Museum Wiesbaden
Basic information
Area of activity
Biographical details
Ein Teil des Museums Wiesbaden bildet die Sammlung des Nassauischen Vereins für Naturkunde.
Gründung des Central Collecting Point Wiesbaden im Museum Wiesbaden.
Das Werk (Ernst Ludwig Kirchner, Mondaufgang auf Fehmarn) wurde 1937 als entartet aus dem Bestand beschlagnahmt.
Auf einer Auktion der Galerie Fischer wurden beschlagnahmte Werke (Lehmbruck, Mädchenkopf und Corinth, Stillleben) aus dem Museum Wiesbaden versteigert. Die Stadt Wiesbaden erhielt als Ausgleich 5.600 RM.
Das Gemälde (Pieter de Grebber, Doppelbildnis eines jungen Paares) kam über einen Tausch mit der Kunsthandlung Heinemann in das Museum. Dieses Bild wurde am 10.08.2010 an die Erbengemeinschaft nach Jakob und Rosa Oppenheimer zurückgegeben.
Das im Jahr 1944 bei dem Kunsthändler Johannes Hinrichsen in Alt-Aussee erworbene Gemälde (Carl Schuch, Bauerngehöft) zählt zu den Objekten mit eindeutig belasteter Provenienz. Das Gemälde stammt aus der Sammlung von Hugo Blitz in Wien und wurde dem Eigentümer verfolgungsbedingt zwischen 1933 und 1945 entzogen. Die Restitution an
die Erbengemeinschaft nach Hugo Blitz erfolgte mittels Rückgabevereinbarung vom 31.07.2012.
Das 1980 durch die Stiftung von Rose und Friedrich Klein in die Sammlung des Wiesbadener Museums gelangte Gemälde (Hans von Marées, Die Labung, 1879/80) stammt aus der Sammlung Max Silberberg. Es lag ein NS-verfolgungsbedingter Entzug vor, der eine Restitution an die Erben nach Max Silberberg gebot.
Das Museum restituierte das Gemälde (Adolf Hölzel, Prozession im Gebirge) an die Erben der Kunstsammler Ernst und Gertrud Flersheim. Das Gemälde gelangte 1937 über eine Auktion des Frankfurter Auktionshauses Hugo Helbing in den Besitz der Sammlerin Hanna Bekker von Rath. Das Gemälde ging zusammen mit anderen Werken 1987 aus ihrem Besitz an den Verein zur Förderung der bildenden Kunst in Wiesbaden e.V. über, der es fortan als Dauerleihgabe dem Museum Wiesbaden zur Verfügung stellte.
Network
Person/Corporate bodies
- GeschäftsbeziehungErwerbung zweier Gemälde von Gennaro Greco beim Auktionshaus Hans W. Lange, 1943, mit nachweisbarem NS-verfolgungsbedingter Entzug.02.07.2013
- LeihgeberDer Bezirksverband Nassau verlieh 1937 Gemälde des Künstlers (Francesco Solimena, Der Abschied der Rahel), 1938 (Cranach-Schule, Kreuzigung Christi) an das Museum Wiesbaden; wohl später im Besitz der Kunsthandlung Heinemann.Bezirksverband Nassau02.07.2013
- gefördert vonDas Museum erhielt 2 Gemälde vom Dorotheum Wien geschenkt.02.07.2013
- GeschäftsbeziehungDíe Kunsthandlung F.A.C. Prestel verkaufte Werke an das Museum Wiesbaden, von denen die Provenienz teilweise noch unklar ist.02.07.2013
- GeschäftsbeziehungDie Kunsthandlung Joseph Fach verkaufte dem Museum 1939 das Gemälde (Gerard van Honthorst, Die Falschspieler). Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen.02.07.2013
- GeschäftsbeziehungKauf des Gemäldes (Andreas Achenbach, Strandendes Schiff an einer nordischen Küste) von der Galerie August Kleuker. Das Gemälde stammt möglicherweise aus dem Vorbesitz von Walter Westfeld.Galerie August Kleuker23.06.2013
- GeschäftsbeziehungErwerbungen von der Galerie Dr. W. A. Luz.02.07.2013
- GeschäftsbeziehungAnkauf über die Galerie Ferdinand Möller. (1932)Research reportsassumed,18.05.2018
- Verweist aufDie Galerie Leo Pauly gab Werke zum Tausch an das Museum Wiesbaden; Provenienz teilweise noch unklar; steht in Verbindung mit der Galerie Stern.Galerie Leo Pauly02.07.2013
