Kunsthaus Heinrich Hahn
Basic information
Area of activity
Biographical details
Regelmäßige Versteigerungen.
Herausgabe von 52 meist illustrierten sowie häufig durch einen kunsthistorischen Apparat begleiteten Auktionskatalogen.
Einige bedeutende Sammlungen, etwa die Sammlungen Cloos, E. G. May Erben und de Ridder, wurden durch das Kunsthaus versteigert.
Handel mit Kulturgütern auf Auktionen, die im Verdacht stehen, NS-verfolgungsbedingt entzogenen worden zu sein.
.
Versteigerung von Kunstwerken an das Herzog Anton Ulrich-Museum.
Versteigerung der Kunstsammlung von August Ridder.
Versteigerung des Spieltischs der Diane de Poitiers für 750 RM (möglicherweise im Auftrag von Maximilian Freiherr von Goldschmidt-Rothschild).
Verkauf von Kunstwerken aus dem von Hermann Göring eingezogenen Besitz von Jacques Goudstikker.
Verkauf eines Gemäldes an die Städtische Galerie.
Verkauf eines Zunftpokals von 1793 aus vormals jüdischem Besitz an Gustel Rivoir.
Verkauf der Skulptur (Hl. Martin (um 1490)) aus dem Besitz von Carl Jourdan.
Durch die fortlaufende Tätigkeit bis 1944 war Heinrich Hahn das umsatzstärkste Frankfurter Auktionshaus dieser Jahre.
Network
Person/Corporate bodies
- GründerHeinrich Hahn gründete das Kunsthaus.31.05.2016
- GründerTheodor Julius Hahn war Mitgründer des Kunsthauses.Research reports22.07.2014
- GeschäftsbeziehungVerkauf von Kunstobjekten an Irmgard Lemmers-Danforth.11.05.2016
- GeschäftsführerMargarethe Hahn war in den Jahren 1949-1963 Geschäftsführerin.Hahn, Margarethe11.05.2016
- MitarbeiterWilhelm Ettle war mitarbeitender Kunsthändler des Kunsthauses Hahn.11.05.2016
- KontaktRelevanter Kontakt des Kunsthandels mit dem Landesmuseum Oldenburg (LMO).24.03.2016
Events
- AuktionatorDurchführung der Auktion am 07.07.1939.Auktion des Kunsthauses Heinrich HahnResearch reports22.07.2014
- Relates to09.01.2013
- AuktionatorDurchführung der Auktion.Versteigerung LXIX11.02.2011
Collections
- Geschäftsbeziehung11.05.2016
References
Research projects
- Project reference
- Project reference
Archival sources
- Wird angeführt in