Corporate body
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Permanent URL
last updated
Basic information
acronym
MKG
12.09.2012
Further name
Museum für Kunst und Gewerbe
30.09.2009
Ortsbezug
Location
12.09.2012
Area of activity
Museumswesen
Kunstgewerbemuseum
09.01.2013
Network
Person/Corporate bodies
- MitarbeiterShinkichi Hara war Assistent von Justus Brinckmann und wissenschaftlicher Mitarbeiter.11.09.2019
- DirektorKonrad Hüseler war kommissarischer Leiter des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg. (1937-1945)31.01.2019
- MitarbeiterMitarbeiter des Museums von 1922 bis 1933.Further sourceWikipedia Kohlhaussen, Heinrich07.03.2023
- MitarbeiterKarl Steinacker war 1901/1902 Volontär des Museums.11.09.2019
- Verweist aufDas Museum hat Kunstwerke mit der Provenienz des Konzerns Margraf & Co. im Bestand.08.01.2014
- gefördert von23.08.2017
- GeschäftsbeziehungFriedrich Erdmann machte umfangreiche Geschäfte u. a. mit dem Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe.Research reports29.06.2022
- GeschäftsbeziehungMartin Feddersen verkaufte dem Museum Objekte aus der Sammlung Gustav Pilster.Feddersen, Martin09.01.2013
Events
- VeranstalterFurther sourceWebsite zur Ausstellung08.09.2020
- VeranstalterFurther sourceWebsite zur Ausstellung08.09.2020
- KäuferDas Museum erwarb ein Werk aus der Sammlung List.31.07.2014
- VeranstalterDie Benin-Sammlung von Eduard Schmidt wurde im März 1898 ausgestellt.Research reports15.05.2022
Collections
- Verweist aufSeit 1996 im Besitz der Sammlung Reemtsma.Sammlung Philipp Fürchtegott Reemtsma09.01.2013
- Verweist aufMehrere Objekte aus der Sammlung Hesse befinden sich heute im Bestand des Museums.09.01.2013
- Verweist aufWerke der Sammlung Budge befinden sich im Museum.12.09.2012
- Verweist aufDas Museum hat ein Werk aus der Sammlung List im Bestand, das auf der Auktion im Auktionshaus Hans W. Lange (28.03.-30.03.1939) angeboten wurde.31.07.2014
- Verweist aufErwerb von Objekten aus der Sammlung Gustav Pilster über Martin Feddersen.Sammlung Gustav Pilster08.01.2014
- Verweist aufAls Georg Tillmann emigrierte, verblieb seine Fayencensammlung im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg.Further sourcep. 2562001
- Verweist aufAuf Initiative des Hamburger Museums für Kunst und Gewerbe wurden fünf Objekte aus der Sammlung Albert Levy auf die Liste der national wertvollen Kunstwerke gesetzt (1937). Nachdem die Objekte arisiert worden waren, erwarb das Museum zwei Steinsarkophage aus der Sammlung (1943).Further sourcep. 4352001
- Verweist aufEsther Behrens schenkte die Porzellansammlung ihres Schwiegervaters, Eduard Ludwig Behrens sen., in den 1920er Jahrens an das Museum für Kunst und Gewerbe.Further sourcep. 2372001
- Verweist aufAus der Benin-Sammlung Friedrich Erdmann wurden Objekte am 23.11.1897 für 4000 M. angekauft.Research reports15.05.2022
References
Research projects
- Project reference(Research project of the institution)
- Project reference(Research project of the institution)
- Project reference(Research project of the institution)
- Project reference(Research project of the institution)
- Project reference
- Project reference(Das Museum ist Kooperationspartner des Projekts.)
- Project reference
Archival sources
- Aufbewahrende Institution
Literatur & digital content
- Wird angeführt in
- Aufbewahrende Institution(Das Museum besitzt einen annotierten Katalog.)
- Aufbewahrende Institution(Das Museum besitzt einen annotierten Katalog.)
- Aufbewahrende Institution(Das Museum besitzt einen annotierten Katalog.)
- Wird angeführt in(Das Museum besitzt einen annotierten Katalog.)
- Aufbewahrende Institution
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in