Körperschaft
Kunsthandlung M. Salomon
Permanent URL
last updated
Basic information
Further name
Meyer Salomon (Firma)
Further source
GND
02.07.2024
Further name
Firma M. Salomon
Further source
GND
02.07.2024
Further name
Salomon (Firma, M. Salomon)
Further source
GND
02.07.2024
Further name
Salomon, M. (Firma)
Further source
GND
02.07.2024
Further name
Bruno Salomon (Firma)
Further source
GND
02.07.2024
Existence
1834 - 1933
Further source
GND
02.07.2024
Ortsbezug
Area of activity
Kunsthandel
Die Kunsthandlung M. Salomon war ein Antiquitätenhandlung.
Further source
GND
02.07.2024
Biographical details
1861 wurde die Kunsthandlung von Sohn Edmund übernommen, später von Bruder Bruno Salomon (geb. 4. Dezember 1852 in Dresden, gest. 19. Juli 1912 in Dresden) und ab Dezember 1912 von dessen Sohn Eugen fortgeführt. Später entstand auch eine Niederlassung in Berlin.
Further source
GND
02.07.2024
Im Zuge eines Entschädigungsverfahrens wurde das Liquidierungsdatum der Antiquitätenhandlung M. Salomon auf den 1. November 1933 festgelegt; allerdings wurde die Antiquitätenhandlung M. Salomon in den Dresdner Adressbüchern mit dem Inhaber Eugen Abraham Salomon noch bis 1935 geführt.
(01.11.1933)
Further source
GND
02.07.2024
Ihr letzter Inhaber Eugen Salomon emigrierte 1934 zunächst nach Amsterdam und anschließend nach London und baute sich dort eine neue Existenz auf.
(nach 1934)
26.03.2020
Network
Ereignisse
- KäuferEin silbervergoldeter Pokal, der sich 1928/1928 im Bestand der Kunsthandlung befand, war zuvor Gegenstand einer Auktion bei Lempertz im Oktober 1928.26.03.2020
- EinliefererLaut eines annotierten Exemplars eines Katalogs der Auktion bei Hugo Helbing in München wurde ein Pokal für einen Schätzpreis von 700 RM angeboten, erhielt aber offenbar kein ausreichendes Angebot und ging an den Einlieferer zurück. Hierbei handelte es sich um die Kunsthandlung M. Salomon.26.03.2020
- EinliefererFurther sourceAnnotation von Hanna Strzoda „Antiquitätenhandlung M. Salomon, Dresden (Einlieferung „Fa. Salomon, Dresden, in Liquidation“), Auktion Lempertz 22.-24.10.1936"
- Verweist aufEin Pokal mit der Provenienz der Kunsthandlung war 1941 Teil einer Auktion bei Hans W. Lange in Berlin, dieser wurde jedoch nicht verkauft.26.03.2020
- Verweist aufEin Pokal mit der Provenienz der Kunsthandlung wurde 1942 auf einer Auktion bei Hans W. Lange in Berlin versteigert.26.03.2020
Sammlungen
- GeschäftsbeziehungSpätestens ab 1928 zählte der jüdische Bankier Heinrich Arnhold und seine Frau, die Porzellansammlerin Lisa Arnhold.zu den Stammkunden der Antiquitätenhandlung M. Salomon.Further sourceAnnotation von Hanna Strzoda „Antiquitätenhandlung M. Salomon, Dresden (Einlieferung „Fa. Salomon, Dresden, in Liquidation“), Auktion Lempertz 22.-24.10.1936"04.07.2024