- Verweist aufDas Museum gab Werke zum Tausch an die Galerie Alex Vömel.02.07.2013
- GeschäftsbeziehungAnkauf eines Pastells des Künstlers Millet und 1943 ein Werk von (Wilhelm Trübner, Partie aus dem Odenwald) sowie mindestens noch ein weiteren Werkes bei der Gemälde-Galerie Abels in Dresden.02.07.2013
- EinkäuferAnkauf des Gemäldes (Cornelius Mahu, Stillleben mit Vögeln) von der Familie Dr. Rudolf Grosse, Berlin.23.06.2013
- Leitende PositionJuliane Harms war die stellvertretende Museumsdirektorin.Harms, Juliane23.06.2013
- GeschäftsbeziehungDas Museum Wiesbaden kaufte von Margarethe Herrmann das Gemälde (Louis Kolitz, Im Walde bei Orleans). Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nachgewiesen.Herrmann, Margarethe23.06.2013
- GeschäftsbeziehungDas Museum Wiesbaden kaufte 1944 von Johannes Hinrichsen das aus der Sammlung Hugo Blitz stammende Gemälde (Carl Schuch, Bauerngehöf). Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nachgewiesen.Hinrichsen, Johannes23.06.2013
- Verweist aufHeinz Holzinger vermittelte den Verkauf des zuvor beschlagnahmten Gemäldes (Roelandt Savery, Waldlandschaft, 1620) durch die Außenbezirksverwaltungsstelle des Finanzamtes Frankfurt a. Main an das Museum Wiesbaden.Holzinger, Heinz23.06.2013
- EinkäuferKonrad Strauß gab dem Museum Wiesbaden 1936 zum Tausch das Gemälde (David Vinckeboons, Waldlandschaft) und verkaufte 1939 das Gemälde (Bernardino Licinio, Tempel) und 1937 (Francesco Solimena, Die Geburt der Maria). Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen.23.06.2013
- GeschäftsbeziehungErwerbungen von Gerstenberger mit noch ungeklärter Provenienz.02.07.2013
- GeschäftsbeziehungDas Museum Wiesbaden kaufte Werke vom Kunsthandel P. de Boer deren Provenienz teilweise noch unklar ist. Der Kunsthandel P. de Boer gab 1938 an das Museum Wiesbaden zum Tausch das Gemälde (Kerstiaen de Keuninck, Waldlandschaft mit Perseus und Medusa). Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen.Kunsthandel P. de Boer02.07.2013
- GeschäftsbeziehungErwerb des Gemäldes (Francesco Zuccarelli, Italienische Landschaft mit Angler) von Julius Böhler, 1943.23.06.2013
- GeschäftsbeziehungKauf des holländischen Gemäldes (Mythologische Szene mit Kühen und Ziegen) von der Kunsthandlung Eugen Brüschwiler.23.06.2013
- GeschäftsbeziehungDie Kunsthandlung Gloose verkaufte dem Museum mindestens ein Werk mit teilweise noch unklarer Provenienz.Kunsthandlung Gloose23.06.2013
- GeschäftsbeziehungDas Gemälde (Pieter de Grebber, Doppelbildnis eines jungen Paares) kam über einen Tausch mit der Kunsthandlung Heinemann in das Museum. Diese Bild wurde am 10.08.2010 an die Erbengemeinschaft nach Jakob und Rosa Oppenheimer zurückgegeben. Über die Kunsthandlung Heinemann in Wiesbaden gelangten insgesamt fünf Gemälde in den Bestand der Museumssammlung.02.07.2013
- GeschäftsbeziehungDas Museum Wiesbaden kaufte 1942 das Werk (Friedrich August Tischbein, Porträt einer Dame) von der Kunsthandlung Peri-Ming und mindestens ein weiteres Werke; Provenienz unklar.Kunsthandlung Peri-Ming02.07.2013
- GeschäftsbeziehungDas Museum Wiesbaden gehörte zu den Kunden der Kunsthandlung Scheuermann & Seifert.19.01.2018
- EinkäuferDas Museum Wiesbaden kaufte 1943 das Gemälde (Veronese Nachfolge, Sacra Conversatione) von der Kunsthandlung Schmidt. Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen.Kunsthandlung Schmidt02.07.2013
- GeschäftsbeziehungAnkauf von Werken von der Kunsthandlung J. P. Schneider Junior.02.07.2013
