
Ortsbezug
Wirkungsort
Projektbericht
15.05.2022
Geschäftsort
20.08.2022
Area of activity
Handel
Die Firma betrieb vor allem Import- und Exportgeschäfte von der Niederlassung in Westafrika aus. Sie handelte in Nigeria mit einer Reihe von Artikeln in den Bezirken Warri/Sapele in der Provinz Benin. Die Firma Bey & Co war spezialisiert auf den Ankauf und den Export von Produkten wie Kakao, Palmöl und Palmkern. Sie importierte Textilien, Kosmetika, Lebensmittel, Getränke, Baumaterialien und anderes nach Nigeria.
20.08.2022
Sammeltätigkeit
Die Firma trug 1897/98 eine umfassende Benin-Sammlung zusammen.
Research reports
15.05.2022
Biographical details
Die Firma Bey & Co. wurde am 19.09.1890 gegründet. Inhaber waren Heinrich Bey und Carl Robert Müller.
Research reports
15.05.2022
Festnahme der Leiter der Firma Bey & Co als Kriegsgefangene, Sendung nach Europa und Versteigerung der Fabrik.
20.08.2022
Die Firma Bey & Co. erlosch am 28.5.1938.
Research reports
15.05.2022
Network
Person/Corporate bodies
- GründerResearch reports29.06.2022
- Zugehörige EinrichtungResearch reports15.05.2022
- Zugehörige EinrichtungResearch reports15.05.2022
- Zugehörige EinrichtungResearch reports15.05.2022
- Leitende PositionFriedrich Erdmann war ein hochrangiger Vertreter der Firma Bey & Co. in Nigeria.Research reports15.05.2022
- MitarbeiterResearch reports15.05.2022
- GeschäftsbeziehungDie Firma Bey & Co. verkaufte ihre Benin-Sammlung 1898 für 30.000 Mark an das Ethnologische Museum Berlin.Research reports15.05.2022
- KontaktBey & Co. unterbreitete 1901 ein Angebot von vier Objekten aus der Benin-Sammlung John Paul Frisch an das Berliner Museum für Völkerkunde Berlin. Der Verkauf kam nicht zustande.Research reports15.05.2022
- Verweist aufDie drei Relief-Fragmente aus Benin-City, die die Ethnologischen Sammlung der Abteilung Weltkulturen und Naturkunde der Reiss-Engelhorn-Museen vom Ethnologischen Museum Berlin 1921 erhielt, waren Teil des Fundus der Firma Bey & Co, die die Objeke direkt aus Benin City hatte. Dieses Konvolut wurde vom Ethnologischen Museum Berlin 1898 aufgekauft.27.06.2022
Collections
- SammlungsbesitzerNach der britischen Eroberung von Benin City wurde eine umfangreiche Benin-Sammlung von der Firma Bey & Co. zusammengetragen.Research reports15.05.2022
- SammlungsbeziehungDie Sammeltätigkeit von Friedrich Erdmann für die Firma Bey & Co. und seine persönlichen Geschäfte sind nicht immer klar zu trennen, da Erdmann entweder die Infrastruktur des Unternehmens für eigene Verkäufe nutzte oder die Firma den Käufern von Objekten Erdmann als persönlichen Kontaktmann benannte.Research reports15.05.2022
- SammlungsbeziehungFrisch war für die Firma Bey & Co. in Nigeria tätig. Seine Sammeltätigkeit für die Firma Bey & Co. und seine persönlichen Geschäfte sind nicht immer klar voneinander zu trennen. So unterbreitete die Firma Bey & Co. das Angebot von vier Sammlungsobjekten aus der Benin-Sammlung von John Paul Frisch 1901 an das Museum für Völkerkunde Berlin.Research reports15.05.2022
References
Research projects
- Project reference
- Project reference
- Project reference
- Project reference
Archival sources
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in(Schreiben der Firma Bey & Co. in Hamburg an Felix von Luschan vom 9.4.1898 (Bl. 138).)Projektbericht15.05.2022
- Wird angeführt in(Schreiben der Firma Bey & Co. an Felix von Luschan vom 12.11.1898 (Bl. 167f.).)Projektbericht15.05.2022
- Wird angeführt in(Schreiben der Firma Bey & Co. an Felix von Luschan vom 3.2.1899 (Bl. 1): Übersendung von 21 photographischen Platten von F. Erdmann, Wari, nach Gebrauch bitte zurücksenden, „Aufnahmen in der Stadt Benin“.)Projektbericht15.05.2022
- Wird angeführt in(Schreiben der Firma Bey & Co. an Felix von Luschan vom 21.9.1901 (Bl. 109).)Projektbericht15.05.2022
- Wird angeführt in(Das Unternehmen Bey & Zimmer wiederum muss schon mindestens seit Mitte der 1880er Jahre existiert haben, da es zu diesem Zeitpunkt eine Faktorei am Benin-Fluss gegründet haben soll (Vgl. AA RAV 152/450 S. 581, Schreiben aus dem Auswärtigen Amt in Berlin an den kaiserl. Geschäftsträger, Graf von Leyden, in London vom 29.12.1888.))Projektbericht15.05.2022
- Wird angeführt in(Die Faktorei Bey & Co. in Warri existierte auch im Sommer 1907 noch (Vgl. PA AA NL 8, Tagebuchblätter betr. eine Dienstreise von Togo nach Lagos und zur Sklavenküste vom 22.6.–12.8.1907 – 53 Blätter, Bl. 41.))Projektbericht15.05.2022
- Wird angeführt inProjektbericht15.05.2022
- Wird angeführt inProjektbericht15.05.2022
- Wird angeführt inProjektbericht15.05.2022
Literatur & digital content
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in