Corporate body
Galerie Fischer (Luzern)
Permanent URL
last updated
Basic information
Further name
Galerie Theodor Fischer
25.03.2010
Further name
Galerie und Auktionshaus Fischer
Research reports
02.05.2016
Further name
Auktionshaus Fischer
Further source
GND
07.05.2020
Further name
Theodor Fischer, Kunsthandlung
Further source
GND
07.05.2020
Further name
Theodor Fischer Experte Antiquitäten - Kunstauktion
Further source
GND
07.05.2020
Further name
Galerie Fischer Auktionen
(seit 1904)
Further source
GND
07.05.2020
Existence
1907-1993
Further source
GND
15.10.2021
Ortsbezug
Location
Further source
GND
02.07.2013
Location
20.10.2015
Area of activity
Kunsthandel
Galerie
02.07.2013
Biographical details
Inhaber nach 1957 waren Arthur Fischer (1905-1981) und Dr. Paul Fischer (1911-1976)
(nach 1957)
20.10.2015
Die Galerie Fischer war in Besitz eines Werkes von Kokoschka (Oskar Kokoschka, Selbstbildnis, 1913).
01.07.2012
Versteigerung eines Gemäldes (Bernhard Strigel, Auffindung und Erhöhung des wahren Kreuzes, um 1507). Späterer Besitzer war Jan Dik.
(1926)
Dik, Jan (junior)
20.10.2015
Ein Werk (Kokoschka, Das Theater in Bordeaux) aus der Nationalgalerie Berlin wurde 1941 durch die Vermittlung von Bernhard A Böhmer an die Galerie Fischer weitergegeben. Möglicherweise wurde es an Willy Hahn weiterverkauft.
(1941)
Research reports
01.10.2012
Network
Person/Corporate bodies
- GründerResearch reports02.05.2016
- GeschäftsbeziehungBernhard A. Böhmer vermittelte bei dem Kauf eines beschlagnahmten Gemäldes (Kokoschka, Das Theater in Bordeaux). Es wurde möglicherweise an Willy Hahn weiterverkauft.Research reports01.10.2012
- GeschäftsbeziehungWilly Hahn erwarb möglicherweise beschlagnahmtes Gemälde (Kokoschka, Das Theater in Bordeaux) von der Galerie Fischer. (ab 1943)Research reports01.10.2012
- GeschäftsbeziehungJulius Böhler erwarb einen italienischen Dolch aus dem 16. Jahrhundert auf einer Auktion bei der Galerie Fischer, der später an das Deutsche Ledermuseum weiterverkauft wurde.22.07.2014
- GeschäftsbeziehungVerkauf und Tausch von zwei Objekten an das Germanische Nationalmuseum Nürnberg 1936, in dessen Bestand sie sich heute noch befinden.Germanisches Nationalmuseum in NürnbergFurther sourceDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- GeschäftsbeziehungVerkäufe an Armin Kesser in den 1950er Jahren.13.07.2018
- GeschäftsbeziehungDas Stadtmuseum Tübingen kaufte eine Porträtminiatur aus Elfenbein (Jeremias Meyer, Mitte des 18. Jhs.). (1960)13.07.2018
Events
- VeranstalterVersteigerung Kunstobjekten, wie Antiken, Mobiliar, Gemälde (darunter Antiken aus den Sammlungen Carl Schneider, Jaffa und André Bircher, Kairo)05.09.2014
- Veranstalter22.07.2014
- Veranstalter22.07.2014
- VeranstalterMobiliar des 16. - 19. Jahrhunderts, ... Zeichnungen …27.03.2018
Collections
- VerkäuferObjekte aus der Sammlung Kodella wurden versteigert.Sammlung Kodella22.07.2014
- VerkäuferTeile der Sammlung Lisa und Heinrich Arnhold wurden in der Galerie Fischer eingeliefert (Auktionen November 1940, Oktober 1941).13.07.2018
Physical objects
- Besitzer, EigentümerDas Behältnis gelangte 1936 durch Tausch an das Germanische Nationalmuseum Nürnberg.Further sourceDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
- Besitzer, EigentümerDas Behältnis gelangte 1936 durch einen Verkauf an das Germanische Nationalmuseum Nürnberg.Further sourceDatenbank provenienz.gnm des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg3.2018
References
Research projects
- Project reference
- Project reference
- Project reference
- Project reference
- Project reference
Archival sources
- Wird angeführt inProjektbericht02.05.2016
- Wird angeführt in
Literatur & digital content
- Wird angeführt in22.07.2014
- Wird angeführt in