- GeschäftsbeziehungAnkäufe des Museums Wiesbaden bei der Kunsthandlung Wilhelm Schumann.Kunsthandlung Wilhelm Schumann02.07.2013
- GeschäftsbeziehungDas Museum Wiesbaden erhielt im Tausch das Gemälde (Giovacchino Assereto, Zwei Philosophen, um 1647) von der Kunsthandlung Schütten. (1942) Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen.Kunsthandlung Schütten02.07.2013
- GeschäftsbeziehungDas Kunstkabinett Dr. H. Gurlitt verkaufte dem Museum mindestens ein Werk.02.07.2013
- GeschäftsbeziehungDer Kunstsalon Franke verkaufte Werke an das Museum Wiesbaden.02.07.2013
- Verweist aufDas Museum Wiesbaden erhielt von Platzhoff materielles Kulturgut. Mehr als 1000 Objekte gingen in der naturkundlichen Sammlung ein und weitere Objekte in die die Sammlung Nassauischer Altertümer.03.2023
- GeschäftsbeziehungDie Kunsthandlung Dr. Eduard Plietzsch verkaufte dem Museum mindestens ein Werk. (Provenienz teilweise noch unklar).02.07.2013
- GeschäftsbeziehungDas Museum Wiesbaden kaufte von der Sammlung Scheufelen 1943 das Gemälde (Sigismondo Coccapani, Heilige Familie) und schenkt 1942 das Gemälde (Jacopo Guarano, Entwurf zu einem Deckenfresko). Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen.Sammlung Scheufelen02.07.2013
- gefördert vonDas Museum Wiebaden erhielt von Otto Schatzker das Gemälde (Luca Giordano, Verspottung Christi) als Geschenk. Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen.Schatzker, Otto02.07.2013
- Verweist aufWilhelm Schumann vermittelte den Verkaufs eines zuvor durch die Außenbezirksverwaltungsstelle des Finanzamtes Frankfurt am Main beschlagnahmten Gemäldes (Roelandt Savery, Waldlandschaft,1620) an das Museum Wiesbaden. (1942)Schumann, Wilhelm02.07.2013
- DirektorHermann Voss war von 1935 bis 1945 Direktor des Museums.02.07.2013
- gefördert vonDas im Jahr 1938 als Schenkung von Hermann Voss in die Sammlung der Gemäldegalerie gelangte Fragment eines Gemäldes von (Primaticcio, Spielende Putten) stammt ursprünglich (ebenfalls als Geschenk an Voss) von dem Pariser Kunsthändler Birtschansky und war vermutlich als Gegengabe für zuvor von Voss geleistete Dienste / Auskünfte o.ä. gedacht gewesen. Das Gemälde gehört zu der Gruppe der Objekte mit unklarer Provenienz.02.07.2013
- gefördert vonDas Museum Wiesbaden erhielt von Walter Weber die Gemälde (Egbert van der Poel, Holländisches Interieur) - ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen - und Porträt des Künstlers Nicolas Treu (mit unklarer Provenienz) als Geschenk.Weber, Walter02.07.2013
- Verweist aufVon Justus Weiler erhielt das Museum eine Sammlung naturkundlicher Objekte.03.2023
- Verweist aufWalter Westfeld war möglicherweise Vorbesitzer des Gemäldes (Andreas Achenbach, Strandendes Schiff an einer nordischen Küste), das sich im Museum Wiesbaden befindet.23.06.2013
- Verweist aufDer Kunsthändler Zuppinger gab im Tausch das Gemälde (Joos de Momper, Gebirgslandschaft) an das Museum Wiesbaden. Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen.Zuppinger02.07.2013
Events
- VeranstalterFurther sourcePublic Marketing: Fundraisingkampagne des Museum Wiesbaden verweist auf Provenienzforschung27.02.2025
Collections
- SammlungsbestandteilEin Gemälde aus der ehemaligen Sammlung Hugo und Malvine Blitz befindet sich im Museum Wiesbaden.23.06.2013
References
Research projects
- Project reference
- Project reference
- Project reference
- Project reference(Research project of the institution)
- Project reference(Research project of the institution)
Archival sources
- Wird angeführt in