Corporate body
Kunstzaal van Lier
Permanent URL
last updated
Basic information
Existence
1927 - 1942
05.06.2023
Ortsbezug
Location
05.06.2023
Area of activity
Kunsthandel
Der Kunstzaal van Lier vertrieb zeitgenössische Kunst sowie als ethnografisch klassifizierte Gegenstände wie zum Beispiel Ahnenfiguren, antike Statuen und Textilien. Die Galerie war eine der ersten in den Niederlanden mit einem solchen Verkaufsprogramm.
05.06.2023
Biographical details
05.06.2023
Gegenstände wurden von Van Lier am 11. April 1941 verkauft. Dieser Verkauf erfolgte kurz nach Inkrafttreten der sogenannten „Wirtschaftsentjudungsverordnung“ vom 12. März 1941.
(11.04.1941)
Further source
Digtalisat Restitutiecommissie 2009
26.02.2025
Wegen seiner Ehe mit einer nichtjüdischen Frau genoss Van Lier zunächst einen gewissen Schutz vor der Verfolgung der Juden unter deutscher Herrschaft. Seine Kunsthandlung wurde jedoch am 8. Juli 1942 unter Verwaltung gestellt, danach konnte er wahrscheinlich nicht mehr als Kunsthändler tätig bleiben.
(08.07.1942)
Further source
Digtalisat Restitutiecommissie 2009
26.02.2025
Nach der Deportation und einem Aufenthalt in Konzentrationslagern starb van Lier im März 1945 in Mühlenberg. Der Kunstzaal van Lier wurde nach dem Krieg von der Witwe Van Lier einige Jahre lang fortgesetzt. 1949 verkaufte sie das Geschäft, danach wurde es 1956 aufgelöst.
Further source
Digtalisat Restitutiecommissie 2009
26.02.2025
Network
Person/Corporate bodies
- GeschäftsbeziehungDer Kunstzaal van Lier belieferte die Galerien von Alfred Flechtheim mit außereuropäischem, materiellem Kulturgut.05.06.2023
- Besitzer, Eigentümer05.06.2023
- GeschäftsbeziehungDer Kunstzaal van Lier erwarb 1930 einen „Vogel aus Baummark aus Papua-Neuguinea “ bei der Firma J.F.G Umlauff.05.06.2023
- GeschäftsbeziehungVom Kunstzaal van Lier befindet sich in den Kunstmuseen Krefeld eine Maske (ZV 1929/11), die im Nachgang zur Ausstellung „Masken“ angekauft wurde.05.06.2023
- Verweist aufObjekte aus dem Bestand des Kunstzaal van Lier befanden sich zeitweise in der Sammlung des Museums der Weltkulturen. Sie wurden 1941 angekauft. Nach Ende des 2. Weltkriegs wurden sie 1947 der Sammlung Niederländischer Kunstbesitz überstellt. 2009 wurde ein Objekt auf Anraten der niederländischen Restitutionskommission an die Familie restituiert.05.06.2023
References
Research projects
Archival sources
- Wird angeführt in(Geschäftsbuch der Firma Umlauff 34, S. 186–187)05.06.2023
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
Literatur & digital content
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in