Basic information
Area of activity
Biographical details
Brüder Albert und Leo Loeske übernahmen Ende 1912 das kurz zuvor von Juwelieren Karl Margraf und Georg Strölau gegründete Silberwarenhaus Margraf & Co., einschließlich dem damaligen Geschäftsführer Jakob Oppenheimer.
Zum Konzern gehörten drei Kunsthandlungen: Galerie van Diemen & Co. Berlin, Firma Altkunst, Galerie Dr. Otto Burchard & Co GmbH.
Nach Albert Loeskes Tod am 01.10.1929 übernahmen Jakob und Rosa Oppenheimer die Geschäftsanteile.
Schaden aus Wirtschaftskrise und anschließende Verkleinerung des Konzerns zur Tilgung des Kredits durch Ausverkauf der Firmen Altkunst, Van Diemen & Co. und Dr. Burchard & Co. Danach bestand Margraf & Co. aus dem Juwelenhandel mit einer Verwaltung und zwei Ladenlokalen in Berlin.
Aufnahme eines Kredits beim Bankhaus Jaequier & Securitas.
Arisierung der Firma, durchgeführt von Bolko von Richthofen und Gebhard Duve.
Die Geschäftsfiliale in der Tauentzienstraße in Berlin übernahm Ferdinand Wilm.
Im Jahr 1940 wurde eine Steuerprüfung bei Firma Markgraf & Co vorgenommen.
Kunstwerke mit der Provenienz des Konzerns befinden sich im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg.
Network
Person/Corporate bodies
- GründerGründer der Firma Margraf & Co.Research reports30.12.2014
- Besitzer, EigentümerInhaber der Firma war Jakob Oppenheimer 1929 bis 1933.Research reports30.12.2014
- Besitzer, EigentümerInhaberin der Firma war Rosa Oppenheimer 1929 bis 1933.Research reports30.12.2014
- Besitzer, EigentümerMiteigentümerin war Rosa Beer als Erbin von Albert Loeske.09.01.2013
- GeschäftsführerNachfolger der Geschäftsführung war Ivan Bloch von 1933 bis 1938.Research reports30.12.2014
- GeschäftsführerAuf Betreiben des Finanzamtes wurde Bolko Richthofen als Geschäftsführer seit 1933 eingesetzt.Research reports30.12.2014
- Zugehörige EinrichtungMutterkonzern von Firma Altkunst bis 1934/1935.Altkunst Antiquitäten GmbHResearch reports30.12.2014
- Zugehörige EinrichtungMutterkonzern von Van Diemen & Co. bis 1934/1935.Research reports30.12.2014
- Zugehörige EinrichtungMutterkonzern von Dr. Burchard & Co. bis 1934/1935.Kunsthandlung Doktor Otto Burchard (Berlin)Research reports30.12.2014
- MitarbeiterAngestellter war Gebhard Duve.Research reports30.12.2014
References
Research projects
- Project reference
- Project reference
- Project reference
Archival sources
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in12.2013
- Wird angeführt in