Corporate body
Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum
Permanent URL
last updated
Basic information
Historischer Name
Thaulow Museum
(1878-1920)
Further source
GND
28.04.2021
Historischer Name
Kunstgewerbliches Thaulow Museum
25.07.2016
Historischer Name
Kunstgewerbe-Museum der Provinz Schleswig-Holstein
Further source
GND
17.08.2021
Existence
1878-1944
(1878-1920: Thaulow Museum; 1920-1944: Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum)
Further source
Wikipedia
25.07.2016
Ortsbezug
Location
25.07.2016
Area of activity
Museumswesen
Museum
25.07.2016
Biographical details
Gustav Ferdinand Thaulow übertrug seine kunstgewerbliche Sammlung der preußischen Provinz Schleswig-Holstein.
(1875)
25.07.2016
Ein relativ großer Bestand von Sammlungsobjekten wurde durch das Museum während der deutschen Besatzung in den Niederlanden erworben. Diese wurden aufgrund der Londoner Erklärung von der Alliierten (1943) nach dem Krieg restituiert. Allerdings verblieben aus unbekannten Gründe einige Objekte im Museum.
23.03.2018
Network
Person/Corporate bodies
- GründerGustav Ferdinand Thaulow war der Gründer des Thaulow Museums.25.07.2016
- DirektorErnst Sauermann war von 1920 bis 1947 Direktor des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums.Sauermann, Ernst25.07.2016
- MitarbeiterHans Walter Rudolph war wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Thaulow-Museum. (1927-1929)31.07.2019
- MitarbeiterWalter Passarge war Direktorial-Assistent. (1927-1936)25.07.2016
- MitarbeiterWolfgang Scheffler war von 1927 bis 1939 wissenschaftlicher Hilfsassistent (zuständig für Inventarisierung).25.07.2016
- MitarbeiterErnst Schlee war 1939 wissenschaftlicher Assistent.25.07.2016
- NachfolgeLandesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte (LMKK)25.07.2016
- GeschäftsbeziehungAnkauf mehrerer Fayencen von S. Seliger. (1928)08.06.2012
- GeschäftsbeziehungAnkauf mehrere Fayencen aus Reval von C. A. Follin. (1927)08.06.2012
- GeschäftsbeziehungDas Museum tätigte zwischen 1937 und 1940 mehrere Ankäufe von der Kunsthandlung Schein Antiquitäten (Dora Schein und Karl Schein) und tauschte Werke.31.07.2019
- Verweist aufIn der Sammlung des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums befindet sich ein Gemälde Karl Hofers (Mädchen mit Geranie, 1923), das sich ehemals im Besitz von Max Selig befand.23.03.2018
- Verweist aufIn der Sammlung des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums befindet sich ein Gemälde Oskar Kokoschkas (Signora della Raggione, 1933), das sich ehemals im Besitz der Feigl Gallery befand.23.03.2018
- Verweist aufIn der Sammlung des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums befindet sich ein Gemälde Max Liebermanns (Porträt Genia Fürstenberg, 1924/25), das sich ehemals im Besitz Martha Liebermanns befand.23.03.2018
- Verweist aufIn der Sammlung des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums befindet sich ein Gemälde Jürgen Ovens (Gruppe von Putten mit Symbolen, um 1660), das sich ehemals im Besitz Carl Robert Lamms befand.23.03.2018
- Verweist aufIn der Sammlung des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums befindet sich ein Gemälde Hermann Kauffmanns (In Erwartung, 1834), das sich ehemals im Besitz Heinrich Zinckgraf befand.23.03.2018
- Verweist aufDie Gemäldesammlung Hinrich Lohses wurde nach dem Krieg dem Schleswig-Holsteinigen-Landesmuseum übereignet.23.03.2018
Events
- KäuferDas Schleswig-Holsteinische Landesmuseum erwarb auf der Auktion ein Gemälde Hermann Kauffmanns (In Erwartung, 1834).23.03.2018
Collections
- Verweist aufIn der Sammlung des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums befindet sich zwei Gemälde von Lukas Cranach d. Ä. (Adam und Eva im Paradies, Christus und die Kinder), die Teil der Kunstsammlung Hermann Görings waren und in den 1960er Jahren als Leihgaben des Bundes nach Schleswig kamen.23.03.2018
References
Research projects
- Project reference
- Project reference
Literatur & digital content
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in
- Wird angeführt in